Num. II.
den 14. Jan.
. Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOtt, der allmaͤchtig=guͤtige Vater hat unſern Wayſen in dieſen
Tagen wiederum ſo reichlich viel Gutes und Wohlthaten erwieſen, daraus
wir ſeine treue Vorſorge merklich wahr nehmen, und ſeinen Nahmen nie
ge=
nug loben und preiſen koͤnnen. Auſer dieſem wurden auch den 8.ten Decemb.
4.fl. 12. alb. an das Wayſen=Hauß abgegeben, welches am Sontag nach
dem Neuen Jahr in, einer Kirch=Gemeinde dieſes Ober=Amts, vor die
Way=
ſen ins Opfer eingeleget worden.Aus dem Stock ſind 8. alb. 6. Pf.
einkom=
men. „ Hochgelobet ſey GOtt, und ein reicher Vergelter aller Gaben und
Zum
Wohlthaten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und
Eiſen=
haͤndler Herrn Sumpf iſt eine Quantität Rhein=Weine vom Jahrgang 1743.
1744. und 1746. zu verkauffen.
Ein groſſer Garten bey dem kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey deßwegen anzufragen.
Es ſind 3. Stuͤck Bier=Faͤſſer und ein Braͤter zu verkauffen,
wo=
von ebenfalls in der Buchdruckerey Nachricht zu haben.
Zu kauffen wird geſucht:
Es wird ein noch guter und brauchbarer Eichener Kleider=Schranck
zu kauffen geſucht; Wer einen zu verkauffen hat, kan ſich in der
Buchdru=
ckerey melden.
Verlohrne Sachen.
Es iſt vor 14. Tag Abends ein braͤunlicht=tuchener Roquelaur auf dem
Marckt oder die Gaſſe hinter dem ſogenannten Herrn=Hauß hinunter bis an
die Merckiſche Apotheck verlohren gegangen. Wer ſolchen gefunden,
belie=
be denſelben in hieſige Buchdruckerey gegen ein Trinckgeld zu bringen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Unumſtoͤßliche Vertheidigung der Glaubwuͤrdigkeit des entdeckten
Geheim=
niß der Boßheit der Herrnhutiſchen Secte, mit angefuͤgter gruͤndlichen
Be=
antwortung der Frage: Warum dieſe Secte auf die, ſelbiger in denen
En-
trevüen beygelegte Beſchuldigungen, keine Antwort giebt? der, durch
Jo=
hann Petſchen, eines angeblichen Herrnhutiſchen Pfarrers zu Zeyſt ohnlaͤngſt
in Hochteutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache herausgegebenen ſo betitulten
ohnpartheyiſchen Unterſuchung oder vielmehr Schmäh=Schrifft, entgegen
ge=
ſetzt, von Alexander Volck, Stadtſchreiber und Advoce Regim. Ordin. zu
Buͤdingen. in 8vo. a 15. kr.
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Befleckung, mit allen
ih=
ren entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu
ziehen-
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 8vo. a 45. kr.
Moſers Abhandlung von Ahndung fehlerhaffter und unanſtaͤndiger
Schreiben, nach dem Gebrauch der Hoͤfe und Cantzleyen. in 8vo. 30. kr.
Saͤmtliche
Saͤmtliche Schriſten der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt
bey=
gefuͤgten Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8ro. 50. xr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi.Diaconi zu Middleſſer,
Unterre=
dungen uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche
Din=
ge, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8 vo. 50. kr.
Gedancken uͤber die Roſen und Nelcken, ſo dermahlen die Weiden tragen,
in 410o. a 4. kr.:
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Lucina ſine concubitu. Lettre addreſſée a Saciets Royale de
Lon-
dres, dans laquelle on prouve, par une évidence inconteſtable, tirée de la
raiſon & de la pratique, quune Femme peut concevoit, ſans avoir de
com-
merce avec aucun homme. Traduit ſur la quatriéme Edition angloiſe, zvec
un Commentaire trés curieux, qui ne seſt pas encore trouvé dans les
Edi-
tious précedentes. D’Abraham Johnſon. A Londres. in 8vo. 24. xr.
Angekommeie frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Rothkirchen, Kaiſerl. Ober=Lieutenant, logirt im Trauben.
== Franck, Feldſcherer aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Trauben.
6.2 von Koͤhler, Huſaren=Rittmeiſter von Stuttgard, logirt im Adler.
-. von Woynarowsky, Lieutenant von Chur=Sachſen, logirt im Adler.
Ruck, Zeugmeiſter aus Daͤnemarck, logirt im Adler.
== Sprenger, Procurator von Franckfurth, logirt im Adler.
„ = Wichtrig, Magiſter von Gieſen, logirt im Engel.
„ = Hartig, Oberforſter von Breidenbach, logirt im Ochſen.
= Bruner, Gaſthalter von Linz, logirt im Ochſen.
== Schnell, Jnformator von Hanau, logirt im Loͤwen.
== Hofmann= Gerichtsſchreiber von Breidenbach, logirt im Ancker.
„ = Kruͤger, Kayſerl. Copitain, logirt im Schwanen.
2. Geiſtliche aus der Schweitz, logiren im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der Fuͤrſt von Loͤwenſtein.
Herr Ehrhard=Landſchreiber von Durlach.
== Graf Schwerin.
= = Valliand, Student von Heldelberg.
Preiß der=Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4 ie neien
Ein Malter Korn
3.fl.== Bratwuͤrſt
5.alb.
„
Gerſte
2.fl. 15.alb. = ½. Leberwuͤrſt
41alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb.;= Hammelfleiſch: 2. alb. 6. Pf.
Hafer 1.fl. 14.alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
8.fl.6.alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. ½ Kalbs=Kopf. 4 alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2. alb. 6. Pf. = Kalbs=Gekroͤß 6.7 5.alb.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf.a5. xr. Ein Pf.friſche Butter 13.bis 14.xr.
1 6= Kalbfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Schweinenfleiſch. 2.alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16.alb=
= Schweinenſchm.
5.alb.== klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
6.alb.=
Erbſen 10. alb=
= Doͤrrfleiſch
4.alb. = Linſen
8.alb.
Eyer 5.
.. 6. . 2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Genu rec en.
1.) Gebehrne und Getauffte.
Herrn Georg Wilhelm Pfifferling, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Toͤchterklein.
Meiſter Friedrich Wilhelm Schmitt, Burgern und Schumachern, ein
Toͤch=
terlein.
Johann Chriſtoph Huber, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Leonhard Ruckßer, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein=
Johann Conrad Kahn, Laquayen, ein Soͤhnlein.
Georg Wilhelm Kern, Schwein=Hirten, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Carl Friedrich Pettenkover, Fuͤrſtl. Secretarius, 30. Jahr 6.
Monath.
Anna Eliſabetha, Meiſter Johann Henrich Jockels, Burgers und Beckers,
Ehfrau, 51. Jahr 7. Monath.
Meiſter Johann Franz Pfeiſſers, geweſ. Burgers ünd Huf=Schmint,
hin=
terlaſſenes Soͤhnlein, 1. Jahr.
Modalena Hebelin, ein Wayſen=Mägdlein, 16. Jahr.