Num. III.
750.
den 24. Dec.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Das Wohlgefallen GOttes an unſern Wayſen=Anſtalten
offenbah=
ret ſich durch ſeine gnaͤdige Erhaltung und vaͤterliche Verſorgung. Ein
wohl=
bekannter Freund beſahe den 19.ten Dec. dieſes Werck zu innigem
Wohlge=
fallen, und verehrte einen Laub=Thaler. Den 22.ten uͤberbrachte eine
unbe=
kannte Perſon vom Land 3. fl. welche ein Hauß=Sohn denen hieſigen Wayſen
zugedacht. An eben dieſem ſchickte ein uns durch viele Wohlthaten bekannter
und ſehr Reneigter Goͤnner 3. fl. durch beſondere gute Verordnung denen
Wayſen alſo zugewendet. Wie gros und viel ſind, o GOtt! deine
Wer=
cke;
cke, welche zu erhalten, deine Macht und reiche Guͤte ſich alle Morgen neu
ſehen laͤſſet. Wir dancken dir, barmhertziger Vater, und bitten
demuͤthig=
lich, belohne alle unſere gutthaͤtige Freunde nach deinem gnaͤdigen
Wohlge=
fallen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem allhieſigen Burger und Bierbrauer Johann Heinrich
Kle=
ber iſt jederzeit zu haben gut Lufftmaltz= Bier, Faß=und Maaßweiß; Auch Floß=
Holtz von groß=und kleiner Gattung, Doppel=Diel, Bordt, Sparrn,
lan=
ge und kurtze Latten, Steig=Leitern, groſe ſichtne Stangen vor Weißbinder
und Wagner, ſteinerne Kanteln und Platten, Schieberſtein, Faß=Reiff,
Bandweiden groſſe und kleine im Hauß, wie auch anjetzt zu Offenbach, da
er eine Niederlag allda hat, iſt zu verkauffen an jederman, auch hat er aus
Maͤrckiſchen Ortſchafften doͤrr Buchen, Eichen und friſch Holtz, auch doͤrre
Buchene Scheider=Wellen abkaufft, iſt bey ihm wieder zu erkauffen eine
groſſe noch ſehr gute Waſch=Buͤtt von 16. bis 18. Laͤſt, iſt zu verkauffen
Chai=
ſe und Wagen mit Pferdte zu fahren und reiten iſt bey ihm zu haben; hat zu
verlehnen ein groß wolgebautes Logis ſehr commod, mit 3. Stuben, 2.
Kam=
mern, 1. Kuͤch und Kuͤchen=Kammer, ein Stuͤck Keller, ein verſchloſſener
Holtz=Platz; ſerner noch 2. Logis, bey jedem 1. Stube, Kammer und Kuͤch,
nebſt Holtz=Platz, wird alles um billigen Preiß gegeben.
Es ſtehet in dem Gaſthauß zum groſſen Trauben allhier ein
Comp=
toir=Schranck von ſchoͤner eingelegter Schreiner=Arbeit, und vielen
Schub=
laden, welcher durch eine Compagnie ſolle ausgeſpielt, oder ausgeſteigt,
al=
lenfalls aber auch eintzeln kan gekaufft werden; Diejenige Herven nun, welche
darzu Luſten haben, koͤnnen nicht allei denſelben in Augenſchein nehmen,
ſon=
dern auch ihre Nahmen zu ein=oder der andern Parthey ſchreiben laſſen, es
iſt der Anſchlag davon 55. Rthlr. und iſt das Comptoir noch nicht beſchlagen.
Ferner iſt bey dem daſigen Poſt=Officianten Vierting von allerley
Schleßier Leinwand, ſowohl Gebild, als glatt, mit gantzen Garnituren
Ta=
fel=Tuͤcher und Servietten, als auch Leinwand zu Hemdter, Bett=Tuͤcher
und Vorhaͤnge zu unterſchiedenen Preiſen zu haben.
Zu Beſſungen wird taͤglich zum Verkauff oder zu verlehnen
angetra=
gen, das Kaauſiſche Guth mit Schiff und Geſchirr, wie es anietzo im Gebrauch
iſt, welches beſtehet in einem wohlgebauten Hauß und Hoffrayde, einem
da=
ran liegenden Gemüß= und Obſt=Garten, ſodann
30½
30. Morgen Aecker.
9. Morgen Wieſen.
8. Morgen Weinberg, und noch
½. Morgen Baum=Garten.
Zweyen Pferden, Horn=und Feder=Vieh, nebſt allem, was zu
ei=
nem eingerichteten Acker=Bau gehoͤrig, auch iſt bey dieſem Guth die Schild=
Wirthſchaffts=Gerechtigkeit im Gebrauch, und kan ſich deßfalls ein Liebhaber
derſelben ſogleich mit bedienen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Johann Hermann Benners Antwort auf Herrn Hofrath von
Loens Sendſchreiben über ſeine ſogenannte einzige wahre Religion. in 8vo
a 18. kr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, laͤgliches Hand=Buch
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8. vo. 1.fl.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlahkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Homiuum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Bony, Kaufmann aus Italien, logirt im Trauben.
von Logau, Cavitain vom General Lindmann, in Hollaͤndiſ. Dienſten;
logirt im Adler.
== von Goͤhler, Huſarn=Rittmeiſter von Stuttgard, logirt im Adler.
= von Kulg, Frantzoͤſiſ. Lieutenant, logirt in der Cron.
== Bomer, und Herr Ruͤſch, 2. Frantzoſiſ. Officier, logiren im Loͤwen.
= = Reiz, Jaͤger von Romrodt, logirt im Ochſen.
= Muͤller, von Offenbach, logirt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Printz Birckenfeld, Chur=Pfaͤltziſcher General.
Herr Baron von Laſchner.
„ „ Graf Schwerin.
„= Goͤgel, Cammer=Muſicus aus Pohlen.
12 Adolph, Kaufmann aus Breßlan.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
½.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
1.fl.15.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb. = Hammelfleiſch 2. alb.6. Pf.
Hafer
1.fl. 15.alb.= Schaaf=Fleiſch 2. alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl. 6.alb. Ein Kalbs=Geling
Weiß Mehl
5. fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a22. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Pf. friſche Butter 13. bis 14. xr.
Kalbfleiſch
3. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb.4. Pf.== grob geſchelte Gerſte 16. alb.
„
= Schweinenſchm.
5.alb.= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Speck
6. alb.=
Erbſen
10. alb.
4.alb.
= Doͤrrfleiſch
Linſen
8. alb.
Eyer5
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Ernſt Kuhn, Fuͤrſtl. Phaſanen=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Adam Klunck, Burgern und Schreinern, ein Hoͤbnlein-
Herrn Jodann Philipp Walloth,-Burgern=und Spereey=Handlern, ein
Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Pauli, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Weiß, Burgern und Strumpfwebern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Catharina Kehrin, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Frantz Feiedrich von Wieger, Fuͤrſtl. Hof=Rath und Geh. Gecretario,
ein Soͤhnlein, 4. Wochen.
Frau Anna Catharina, weyl. Herrn Hermann Fricken, geweſ. Burgers und
Gaſthalters zum Vieh=Hof, hirterbliebene Wittib, 84. Jahr 4. Mon.
Margretha Eliſabetha, Meiſter Johann Leonhard Kriebers, Burgers und
Schumachers Ehfrau, 60. Jahr.
Johann Philip Klippel, Burgern und Kraͤhmern ein Toͤchterlein, 2. Jahr.