Darmstädter Tagblatt 1750


26. November 1750

[  ][ ]

Num. XXXXVIII. 1750. den 26. Novemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gortfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Wayſen ſind elend und verlaſſen: ober der HErr nimmt ſie auf und
verſorget ſie. Ein unbenahmter Freund der Wayſen ſchickte den 18.ten Nov.
1. Malter Korn vom Land. Den 23.ten kam in einem verſiegelten Paque
von einem ungenannten Freund eine Luͤneburger Louisd'or vor die Wayſen=
Kinder. eod. wurden 5. fl. uͤberſchickt, ſo bey einer Subhaſtation eines Hau=
ſes
im Ober=Amt Jaͤgersburg der Kaͤuffer denen Wayſen verehret. eod.
ſchickte unſere mehr gutthaͤtige Freundin ferner ein halb Simmer Hirſchen.
Aus dem Stock ſind 6. alb. einkommen. Hoher und reicher GOtt! Wir
dancken

[ ][  ][ ]

dancken dir hertzlich vor deine Aufnahm und reiche Verſorgung, die du bis
daher an uns gar mercklich bewieſen. Wir bitten dich demuͤthiglich, ſchütze
und ſegne ſo auch fernerhin unſere mildthaͤtige Freunde. Erhoͤre auch unſer
Flehen, und vergelte gnaͤdiglich eine hier verſchwiegene, dir aber bekannte
Gabe und Geber, mit Huͤlfe und Segen, und nimm uns endlich, nach dei=
em
Rath, in Gnaden auf in dein ewig himmliſches Hauß der Seeligkeit.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine 4. Perſoͤnigte noch faſt gantz neue Reiß=Chaiße mit gruͤnem Tuch
ausgemacht, welche ſowohl auf Reiſen als auch in der Stadt commod zuge=
brauchen
; Sodann eine 2. Perſoͤnigte Reiß=Chaiſe mit rothem Tuch ausge=
macht
, welche ebenfalß noch recht gut ſtehet, ſind um billigen Preiß zu ver=
kauffen
, und die Nachricht beym Burger und Sattler=Meiſter Herrn Popp
allhier zu erfragen.
Die Johniſche Erben, laſſen ihre Behauſung, an der Badſtuben uͤber
an der Bach feil bieten; wer Luſt und Belieben darzu hat, kan ſich bey dem
Buchbinder John allhier melden.

Beſondere Nachricht.

Wer Luſt hat, bey dem Cattun=Gletter Johann Ludwig Wigner, in
Franckfurth auf der Schaͤffer=Gaſſe bey dem Faͤrber Reichert wohnhafft;
Cattun gletten zu laſſen, kan ſichlbey dem hieſigen Kaͤrcher Johannes Herchen=
roͤther
melden, welcher weitere Nachricht geben wird.

Es ſind vorige Woche 2. Faͤrbers=Zeichen gefunden worden, wer ſol=
che
verlohren hat, kan ſich in der Buchdruckerey melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Johannis Roͤhm, Evangeliſchen teutſchen und frantzoͤſiſchen Predigers zu
Franckfurth am Mayn, Beicht=und Communion=Buch, in 12. a 16. kr.
Gedancken uͤber die Roſen und Nelcken, ſo dermahlen die Weiden tragen,
in 410. a 4. kr.
Ovania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Befſeckung, mit allen ih=
ren
entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu zietzen
pfleget; nebſt aeiſt=und leiblichem Rath vor alle diej=nigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 2vo. a 45. kr.
Moſers

[ ][  ][ ]

Moſers Abhandlung von Ahndung fehlerhaffter und unanſtaͤndiger
Schreiben, nach dem Gebrauch der Hoͤfe und Cantzleyen. in 8vo. 30. kr.
Saͤmtliche Schriſten der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latiditatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, &c. in 8. vo. 30. xr.
Unumſtoͤßliche Vertheidigung der Glaubwuͤrdigkeit des entdeckten Geheim=
niß
der Boßheit der Herrnhutiſchen Secte, mit angefuͤgter gruͤndlichen Be=
antwortung
der Frage: Warum dieſe Secte auf die, ſelbiger in denen En-
trevüen
beygelegte Beſchuldigungen, keine Antwort giebt? der, durch Jo=
hann
Petſchen, eines angeblichen Herrnhutiſchen Pfarrers zu Zeyſt ohnlaͤngſt
in Hochteutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache herausgegebenen ſo betitulten
ohnpartheyiſchen Unterſuchung oder vielmehr Schmah=Schrifft, entgegen ge=
ſetzt
, von Alexander Volck, Stadtſchreiber und Advoc. Regim. Ordin, zu
Buͤdingen. in 8vo. a 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.)

Herr Weſtphal, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
= Juncker, Saltz=Schreiber von Nauheim, logirt im Trauben.
== von Feldheim, Hof=Jaͤgermeiſter von Braunſchweig, logirt im Adler:
=( von Bretlack, Lieutenant vom Leib=Dragoner=Regiment, logirt im Adl.
= Sprenger, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
=/ von Goͤhler, Rittmeiſter von Wuͤrtenbergiſ. Huſaren, logirt im Adler.
= Voͤrnhaber, Chef. von Franckfurth, logirt im Adler.
= = Gulman, von Franckfurth, logirt im Ochſen.
= Beck, von Franckfurth, logirt im Ochſen.
== Heller, Handelemann aus Braband, logirt im Froͤlichmann.
= von Weiß, dimittirter Kayſerl. Lieutenant, logirt im Ancker.
= von Laßberg, Capitain von Oranien=Naſſau, logirt bey dem Herrn
von Bylau.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Fucker, Dhomherr von Coͤlln.
== von Sickingen, Dhomherr von Wormbs.
== Roͤder, Capitain von Baaden=Baaden.
= 8iſchbach, Fiantzoͤſiſcher Huſaren=Rittmeiſter.
Herr

[ ][  ]

Herr von Heiniz, von Coͤlln.
== Finck, Jaͤger von Mayntz.
= Weil, Student von Berlenburg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn 2.fl 25. alb.bis 3.fl.
Gerſte 2.fl.10.bis 15.alb.
=
1. alb. 2. Pf.
Ein Maaß Bier
Hafer 1.fl. 14.alb.
Rocken Mehl
Weiß Mehl:
5.fl. 10.alb.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2 alb.6. Pf.
Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. a 5. xr.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf.
= Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
= Bratwuͤrſt
5. alb.
= Leberwuͤrſt
4. alb.
= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Malter Speltz 1.fl. 20. alb.= Hammelfleiſch 2. alb.6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
3.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
= Kalbs=Kopf
= Kalbs=Gekroͤß =
Ein Pf.friſche Butter 13. bis 14. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb.4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
5.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = = Erbſen
10. alb.
4. alb. = Linſen
8. alb.
Eyer 5.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Frantz Friedrich von Wieger, Fuͤrſtl. Hof=Rath und Geheimbden Se=
eretario
, ein Soͤhnlein.
Johann Abraham Clauſecker, Fuͤrſtl. Archiv=Dienern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Anaſtaſius Kuntz, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Georg Friedrich Seip, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Einer hieſigen Dirne, Margretha Felicitas Gengenbachin, ein unehl. Soͤhn=
lein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Ludwig Vogt, Badern allhier, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Johannes Oppermann, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.