Num. III.
den 21. Jan.
1751.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die hier gegenwaͤrlig=groſe Anzahl Wayſen=Kinder weis der groſe
GOtt gar maͤchtig und wunderbar zu erhalten: davon wir bis daher ſattſame
Zeugniſſe gehabt, und jaͤglich neue Urſachen gefunden, ſeinen groſen
Nah=
men zu loben und zu preiſen. Auch wenn er uns in dieſen Tagen niche nur
wiederum einen reichen Frucht=Segen hat zuflieſſen laſſen, ſondern noch uber
dieſes den 16.ten Jan. 1. fl. zugeſchickt wurde, von einem krancken Kind,
welches die Wayſen bittet, GOtt anzuruſſen, daß er ihm aus Gnaden
voͤl=
lige Geſundheit ſchencken wolle, eod. wurde eine eedirte Schuld=Forderung
mie
mit 25. alb. gezahlt. Aus dem Stock ſind 5. alb. 6. Pf. elnkommen. GOtt
erbarme ſich ferner dieſer armen verlaſſenen Kinder, und vergelte allen
mitlei=
digen Freunden Gutes und Barmhertzigkeit aus Gnaden reichlich.
Beſondere Nachricht.
Kuͤnftigen Montag als den 25.ten dieſes, ſollen vor=und nachmittags
in des Fuͤrſtl. Criminal=Rath Herrn Blancken Behauſung, in der Reuen
Vorſtadt gelegen; verſchiedenes Silber=Geſchirr, Weißzeug, Bettung und
allerhand Hauß=Rath an den Meiſtbietenden verkaufft werden; Wer nun
al=
ſo hierzu Luſten hat, kan ſich in bemeldter Zeit und Orth einfiaden.
Darm=
ſtadiden 13.ten Januar. 1751.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſer ſehr tuͤchtiger Eiſerner Offen ſo zwey der groͤſten Zimmer
hitzen kan, ſtehet um billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buchdruckerey
deßwegen nachzufragen.
Ein neuer groſſer Kleider=Schranck von Tannen=Holtz mit 2.
Thuͤ=
ren iſt bey dem Schreiner Peter Beger im engen Gaͤßgen um billigen Preiß
zu verkauffen.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und
Eiſen=
haͤndler Herrn Sumpf iſt eine Quantitaͤt Rhein=Weine vom Jahrgang 1743.
1744 und 1746. um billigen Preiß zu verkauffen, ingleichen beſtaͤndig
aller=
hand Sorten auslaͤndiſchen Wein, friſche Bticken, fein Provancer Oehl,
Liqueur, Cellery, als Gold=Waſſer, Romano, Barbados, Ralapbia,
Per-
ſico, Cordial, Cannelle, Caffée, Anuis, Kimmel, Rogal, Fengel.
Ein groſſer Garten bey dem kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey deßwegen anzufragen.
Es ſind 3. Stuͤck Bier=Faͤſſer und ein Braͤter zu verkauffen,
wo=
von ebenfalls in der Buchdruckerey Nachricht zu haben.
Geſtohlene Sachen:
Am Abend vor denen letztern Weytnachten iſt jemanden ein
Blut=
finck, welcher das Lied: Ich weiß mir ein ewiges Himmelreich ꝛc. und ein
Trompeter=Stuͤckgen, pfeiffet, ſamt dem Kaͤfig entkommen; Wernun
Nach=
richt hiervon hat, und entweder in der Buchdruckerey die Anzeig=davon thut,
oder aber ſelbigen dahin liefert, derſelbe ſoll ein gutes Douceur bekommen
auch deſſen Nahme verſchwiegen bleiben.
In
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Seibſt=Befleckung, mit allen
ih=
ren entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 8vo. a 45. kr.
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt
bey=
gefuͤgten Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſer,
Unterre=
dungen uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche
Din=
ge, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnſtige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Lucina ſine concubitu. Lettre addreſſée la Societs Royale de
Lon-
dres, dans laquelle on prouve, par une évidence inconteſtable, tirée de la
raiſon & de la pratique, qu une Femme peut concevoir, ſaus avoir de
com-
merce avec aucun homme. Traduit ſur la quatriéme Edition angloiſe, avec
un Commentaire trés curieux, qui ne seſt pas encore trouvé dans les
Edi-
tions précedentes. V’Abraham Johuſon. A Londres. in 8vo. 24. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von der Albe, Preußiſcher Obriſter, logirt im Tiauben.
== Franck, Feldſcherer aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Trauben:
= Ruck, Zeichenmeiſter von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem regierenden
Herrn Landgrafen, logirt im Adler.
== Kramer, Land=Commiſſarius, von Wallau, logirt im Adler.
= = Feder, Hollaͤndiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
== von Woynarowsky, Saͤchſiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
== Knecht, dimitirter Lieutenant, logirt im Loͤwen.
„ = Kruͤger, Kayſerl. Copitain, logirt im Schwanen.
== Hofmann=Gerichtsſchreiber von Breidenbach, logirt im Ancker.
= = Hartig, Oberfoͤrſter aus dem Ober=Fuͤrſtenthum, logirt im Ochſen=
== Bruner, Gaſthalter von Linz, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
4. Kauf=und Handels=Leute.
[ ← ][ ]Preiß der Lebens=Mittel=
Vom vorigen Sambſtaa.
Ein Malter Korn
Gerſte
„
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
=
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= = Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
fl. 20. alb.
1.fl. 14.alb.
5. fl.5alb.
2 alb.4. Pf.
2. alb. 4. Pf.
2.alb. 6. Pf.
6. alb.
4. alb.
3.fl.loi; Bratwuͤrſt;
2.fl. 15.alb. = = Leberwuͤrſt
alb. 2. Pf. z= Blutwuͤrſt
= Hammeifleiſch
= = Schaaf=Fleiſch
2.fl. 3.alb. Ein Kalbs=Geling
= Kalbs=Kopf
2. alb. 6. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
Ein Pf.friſche Butter
5. alb.
4. alb.
4. alb.
2. alb. 6. Pf.
1. alb. 4. Pf.
5. alb.
5.alb.
5alb.
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16 alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
5.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 5.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friedrich Ruͤhl, Lieutenant unter denen Durlachiſchen Trouppen, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Zacharias Haſſold, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Johann Jacob Fritz, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Adam Seidel, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Johann Ludwig Kraͤh, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Johann Jacob Heß, Ackermann, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Matthaͤus Deibel, Burger und Leinenweber allhier, Wittwer, mit
Margretha Friederica, Meiſter Henrich Maurers, Burgers und
Lei=
nenwebers allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Kilian Arculatius, Burger und Schreiner, 75. Jahr.
Ottilia Catharina, Henrich Boͤttingers, Burgers und Fuhrmanns Ehfrau,
43. Jahr 9. Monath.
Einer Dirne, Catharina Eliſabetha Horſtin, ein unehl. Toͤchterlein, 9. Mon.