Num. XXXIX. 1750. den 24. Septemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das Herrſchafftl. ſogenannte Bobenhauſiſche Guth zu
Wolffskehlen, Fuͤrſtl. Ober=Amts Dornberg, welches in einem Wohnhauß,
Stallung und einem groſſen Garten, mitten in dem Dorff gelegen, und noch
in einem groſſen Platz, worauf eine groſſe Scheuer ſtehet, auch mirten in dem
Dorff gelegen, nicht weniger in zweyhundert viertzig vier Morgen und 3.
Vier=
tel des beſten Acker=Feldes in groſſen Stuͤckern, wie auch in ſiebentzig zwey
Morgen Wieſen, gantz nahe an dem Dorff gelegen, beſtehet, und die Freyheit
hat, ſo viel Pferde und Ochſen, als zu Bauung des Guths noͤthig, und die
Fohlen
Fohlen ſo davon fallen, biß ſolche zweyjährig ſind, ſicht weniger 25. Stuͤck
Melck=Vieh, 40. Stuͤck Schwein, 8. Stuck alie Gaͤuß mit denen Jungen
auf die gemeine reſp. Pferd=Rindvieh=Schwein=und Gaͤnß=Wayde
ohnent=
geltlich, nur gegen Entrichtung des Hirten=Lohns zu treiben, auf Gnaͤdigſten
Befehlt in einem 7.jährigen temporal-Beſtand von Anfang des 1751. igſten
Jahrs offentlich aufgeſteckt „ und dem Meiſtbietenden biß auf Gnaͤdigſte
Ra-
tification zugeſchlagen werden ſoll, worzu von Commiſſious wegen in loco
Wolffskehlen auf dem Rahthauß terminus den 16. Novembr. a.c. Morgens
um 9. Uhr anberaumet worden; Als wird es jedermaͤnniglich hierdurch
be=
kannt gemacht, daß derjenige, welcher Luſten hat, dieſes conſiderable gantz
freye Guth, welches inmittels durch einen Geiſſel=Hoffmann in guter Aufſicht
zur Winter=und Sommer=Saat gebauet, und mit 20. Morgen Korn und 52.
Moͤrgen Speltz ausgeſaͤet, auch mit in Beſtand gegeben wird, in einem
rem-
poral-Beſtand zu nehmen, in Zeiten der Beſchaffenheit dieſes Guths
entwe=
der allhier zu Dornberg oder in loco Wolſfskehlen ſich erkundigen„ ſodann in
termino erſcheinen, und der Steigerung beywohnen koͤnne. Siguatum
Dorn=
berg und Wolffskehlen den 4. Sept. 1750.
Hierzu verordnete Fuͤrſtl. Commiſſarii.
Unſern Wayſen iſt wiederum folgendes alſo zugetheilet worden. Ein
uns geneigter Freund uͤberbrachte den 17.ten Sept. 1. fl. ſo er von einem
Gut=
thaͤter vor die Wayſen empfangen. Den 21.ten wurden 8. alb. uͤberſchickt;
und verkanget, vor ein kranckes Kind zu beten. Aus dem Stock iſt 1.fl. 10.
alb. 4. Pf. einkommen.
Hochgelobet ſey GOttt und ein reicher
Vergel=
ter allen gutthaͤtigen Freunden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hiermit bekant gemacht, daß der Neben=Bau
des alten Wayſen=Hauſes in der langen Gaß mit Fenſter und Oefen, nebſt
dem Waſch=Hauß den 3.ten naͤchſtkuͤnfftigen Octobris nachmittags um 3.
Uhr oͤffentlich aufgeſteckt werden ſolle; Wer nun Luſten darzu hat, kan ſich
bey ſoicher Subhaſtation um gemeldte Zeit daſelbſten einfinden. Darmſtadt
den 22.ten Sept. 1750.
Ein noch faſt neuer Mehlkaſten, der 10. biß 12. Malter in ſich haͤlt.
Eine wohlconditionirte Weißzeug=Mang von Eichen Holtz.
Ein groſſer Kleider=Schranck mit zwey Thuͤren von tannen Holtz.
In der Buchdruckerey iſt nachzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der ſogenannten neuen Vorſtadt, nach dem Franckfurther Thor
zu, iſt in einer Behauſung ein gantzer Hinter=Bau ſowohl vor verheurathete
als auch ledige Perſonen zu verlehnen, und in der Buchdruckerey weitere
Nachricht zu erfahren.
Die reſpecive Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeig=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden hiermit erinnert,
30. Kreutzer in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Johann Hermann Benners entdekter Ungrund der ſo genanten
einzigen wahren Religion, aus dem ſummariſchen Inhalt einer alſo betitelten
Schrift, welche Herr Johann Michael von Loen zu Franckfurth
herausgege=
ben, zu Abwendung des Anſtoſes bey den Schwachen und Sicheren vor
Au=
gen geſtellet. in 8vo. a 24. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 3. xr.
Merckwuͤrdige Nachricht von der Bekehrung eines Naturaliſten,
welcher darauf als ein glaubiger Chriſt geſtorben. Aufgeſetzt von Johann
Philip Freſenio, der Heil. Schrifft Do. und des Miniſterii zu Franckfurt am
Mayn Seniore. in 370. a 12. kr.
D Johann Jacob Rambachs Wunder der bis zum Tode des
Kreu=
tzes erniedrigten Liebe, nebſt noch einigen erbaul chen Gedichten deſſelben mit
Kupfern herausgegeben von Henrich Chriſtoph Nebel, der Beredſ. und Dichtk.
ord. Lehrer in Gieſſen. in 8vo 34 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Goͤhler, aus Schwaben, logirt im Trauben.
= = Kohler, Orgel acher von Franckfurth, logirt im Engel.
== Franckenfeld, Ober=Schulz von Naſſau, logirt im Froͤlichen Mann.
= = Schroͤder, ein Burger von Jena, logirt im Viehof.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
2. Herrn von Wuͤſte- huͤter, von Franckfurth.
== Drißky, Lieutenant von Kayſerl. Neubergiſ. Regiment.
= von Boſt. aus Boͤhmen.
== von Dizweiller, Lieutenant vom Kayſerl. Baadiſ. Regiment.
Frau von Twickel.
23. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl. 20. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.:
Gerſte
2.fl. 5.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. =
Hammelfleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 18. alb.
Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Hater 1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 2.alb.
Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Veiß Mehl
5.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 3. alb. Ein Pf.friſche Butter 5.alb. 4. Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
5.alb. = Erbſen
9. alb.
Speck
„
6.alb. = Linſen
7.alb.
Doͤrrfleiſch
4. alb. Eyer 7. vor
2.alb.
= Bratwuͤrſt
5.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Conrad Fehr, Fuͤrſtl. Muͤntz=Wardein, ein Toͤchterlein,
wel=
ches aber nach der Teuff geſtorben.
Herrn Johann Conrad Schaaff, Adjutand=Lieutenant, unter Ihro
Hoch=
fuͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb=Printzen Grenadier=Guarde zu
Pirma=
ſens, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Abel, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Chriſtian Henrich Petri, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtian Voͤlckel, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer Dirne, Suſanna Eliſabetha Fraͤßin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Nicklaß Kohl, Burger und Schumacher, 63. Jahr 7.
Monath.
Magdalena, Conrad Moͤbus, Tagloͤhners Ehfrau, 26. J hr.
Briedrich Ernſt Sultzmann, Tagloͤhnern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.