Darmstädter Tagblatt 1751


18. Februar 1751

[  ][ ]

Num. VII.
den 18. Febr.
175I.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigung
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt hat bis daher und wiederum jetzo unſern Wayſen uͤber die
Maaſe viel Gutes gethan. Ein uns durch viele Wohlthaten bekannt gewor=
dener
Wayſen=Freund verehrte den 14.ten Febr. einen Laudthaler, mit Ver=
langen
, dem groſen GOtt ein beſonderes Vorhaben im Gebet vorzutragen,
und darzu ſeine Gnade, Gluͤck und Segen zu erbitten. Den 15.ten uͤber=
ſchickte
ein gewiſſer Fuͤrſtl. Beamter, und vor unſere Wayſen treu beſorgter
Freund wiederum 10. fl. ſo von verſchiedenen Gemeinden Ober=Amts Lichten=
berg
geſammelt worden. Aus dem Stock ſind mit 6. ſpecies Ducaten 27. fl.
3.

[ ][  ][ ]

23. alb. einkommen. Guter GOtt! du biſt reich von Gnade, Guͤte und
Barmhertzigkeit, und laͤſſeſt uns dieſes mercklich und uͤberfluͤßig erfahren.
Erwecke unſere Hertzen und Mund zu beſtaͤndig=hertzlichem Loben und Dan=
cken
, und zu unablaͤßigem Bitten und Gebet, vor dieſe, dir bekannte Freun=
de
und Wohlthaͤter. Erhoͤre und hilff ihnen in allem Anliegen, und ſchen=
cke
ihnen aus deinen milden Vater=Haͤnden hinwiederum Gutes und Barm=
hertzigkeit
, ihr Lebenlang, und dorten himmliſche Freud und Seligkeit.

Zum Verkaufff wird angetragen:

Ein groſſer Garten bey dem kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen
oder zu verlehnen; Wer nun hierzu Luſt hat, kan in der Buchdruckerey deß=
wegen
nachfragen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und Eiſen=
Haͤndler Herrn Sumpf, ſind friſche Auſtern und Bricken zu verkauffen.
Ein groſſer Garten in dem Muͤhlweg genannt, nicht weit von der
Bleich liegend, iſt zu verkauffen oder zu verlehnen, hat ſchoͤne Obſt=Baͤume,
auch Wein=Wachs, und iſt wohl mit Blancken verwahrt; Wer Luſt und Be=
lieben
darzu hat, kan in der Buchdruckerey deßwegen nachfragen.

Geſtohlene Sachen:

Letztverwichenen 28. Jan. Abends zwiſchen 5. und 6. Uhr hat ſich all=
hier
ein Dieb in eine Stube geſchlichen, und einen Korb voll gebiegelt Weiß=
zeug
geſtohlen; es beſtehet in 11. Tag=Hemdern und 12. Nacht=Hemdern,
ſie ſind alle gantz neu und mit Strichen am Halß und an denen Aermen be=
ſetzt
, und mit den 3. Buchſtaben C. V. P. bezeichnet; ferner 9. alte Hemder,
17. Schnupftuͤcher, 5. rothe, 5. blaue, gantz neu, die andern weiß mit halb=
breiten
Saum und 2. Contouchen nebſt Rock, mit noch viel andern Sachen,
alles mit C. V. P. bezeichnet. Solte hiervon jemand Nachricht oder etwas
davon gekaufft haben, derſelbe wird inſaͤndigſt erſucht, ſolches in der hieſigen
Buchdruckerey anzuzeigen, weil es einer ſehr armen Perſon zugehoͤret, welche
ſich uͤber dieſen Verluſt gar ſehr betruͤbet. Man wird davor erkaͤnntlich ſeyn.

Beſondere Nachricht.

Ein anſehnlicher Menſch, welcher 6. Jahr als Cammer=Diener ge=
dienet
, und gute Atteſtata vorzeigen kan, auch ſowohl Teutſch als gut Fran=
tzoſiſch
ſpricht, und mit Haarfriſiren umzugehen weiß, auch ſich etwas auf
die Pferde verſteht, ſucht wieder als Cammer=Diener zu dienen; Er iſt von
Ginßheim gebuͤrtig, und logirt dermalen allhier im Schwanen.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Moſers Abhandlung von Ahndung ſehlerhaffter und unanſtaͤndiger
Schreiben, nach dem Gebrauch der Hoͤfe und Cantzleyen. in 8vo. 30. kr.
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
Lucina ſine concubitu. Lettre addreſſe ¾ la Societs Royale de Lou-
dres
, dans laquelle on prouve, par une évidence inconteſtable, tirée de la
raiſon & de la pratique, qu'une Femme peut concevoir, ſans avoir de com-
merce
avec aucun homme. Traduit fur la quatriéme Edition augloiſe, ave-
un
Commentaire trés curieux, qui ne seſt pas encore trouvé dans les Edi
tions précedentes. D’Abraham Johuſon. A Londres. in 8vo. 24. xr.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten, worin=
nen
auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H.v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. *uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur une
partheyiſchen Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Wilhelm, Fuͤrſtl. Speieriſcher Regierungs=Advocat, logirt im Trau=
bey
.
== von Seebach, Obriſt=Lieutenant, logirt im Adler.
== von Koͤhler, Huſarn=Rittmeiſter von Stuttgard, logirt im Adler.
= ( von Weis, Lieutenant von Wien, logirt im Adler.
== Seriba, Marſch=Commiſſarius von Koͤnigsberg, logirt im Adler.
= Blum, Rath von Bruͤſſel, logirt im Adler.
= = Kruͤger, Kayſerl. Capitain, logirt im Schwanen.
= Kroͤtſch, Cornet aus Holland, logirt im Ochſen.
= Bein, Advocat von Franckfurth, logirt im Engel.
Thurner, Pfarter von Kaͤltersbach, logirt in der Cron.
v= Noldoͤhly, Hof=Verwalter von Ogrifel, logirt in der Cron.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Günther, und Herr Groß, beyde Advocaten von Mayntz.
Frau Gräfin von Leining.

[ ][  ]

Jreiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtatz.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt

4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb.= Hammelfleiſch
3.alb.
Hafer
1.fl. 16.alb.= Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
8.fl. 2.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
Weiß Mehl
4. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf. a22. Pf.
Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
= Rindfleiſch
2.alb.2. Pf. Ein Pf.friſche Butter 10.bis 11. xr.
Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenſchm.
5.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Speck
10.alb.
4. alb. = Linſen
= Doͤrrfleiſch
8.alb.
Eyer 5.

2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Geibel, Fuͤrſtl. Reiß=Koch, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philipp Eckel, Burgern und Guͤrtlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Metz, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Leonhard Sauer, Burgern und Nagelſchmitt, ein Soͤhnlein.
Johann Balthaſar Schepp, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Jacob Wambold, Burger und Schneider allhier, mit Mar=
gretha
Dorothea, weyl. Meiſter Johann Nicklaß Baumanns, ge=
weſ
. Burgers und Strumpffſtrickers allhier, nachgelaſ. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Henrich Ludwig Felß, Todten=Graͤber, 66. Jahr 2. Monath.
Meiſter Johann Benediet Klencke, Burgern und Schumachern ein Soͤhn=
lein
, 4. Jahr 3. Monath.