Num. XXXVIII. 1750. den 17. Septemb.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das Herrſchafftl. ſogenannte Bobenhauſiſche Guth zu
Wolffskehlen, Fuͤrſtl. Ober=Amts Dornberg, welches in einem Wohnhauß,
Stallung und einem groſſen Garten, mitten in dem Dorff gelegen, und noch
in einem groſſen Platz, worauf eine groſſe Scheuer ſtehet, auch mitten in dem
Dorff gelegen, nicht weniger in zweyhundert viertzig vier Morgen und 3.
Vier=
tel des beſten Acker=Feldes in groſſen Stuͤckern, wie auch in ſiebentzig zwey
Morgen Wieſen, gantz nahe an dem Dorff gelegen, beſtehet, und die Freyheit
hat, ſo viel Pferde und Ochſen, als zu Bauung des Guths noͤthig, und die
Fohlen
Fohlen ſo davon fallen, biß ſolche zweyjährig ſind, nicht weniger 25. Stuͤck
Melck=Vieh, 40. Stuͤck Schwein, 3. Stuck alte Gaͤnß mit denen Jungen
auf die gemeine reſp. Pferd=Rindvieh=Schwein=und Gaͤnß=Wayde
ohnent=
geltlich, nur gegen Entrichtung des Hirten=Lohns zu treiben, auf Gnaͤdigſten
Befehl in einem 9.jahrigen temporal-Beſtand von Anfang des 1751.igſten
Jahrs offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden biß auf Gnaͤdigſte
Ra-
tification zugeſchlagen werden ſoll, worzu von Commiſſions wegen in loco
Wolffskehlen auf dem Rahthauß terminus den 16. Novembr. a.c. Morgens
um 9. Uhr anberaumet worden; Als wird es jedermaͤnniglich hierdurch
be=
kannt gemacht, daß derjenige, welcher Luſten hat, dieſes conſiderable gantz
freye Guth, welches inmittels durch einen Geiſſel=Hoffmann in guter Aufſicht
zur Winter=und Sommer=Saat gebauet, und mit 20. Morgen Korn und 52.
Morgen Speltz ausgeſaͤet, auch mit in Beſtand gegeben wird, in einem
tem-
poral-Beſtand zu nehmen, in Zeiten der Beſchaffenheit dieſes Guths
entwe=
der allhier zu Dornberg oder in loco Wolffskehlen ſich erkundigen, ſodann in
termino erſcheinen, und der Steigerung beywohnen koͤnne. Signatum
Dorn=
berg und Wolffskehlen den 4. Sept. 1750.
Hierzu verordnete Fuͤrſtl. Commiſſarii.
GOtt vergiſſet die Wayſen nicht, und erhaͤlt auch dieſelben bey
mild=
thaͤtigen Freunden in gutem Andencken. Den 11. Sept. wurden 2. fl. 5. alb.
an das Wayſen=Hauß abgegeben, ſo ein ungenannter Freund vor unſere
Way=
ſen verehret. Aus dem Stock ſind 2.fl. 12. alb. 1. Pf. einkommen. Lob,
Preiß und Danck ſey dir gefagt, gnadenreicher GOtt, vor alle deine Vater=
Treue, die du zu unſerer Erhaltung ſo reichlich erzeigeſt. Wir bitten dich,
laß uns zum beſtaͤndigen Andencken in deinen Haͤnden aufgezeichnet ſtehen,
und gedencke auch unſerer Freunden allezeit im Beſten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein noch faſt neuer Mehlkaſten, der 10. biß 12. Malter in ſich haͤlt.
Eine wohlconditionirte Weißzeug=Mang von Eichen Holtz.
Ein groſſer Kleider=Schranck mit zwey Thuͤren von tannen Holtz.
In der Buchdruckerey iſt nachzufragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der ſogenannten neuen Vorſtadt, nach dem Franckfurther Thor
zu, iſt in einer Behauſung ein gantzer Hinter=Bau ſowohl vor verheurathete
als auch ledige Perſonen zu verlehnen, und in der Buchdruckerey weitere
Nachricht zu erfahren.
Die reſpeive Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeig=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden hiermit erinnert,
30. Kreutzer in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Des Heßiſchen Heb=Opfers 46.ſtes Stuͤck. in 8vo. jedes 8. xr.
Unumſtoͤßliche Vertheidigung der Glaubwuͤrdigkeit des entdeckten
Geheim=
niß der Boßheit der Herrnhutiſchen Secte, mit angefügter gruͤndlichen
Be=
antwortung der Frage: Warum dieſe Secte auf die, ſelbiger in denen
En-
trevüen beygelegte Beſchuldigungen, keine Antwort giebt? der, durch
Jo=
hann Petſchen, eines angeblichen Herrnhutiſchen Pfarrers zu Zeyſt ohnlaͤngſt
in Hochteutſcher und Hollaͤndiſcher Sprache herausgegebenen ſo betitulten
ohnpartheyiſchen Unterſuchung oder vielmehr Schmäh=Schrifft, entgegen
ge=
ſetzt, von Alexander Volck, Stadtſchreiber und Advoc. Regim. Ordin. zu
Buͤdingen. in 8vo. a 15. kr.
Johannis Roͤhm, Eoangeliſchen teutſchen und frantzoͤſiſchen Predigers zu
Franckfurth am Mayn, Beicht=und Communion=Buch, in 12. a 16. kr.
Die Kunſt, alles Feder=Vieh in jeder Jahrs=Zeit haͤuffig zu ziehen, und
zum Nutzen und Vergnuͤgen zu halten. in 8.vo. a 16. kr.
Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſt=Befſeckung, mit allen
ih=
ren entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu ziehen
pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath vor alle diejenigen, welche ſich durch
dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zugefuͤgt. in 8vo. a 45. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Schaad, General=Lieutenant zu Gieſſen, logirt im Trauben.
= = von Asboldt, Lieutenant von Mayntz,, logirt im Trauben.
= Riſchar, Kauffmann von Straßburg, logirt im Trauben.
== von Kalm, Obriſt von Hollaͤndiſchen Waldeck, logirt im Adler.
== von Noding, von Anneroth, logirt im Adler.
== Schmalcalder, Faͤhndrich von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz Georg
Regiment, logirt im Froͤlichmann.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Philipdeck, Dhom=Herr aus Schwaben.
„ = Voltz, Preußiſcher Cammer=Rath.
Herr
Herr von Dorn und Herr von Renck, von Halle.
16. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl. 20. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Gerſte
2.fl. 5.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch 2. alb.6. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 18. alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 2.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl:
5.fl. 10 alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 3. alb. Ein Pf.friſche Butter 5.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.ſ= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
5.alb. = Erbſen
8.alb.
6. alb. = Linſen
= Speck
6. alb.
Doͤrrfleiſch
4.alb. Eyer 7. vor
2.alb.
5.alb.
= Bratwuͤrſt
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtian Hermann, Fuͤrſtl. Rechnungs=Juſtiſicatori, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Gottſchall, Burgern und Buͤchſenmachern, ein
Toͤch=
terlein.
2.) Copulirte.
Sixtus Herbſt, Burger und Traitteur allhier, mit Eliſabetha, weyland
Mei=
ſter Thomas Allmanns, geweſenen Burgers und Huff=Schmitts zu
Reinheim, nachgelaſſenen ehlichen Tochter:
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Wilhelm Schmitt, Burger und Schumacher allhier, 62. Jahr
10. Monath.
Meiſter Peter Steitz, Burgern und Metzgern,ein Toͤchterlein, 2. Jahr 9.Monat.
Ein Wayſen=Maͤgdlein, Maria Eliſabetha Hirtin, 12. Jahr.