Num. XXXVI. 1750. den 3. September.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
So erhalt GOtt alles das, was er geſchaffen hat. Ein bekannter
Freund dachte wiederum an unſere Wayſen, und uͤberſchickte den 27.ten
Augu=
ſti 1. Simmer Rocken Mehl. Den 31. uͤberbrachte ein unbekannter
Mili=
tair=Standes 10. Alb. ſo er gelobet, da ihn GOtt vom Fieber befreyet. Aus
dem Stock ſind 3. fl. 19. Alb. 1. Pf. einkommen. Der Nahme des HErrn
ſey gelobet, und vergelie olles dieſes reichlich, ſo er durch ſolche willige Geber
dieſen Armen gnädiglich zuflieſſen laͤſſet.
Zun
[ ← ][ ][ → ]Zum Verkauff wird angetragen:
Bey Georg German Pfiſter, Lichter=und Seiffenſieder, wohnhaffe
in der Vieh=Hofs=Gaß io der Gloͤcker=Eck, iſt zu bekommen extra halb
Spa=
niſche Seiſſe, welche auswendig roth und inwendig blau; der Centner 14. fl.
30. kr. vor 1. Rthlr. 10. Pfund, und vor 1. Pfund 10. kr.
Nachdeme kuͤnfftigen Dienſtag uͤber 14. Tage als den 8.ten Sept.
Morgens fruͤh, um 7. Uhr allhier in Griesheim, 28. bis 30. Stuͤck
ausge=
muſterte Dragoner=Pferde, ſo noch in gutem Futter ſtehen, und alleſamt
zum Reiten, urnd Fahren, tuͤchtig, und wohl zu gebrauchen ſind, an die
Meiſt=
bietenden oͤffentlich verſteigert, und gegen gleichbaldige baare Bezahlung
ver=
kaufft werden ſollen; So wird dem Publico ein ſolches hiermit dekandt
ge=
macht, damit diejenige, ſo dergl ichen Pferde zukauffen Luſten haben werden,
um beſtimmte Zeit als den 8.ten Sept. Morgens fruͤh um 7. Uhr, ſich allhier
einfinden koͤnnen. Sign. Griesheim am 22. Auguſti 1750.
Nachdeme das in der Stadt Groſſen=Gerau, hieſig Fuͤrſtl. Ober=
Amts, am Nieder=Thor an der Straſſe gelegene Wirths=Hauß zum
Schwa=
nen, welches in einem geraͤumlichen Hauß, Scheuern, drey Stallungen,
ei=
nem gewoͤlbten und einem Balcken=Keller, ſodann einem Garten und allen
uͤbrigen zur Wirthſchafft erforderlichen Sachen verſehen iſt, Donnerſtagsden
17.ten Sept. auf dem Rath=Hauß zu gedachtem Groſſen=Gerau, oͤffentlich
aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige Zahlung
uberlaſ=
ſen werden ſoll; Als wird dem Publico ein ſolches hiermit zu dem Ende
be=
kannt gemacht, damit diejenige, ſo gedachtes Wirths=Hauß kaͤuflich an ſich
zu bringen, Luſten bekommen ſolten, ſolches nicht nur einſtweils
beaugenſchei=
nigen, ſondern auch in præſixo nach Wohlgeſallen mitbieten koͤnnen. Sign.
Ruͤſſelsheim den 17.ten Auguſti 1750.
Eine ledige Perſon, ſo bey einer Herrſchafft 7. Jahr als
Frantzoͤſi=
ſcher Sprachmeiſter geſtanden, jetzo ober Extra-Stunden darinnen um ein
gantz billiges Geld offerirt, iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Die reſpeive Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeig=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden hiermit erinnert,
30. Kreutzer in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten,
worin=
nen auf Begehren deſſelden, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte
ſoge=
nannte Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. b uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten
Hern=
huter zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur
un=
partheyiſchen Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Bebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Hominum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am,
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen LuD W5G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitore. in 4to- auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Firſchii abundantiſſimum Cornucopie Linguæ Latinæ & Germanicæ Sele,
um, &c. Editio noviſſima. in 8. vo. 3. fl. 30.xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Deuffel, Lieutenant von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
== Faber, Cammer=Rath von Pirmaſentz, logirt im Trauben.
= John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirt
im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Rechtern, General=Lieutenant von den Hollaͤndiſ. Trouppen.
= von Wieſſeck, Preußiſcher Lieutenant.
= = Noſtitz, Preußiſcher Lieutenant.
= = Fiſcher, Lieutenant vom Regiment Rechtern.
40. Kauf=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl 20. alb.= = Leberwuͤrſt
K.alb.
Gerſte
2.fl.5.alb.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz
1.fl. 20. alb.
Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Hafer
1.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl.2.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb.= = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 5.alb. 4. Pf.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchm.
„
5.alb. == Erbſen
10. alb.
Speck
6. alb. = Linſen
2
8.alb.
Doͤrrfleiſch
=
4. alb. Eyer 8. vor
2.alb.
= Bratwuͤrſt
5.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Caſpar Betz, Burgern und Seilern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Aachen, Burgern und Kammachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Oppermann, Burgern und Leinenwebern, ein
Soͤhnlein.
Einer hieſigen Dirne, Margretha Louiſa Heißin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Philipp Schmitt, Burger und Schumacher allhier, mit
Maria Urſula, weyl. Adam Guͤnthers, geweſ. Burgers und
Stein=
hauers im Dreyeicher Hayn, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Henrich Gengebach, Fuͤrſtl. Koch, 35. Jahr.
Frau Anna Margretha, Herrn Georg Henrich Blatzen, Fuͤrſtl.
Kuͤchenſchrei=
bers Ehfrau, 36. Jahr 11. Monath.
Frau Louiſa Chriſtiana, Herrn Johann Peter Bierbrauers, Fuͤrſtl. Hauß=
Schencken Ehfrau, 46. Jahr 5. Moyath.
Meiſter Johann Simon Heil, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein, 5.
Jahr 6. Monath.