den 28. Jan.
1751.
Num. IV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigung
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die milde Hand GOttes iſt nicht verſchloſſen, ſondern noch
aufge=
than, unſere Wayſen mit Gut zu ſaͤttigen. Den 20.ten Januar. erhielten
wir von einem treu beſorgten Wayſen' Freund 10. fl. ſo bey Verſteigerung
Herrſchaftlicher Guͤther vor die Wayſen ausgehalten worden. Eine andere
mildthaͤtige Hand verehrte 4. fl. Den 21.ten wurden wiederum 4. fl.
gezah=
let, welches der nun ſeel. verſtorbene Herr Pfarrer Preſcher jaͤhrlich denen
Wayſen deſtiniret hatte. Den 23.ten beſahe ein bekannter Freund der
Way=
ſen dieſe Anſtalten, und verehrte 1. fl. eod. brachte ein Freund vom Land
fl.
2. fl. GOtt vor die Huͤlfe, die er ſeinem ſeeligen Vater und auch ihm in
ſei=
ner Kranckheit erwieſen, hertzlich zu dancken Aus dem Stock ſind 7. alb.
4. Pf. einkommen. Himmliſcher Vater! wir dancken dir vor alle
erzeig=
te unzehlich viele Wohlthaten, und bitten dich, laß uns fernerhin deiner
maͤchtigen Schutz=und Segens=Hand empfohlen ſeyn. Deinetmilde Hand
oͤffne unſern Freunden zum Wohl der Seelen und des Leibes, und laß ſie
dereinſten ſatt werden, wann ſie erwachen nach deinem Bilde.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und
Eiſen=
haͤndler Herrn Sumpf iſt eine Quantitaͤt Rhein=Weine vom Jahrgang 1743.
1744. und 1746. um billigen Preiß zu verkauffen, ingleichen beſtaͤndig
aller=
hand Sorten auslaͤndiſchen Wein, friſche Bricken, fein Provancer Oehl,
Liqueur, Cellery, als Gold=Waſſer, Romano, Barbados, Ralapbia,
Per-
ſico, Cordial, Cannelle, Caffée, Anuis, Kimmel, Rogal, Fengel.
Ein groſſer Garten bey dem kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey deßwegen anzufragen.
Geſtohlene Sachen:
Am Abend vor denen letztern Weyhnachten iſt jemanden ein
Blut=
finck, welcher das Lied: Ich weiß mir ein ewiges Himmelreich ꝛc. und ein
Trompeter=Stuͤckgen, pfeiffet, ſamt dem Kaͤfig entkommen; Wer nun
Nach=
richt hiervon hat, und entweder in der Buchdruckerey die Anzeige davon thut,
oder aber ſelbigen dahin liefert, derſelbe ſoll ein gutes Douceur bekommen,
auch deſſen Nahme verſchwiegen bleiben.
Verlohrne Sachen.
Es iſt verwichenen Samſtag aus der Neuen Vorſtadt biß auf den
Marckt ein geſtrickter Beutel, worinnen ¾. Carolin vebſt 2. alb. an Muͤntz
he=
findlich geweſen, verlohren gangen. Da nun dieſes Geld einem aus
hieſi=
gem Wayſen=Hauß, und in Lehr ſtehenden ſehr armen Jungen, der auf dieſer
Welt ſonſten nichts weiter hat, zuſtaͤndig iſt: So wird der Finder gantz
dienſt=
lich erſucht, ihme, als welcher bey Ausgebern dieſes Blaͤttgens zu erfragen,
dieſes Geld wieder zuzuſtellen: GOtt wird dagegen deſſen reicher Belohnee
ſeyn.
In
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt
bey=
gefuͤgten Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten,
worin=
nen auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte
ſoge=
nannte Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. * uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten
Hern=
huter zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur
un=
partheyiſchen Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.
Moſers Abhandlung von Ahndung fehlerhaffter und unanſtaͤndiger
Schreiben, nach dem Gebrauch der Hoͤfe und Cantzleyen. in 8vo. 30. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Wißgenant, Hauptmann aus der Philipseich, logirt im Trauben.
= = Schmitt, Hof=Rath vom Koͤnig in Preußen, logirt im Trauben.
= = Voͤrner, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
=Weſtphal, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
== Hofmann, Kauffmann von Wormbs, logirt im Trauben.
o= Hafner, Kauffmann von Wormbs, logirt im Trauben.
= Franck, Feldſcherer aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Trauben.
e = von Kalten, Lieutennnt von Franckfurth, logirt im Adler.
= Beck, Kauffmann von Mannheim, logirt im Adler.
== Delos, Kauffmann von Mannheim, logirt im Adler.
„= von Loͤwenfeld, Capitain von Ihro Durchl. Printz Georg Regiment,
logirt im Froͤlichmann.
„ = Cretſchmar, Lieutenant von Ihro Durchl. Printz Georg Regiment,
logirt im Froͤlichmann.
„= Kuch, ein Koch aus Dantzig, logirt im Froͤlichmann.
„= Kruͤger, Kayſerl. Capitain, logirt im Schwanen.
= von Schorlämer, von Mayntz, logirt im Schwanen.
==Schlichter, R gimeits=Feldſcherer von Mannheim, logirt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Her= Geaf Leiging, und Herr Eckhard, Hauptmann, von Oranien=Naſſau.
Herr
Herr Langbein, Ambts=Actuarius von Dreßden.
7. Kauf=und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
2.fl. 15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb.= Hammelfleiſch 2.alb.6 Pf.
Hafer 1.fl. 12.alb.== Schaaf=Fleiſch
Rocken Mehl
1.fl.4.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
WeißMehl
5. fl. 10.alb.; = Kalbs=Kopf
4.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2. alb. 6. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf.== = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenſchm.
5.alb.= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Speck
6. alb. = Erbſen
10. alb.
4. alb. = Linſen
= Doͤrrfleiſch
8.alb.
Eyer 5.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friedrich Jacob Schoͤndorf=Füͤrſtl. Regierungs=Advocato, ein
Soͤhn=
lein.
Meiſter Chriſtoph Dietrich Lentz, Burgern und Tuchmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Chriſtoph Engert, Page=Bedienten, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Maria Catharina Harckin, ein unehl. Soͤhnlein=
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Regina, Herrn Johann Caſpar Immlers, Gaſthalters zum
groſ=
ſen Trauben Ehfrau, 55. Jahr 4. Monath.
Meiſter Johann Nicklaß Saalmüller, Burgern und Kammachern, ein
Soͤhnlein, 4. Jahr 5. Monath.