Darmstädter Tagblatt 1750


05. November 1750

[  ][ ]

Num. XXXXV. 1750. den 5. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GO8T der himmliſche Vater hat ſeine Liebe und Guͤtigkeit unſern
Wayſen jederzeit reichlich erwieſen, und auch dieſelbe jetzo nicht ermangeln
laſſen. Ein uns unbekannter Freund uͤberſchickte den 2. November 1. ſpecies
Ducat. cod. uͤberbrachte ein anderer Freund und mehrmaliger Gutthaͤter
1. fl. ſpecies zur Danckbarkeit gegen GOtt, welcher ein abermal vorgehabtes
Werck laſſen wohl gerathen und gluͤcklich vollenden. Den 3. wurden 10. fl.
gezahlet, welche eine hier ſelig verſtorbene Mit=Schweſter denen Wayſen per
Teſtamentum zugedacht. Aus dem Stock ſind 4. alb. 4. Pf. einkommen.
Wir

[ ][  ][ ]

Wir loben und dancken GOtt, der ſeine Gnaden=Güte unſern Freunden,
und durch dieſe auch uns ſo reichlich erweiſet. Er ſey und bleibe fernerhin ihr
und unſer aller Schutz und GOtt.

Verlohrne Sachen.

Am Dienſtag 8. Tag iſt ein Pitſchafft von Gundelnhauſen aus nach
hieſiger Stadt zu verlohren worden, worauf die Buchſtaben J). W. geſtochen
ſind; Der Finder wird erſucht, ſolches gegen ein Trinckgeld in die Buchdru=
ckerey
zu bringen.
Geſtern vor 14. Tagen iſt eine ſilberne Schathes=Schnalle verlohren
worden; Wer ſolche gefunden hat und in die Buchdruckerey bringt, ſoll ein
gut Trinckgeld bekommen.

Beſondere Nachricht.

Ein junger Menſch von 18. bis 20. Jahren, der gut und fertig Fran=
tzoͤſiſch
redet, und junge Cavalliers zu bedienen geneigt iſt, kan ſich in hieſiger
Buchdruckerey melden. Faͤnde ſich einer, der etwa das Schneider= Hand=
werck
verſtuͤnde, ſo wuͤrde er deſto angenehmer ſeyn. Seine Verrichtungen
werden bloß in aus=und einkleiden der jungen Herren, und in beſtaͤndigem
Frantzoͤſiſch ſprechen mit denſelben beſtehen, dabey wird man ihm einen ſol=
chen
Gehalt machen, daß er zufrieden iſt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Die von Herrn von Loen verſtuͤmmelt und unordentlich vorgetragene
einzige wahre Religion, in einer kurtzen Antwort auf Herrn von Loens Send=
ſchreiben
, uͤber Herrn D. und Profeſſor Benners Ungrund, beleuchtet von
Evavgelico. in 8vo. 12. kr.
Saͤmtliche Schriſten der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeynet, und zur Offenbarung der verirrten und verwirr=
ten
Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs Gaſpraͤ=
chen
dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Graſen und Herrn,
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo ge=
nannten
Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.

[ ][  ][ ]

Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8. vo. a 16. kr.
Merckwuͤrdige Nachricht von der Bekehrung eines Naturaliſten,
welcher darauf als ein glaubiger Chriſt geſtorben. Aufgeſetzt von Johann
Philip Freſenio, der Heil. Schrifft Do. und des Miniſterii zu Franckfurt am
Mayn Seniore. in 8vo. a 12. kr.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten, worin=
nen
auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. *uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur un=
partheyiſchen
Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Gaͤhling, Hof=Marſchall von Carlsruhe, logirt im Trauben.
== Homberg, Hof=Rath von Franckfurth, logirt im Trauben.
= = Roth, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
== von Feldheim und deſſen Gemahlin, logiren im Adler.
= Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg, logirt im Adler.
= von Rachnitz von Heinsheim, logirt im Adler.
= Sprenger, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= = Sommerland, Amtsſchreiber von Blanckenſtein, logirt im Ochſen.
= = Schnell, Pfarrec von Naſſau, logirt im Froͤlichmann.
= Malcomeſius, Aovocat von Gieſſen, logirt im Froͤlichmann.
= Heym, Doctor von Franckfurth, logirt im Loͤwen.
= = von Waſtenberg, Kayſerl. Lieutenant, logirt im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Sickingen.
= von Bootzheim.
== Heilmann, Amtmann von Michelſtadt.
== Capkain und Herr Lieutenant Schell, von den Heßiſchen Trouppen.
== Moocke, Ober=Einnehmer von Franckfurth.
= = Seyfried, Kaulffmann von Heilbronn.
== Frieß, Kauffmann von Heilbronn.
Herr

[ ][  ]

Herr Marchant, Geiſtlicher aus der Pfaltz.
= von Bonſtaͤtten von Dreßden.
== Carl,Kayſerl. Proviant=Commiſſarius.
= = Strauber, Student von Jena.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Rocken Mehl
Veiß Mehl,
Rindfleiſch

= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck

Dorrfleiſch
=
2.fl. 20.alb.== Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl.5.alb.= Leberwuͤtſt
4. alb.
1.alb. 2. Pf. = Blutwuͤrſt
4. alb.
1.fl. 18. alb.= Hammelfleiſch 2.alb.6. Pf.
Hafer 1.fl. 14 alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
3.fl. 8.alb. Ein Kalbs=Geling
fl. = Kalbs=Kopf
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb.4. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
2.alb. 2. Pf. Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
3.alb.=- grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
5.alb. geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
10. alb.
4. alb.
Linſen
8. alb.
Eyer 6. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Conrad Branner, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philipp Adolph, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne Anna Margretha Kaumaͤnnin, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Martha, Johann Jacob Bornen, Adel. Reutknechts Ehe=Frau,
35. Jahr 9. Monath alt.
Johann Friedrich Hartfſuß, Herrſchaffl. Keller=Seribenten, ein Toͤchterlein,
1. Jahr.