Darmstädter Tagblatt 1750


27. August 1750

[  ][ ]

Num. XXXV.
den 27. Augult.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnadigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOttes Vater=Treue und Sorgfalt vor unſere Wayſen, hat ſich
wiederum im verborgenen gar reichlich mildthaͤtig bewieſen, deßhalb wir ſei=
nen
Namen hoch loben, dieſem unbekannten Freund geziemend dancken, und
GOttes gnaͤdige reiche Wieder=Vergeltung hertzlich wuͤnſchen. Wie auch
denen willigen Gebern, welche dieſen Armen aus dem Stock 1. fl. 10. alb.
6. Pf. haben zuflieſſen laſſen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme kuͤnfftigen Dienſtag uͤber 14. Tage als den 8ten Sept.
Morgens fruͤh, um 7. Uhr allhier in Griesheim, 28. bis 30. Stuͤck ausge=
muſterte

[ ][  ][ ]

muſterte Dragoner=Pferde, ſo noch in gutem Futter ſtehen, und alleſamt
zum Reiten, und Fahren, tuchtig; und wohl zu gebrauchen ſind, an die Meiſt=
bietenden
oͤffentlich verſteigert, und gegen gleichbaldige baare Bezahlung ver=
kaufft
werden ſollen; So wird dem Publico ein ſolches hiermit bekandt ge=
wacht
, damit diejenige, ſo dergleichen Pferde zu kauffen Luſten haben werden,
um beſtimmte Zeit als den 8.ten Sept. Morgens fruͤh um 7. Uhr, ſich allhier
einfinden koͤnnen. Sign. Griesheim am 22. Auguſti 1750.

Nachdeme das in der Stadt Groſſen=Gerau, hieſig Fuͤrſtl. Ober=
Amts, am Nieder=Thor an der Straſſe gelegene Wirths=Hauß zum Schwa=
nen
, welches in einem geraͤumlichen Hauß, Scheuern, drey Stallungen, ei=
nem
gewoͤlbten und einem Balcken=Keller, ſodann einem Garten und allen
uͤbrigen zur Wirthſchafft erforderlichen Sachen verſehen iſt, Donnerſtags den
17.ten Sept. auf dem Rath=Hauß zu gedachtem Groſſen=Gerau, oͤffentlich
aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige Zahlung überlaſ=
ſen
werden ſoll; Als wird dem Publico ein ſolches hiermit zu dem Ende be=
kannt
gemacht, damit diejenige, ſo gedachtes Wirths=Hauß kaͤuflich an ſich
zu bringen, Luſten bekommen ſolten, ſolches nicht nur einſtweils beaugenſchei=
nigen
, ſondern auch in præfixo nach Wohlgefallen mitbieten koͤnnen. Sigu.
Ruſſelsheim den 17.ten Auguſti 1750.

Auf eingelangten hoͤheren gnaͤdigſten Conſens ſoll weyl. Michael
Brenners zu Reinheim zuruͤck gelaſſene und demſelben in einem Erb=Beſtand
verliehen geweſene ſehr wohl gelegene Mahl=Muͤhle mit denen hierzu gehoͤri=
gen
Guͤthern oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbiethenden auf erblich wie=
der
begeben werden, worzu terminus auf Freytag den 28.ten hujus fruͤh Mor=
gens
um 9. Uhr in loco Reinheim anberaumet worden, dahero dieſes dem
Publico zu dem Ende bekannt gemacht wird, damit ein jeder, ſo hierzu Luſten
bezeige; ſich in termino præfixo einfinden der Verſteigerung mit beywohnen
und Conditiones anhoͤren koͤnne. Lichtenberg den 8.ten Auguſt 1750.

Ein groſſer Garten am kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
kan in der Buchdruckerey angefragt werden.

Eine ledige Perſon, ſo bey einer Herrſchafft 7. Jahr als Frantzoͤſi=
ſcher
Sprachmeiſter geſtanden, jetzo aber Extra-Stunden darinnen um ein
gantz billiges Geld offerirt, iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

John Goodmans, wepl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middeſſex, Unterre=
dungen
uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche Din=
ge
, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8 vo. 50. kr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, die allerneueſte Auflage, in 8.vo. a 3. fl.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. ke.
Saͤmtliche Schriſten der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirs
im Trauben.
== von Deuſfel, Lieutenant von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
= von Braͤck, von Hildesheim, logirt im Trauben.
== von Bobenhauſſen, Li utenant vom Regiment Lamarck, logirt im Adler.
= = Otto, Li utenant von Ihro Durchl. Printz Georg, logirt im Adler.
e= Goͤdge, Faͤhndrich von Franckſurth, logirt im Adler.
Sieger, Oberfoͤrſter von Catzenelenbogen, logirt im Adler.
== Deichmann, Commandant vom Otſchberger Schloß, logirt im Ochſen,

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Erbach, Lieutenant von Wolffenbuͤttel.
Herr von Waſſebach, von Caſſel.
Herr Gaub, Hof=Agent von Franckfurth.
Herr Graff von Rechtern, General=Lieutenant in Holland.
Herr von Rauter, von dem Preußiſch=Lewaldiſchen Regiment.
9. Kauf=und Handels=Leuthe.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

2.fl. 20.alb.== Leberwuͤrſt
Ein Malter Korn
4. alb.
Gerſte 2.fl. 15.alb. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz
I.fl. 20. alb. = Schaaf=Fleiſch 2. alb. 4. Pf.
Hafer
1.fl. 10.abb., Ein Kalbs=Geling
5. alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
3.fl.4.alb. = Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
5.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5. alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 11. bis 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenßeiſch 2.alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
5.alb. = = Erbſen
= Schweinenſchm.
10 alb.
6.alb. Linſen
= Speck
8. alb.
4. alb. Eyer 8. vor
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
5. alb.
= Bratwuͤrſt

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Jaob Ebrſian Klippſtein, Fuͤrſtl. Reierungsud Conſitlorial=Seretarlo, ein Sohulailz
Herrn Johann Wilhelm Heim, Hof=Peruquenmachern, ein Söhnlein.
Meiſter Cbriſtian Jacob Vierling, Burgern und Zinngieſſern, ein Toͤchterlein.
Johann Peter Roͤmer, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Melchior Eberhard, Burgern allhier, ein Toͤchterlein.
Johann Andreas Nold, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Einer hießigen Dirne, Marig Catharina Rothin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Georg Faber, ebemaliger Advocatus allhier, Wittwer, mit Suſauna Magda=
lena
, Johannes Muͤllers, Beyſaſſen allhier, ebl. Tochter.
Meiſter Johann Jacob Süffkie, Burger und Schumacher allbier, mit Junafer Anna Doro=
tbea
, weyl. Herrn Johann Nicklaß Reitzen, geweſ. reutenden Foͤrſters auf der Nick=
laß
=Pfort, in dem Forſt Groſſen=Gerau, nackgelaf. ehl. Tochter.
Johann Wilbelm Grummel, Burger und Gaͤrtner allbier, Wittwer, mit Sibolla Barbarg,
weyl. Nicklaß Schaben, geweſ. Schumachers zu Goddelau, nackgel. ehl. Tochter.-
Johann Jacob Hoffmann, Herrſchafftl. Heubinder allhier, Wittwer, mil Catharina Barbara,
weyl. Johann Pbilipp Hertzbergers, geweſ. Burgers und Leinenwebers allhier; nach=
gelaſ
. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Benediet Fermann, Burger und Schumacher, 74. Jabr 2. Monath.
Herrn Johann Conrad Steinius, Gaſt=Wirth zur guldenen Cron, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Johann Balthaſar Klepper, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤcterlein, 6. Monath.
Einer hieſigen Dirne, Anna Maria Mauſin, ein unehl. Soͤhnlein, 3. Monath.