Num. XXXXIX.
den 3. Dec.
75
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Der HErr ſiehet auf das Niedrige, und errettet auch die Wayſen
aus dem Elend und Verderben. Eine vor unſere Weyſen ſehr beſorgte
mild=
thaͤtige Freundin ſchickte den 26.ten Nov. wiederum 2. fl. um GOtt mit ihnen
hertzlich helfen dancken, vor die Errettung aus einer beſchwerlichen Kranckheit.
Den 28.ken zahlte eine bekannte Freundin 10. fl. ſo von einer Schuld=
Forde=
rung cediket und verehret worden. Den 30.ten kamen von einem bekannten
Freund mit Verlangen vor eine in Kindes=Noͤthen beſindliche Mutter zu
be=
tey 15. alb. Den 1.ten Dec. wurde daher 1. fl. geſchickt, GOtt zu darcken
vot
vor ſeine groſſe Huͤlfe, die er in dieſer Noth erwieſen. Aus dem Stock ſind
12. alb. einkommen. Groſſer GOtt' ſiehe fernerhin mit erbarmenden
Au=
gen auf unſere Noth, und neige deine Ohren zu unſerm Gebet mit gnaͤdiger
Huͤlfe, auch unſern gutthaͤtigen Freunden zu erweiſen: Davor wir deinem
Nahmen hier und dort ewig Lob, Preiß und Danck ſagen wollen.
Beſondere Nachricht.
Wer Luſt hat, bey dem Cattun=Gletter Johann Ludwig Wigner, in
Franckfurth auf der Schaͤffer=Gaſſe bey dem Faͤrber Reichert wohnhafft,
Cariun gletten zu laſſen, kan ſichbey dem hieſigen Kaͤrcher Johannes
Herchen=
roͤther melden, welcher weitere Nachricht geben wird.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Johann Hermann Benners Antwort auf Herrn Hofrath von
Loens Sendſchreiben uber ſeine ſogenannte einzige wahre Religion. in 8vo
a 18. kr.
Die Kunſt, alles Fcder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Ser dſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten,
worin=
nen auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte
ſoge=
yinnte Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. * uͤber die Maͤtriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten
Hern=
huter zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur
un=
partheyiſchen Pruͤſung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.
Merckwuͤrdige Nachricht von der Bekehrung eines Naturaliſten,
welcher darauf als ein glaubiger Chriſt geſtorben. Aufgeſetzt von Johann
Philip Freſenio, der Heil. Schrifft Do. und des Miniſterii zu Franckfurt am
Mayn Seniore. in 8vo. a 12. kr.
Das enideckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbarung der verirrten und
verwirr=
ten Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs
Geſpraͤ=
chen dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Grafen und Herrn.
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo
ge=
nannten Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.
Ein=
Einleitung zum Jure Civili, nach Ordnung der Inſtitutionum
Im-
perialium zuſammen getragen, und aus Liebe fuͤr die angehend=ſtudirende
Ju=
gend ans Licht gegeben von Joh. Michael Schoppach, nebſt der gruͤndlichen
Vermehrung von G. R. in 8vo. 1.fl. 10.xr.
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen LuDWJ6 Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitore. in 4to. auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Starckens, Evang. liſ. Predigers zu Fränckfurth, taͤgliches Hand=Buch
in guten und boͤſen Tagen, neue bermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau von Gemmingen von Heilbronn, logirt im Trauben.
Herr Braun, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
= = Schwanord, Kauffmann von Franckfurth,=logirt im Trauben!
= Chyrung, Kauffmann von Franckfurth, oogirt im Trauben.
== von Goͤhler, Rittmeiſter von Wuͤrtembergiſ. Huſaren, logirt im Adler.
= Muͤller, Hof=Lieferand von Wetzlar, logirt im Adler.
= „Baͤhr, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler:
Rieß, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= Oberhaͤntzel, Officiant von Schweigen, logirt im Adler.
„ Wolff, Jäger von Stuttgard, logirt im Engel.
= „ Wagner, Pfarrer von Bechtolsheim, logirt im Loͤwen.
= „ Holtzward von Lindenburg, logirt in der Cron.
= Clotz, Ambts=Adjunctus von Butzbach, logirt bey dem Herrn
Regie=
rungs=Rath Clotz.
== Schwebel, Lieutenant von den Preußiſ. Trouppen, logirt bey deſſen
Herrn Vatter.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Braͤck, ein Cavallier von Churpfaltz.
== Diſlo, ein Paſſagier aus Pohlen=
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
„ =
Gerſte
Ein Maaß Bier
kin Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfleiſch
Bindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
3.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl. 25.alb. = Leberwuͤrſt
4. a1b.
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
1.fl 20.alb.= Hammelfleiſch 2.alb6 Pf
1.fl. 12.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
3.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
5.fl. 10.alb. =. Kalbs=Kopf
2.alb.6. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
2.alb. 2. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
3. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
2.alb.4. Pf. 14. .. grob geſchelte Gerſte 16. alb.
5.alb.== kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb.A= Erbſen;
10. alb.
4. alh. = Linſen
8.alb.
Eyer 5.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Georg Kilian, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Johann Nicklaß Goͤringer, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Martin Alt, Burger und Huf=Schmitt allhier, mit Louiſe
Chriſtina, weyl. Meiſter Johann Frantz Pfeiſfers, geweſ. Burgers
und Huf=Schmitts allhier, hinterbliebenen Wittib.
Meiſter Johann Adam Nungeſſer, Burger und Metzger allhier, mit
Ma=
ria Catharina, Meiſter Johann Adam Bocksdorffs, Schneiders
und Amts=Dieners im Dreyeicher Hayn, ehl. Tochter.
Johannes Hartmann, Herrſchafftl. Garten=Knecht allhier, Wittwer, mit
Eva Margretha, weyl. Meiſter Georg Chriſtoph Ritters,
geweſe=
nen Burgers und Haͤffners allhier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Eine Dienſt=Magd, Anna Catharina Aufenackerin, 47. Jahr.
Andreas Ging, Beyſaß, 50. Jahr.
Johann Adam Jung, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.