Num. XXXIV.
750. den 20. Augult.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Auf eingelangten hoͤheren gnaͤdigſten Conſens ſoll weyl. Michael
Brenners zu Reinheim zuruͤck gelaſſene und demſelben in einem Erb=Beſtand
verliehen geweſene ſehr wohl gelegene Mahl=Muͤhle mit denen hierzu
gehoͤri=
gen Guͤthern oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbiethenden auf erblich
wie=
der begeben werden, worzu terminus auf Freytag den 28.ten hujus fruͤh
Mor=
gens um 2. Uhr in loco Reinheim anberaumet worden, dahero dieſes dem
Publico zu dem Ende bekannt gemacht wird, damit ein jeder, ſo hierzu Luſten
bezeige, ſich in termino præfixo einfinden , der Verſteigerung mit beywohnen
und Conditiones anhoͤren koͤnne. Lichtenberg den 8.ten Auguſt 1750.
Nach=
Nachdeme das in der Stadt Groſſen=Gerau, hieſig Fuͤrſtl. Ober=
Amts, am Nieder=Thor an der Straſſe gelegene Wirths=Hauß zum
Schwa=
nen, welches in einem geraͤumlichen Hauß, Scheuern, drey Stallungen,
ei=
nem gewoͤlbten und einem Balcken=Keller, ſodann einem Garten und allen
uͤbrigen zur Wirthſchafft erforderlichen Sachen verſehen iſt, Donnerſtags den
17.ten Sept. auf dem Rath=Hauß zu gedachtem Groſſen=Gerau, oͤffentlich
aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige Zahlung
uͤberlaſ=
ſen werden ſoll; Als wird dem Publico ein ſolches hiermit zu dem Ende
be=
kannt gemacht, damit diejenige, ſo gedachtes Wirths=Hauß kaͤuflich an ſich
zu bringen, Luſten bekommen ſolten, ſolches nicht nur einſtweils
beaugenſchei=
nigen, ſonderu auch in præfixo nach Wohlgefallen mitbieten koͤnnen. Sign.
Ruͤſſelsheim den 17.ten Auguſti 1750.
Nachdeme nechſtkuͤnfftigen Mittwochen, wird ſeyn der 26.te dieſes
Monaths Nichmittags um 2. Uhr in dem allhieſigen Gaſt=Hauß zum
golde=
nen Engel eine Bibliothec von gebundenen theologiſchen Buͤchern ſtuͤckweiß
gigen gleichbaloige baare Bezahlung an den Meiſtbiethenden oͤffentlich
verſtei=
get werden ſollen; So wird ſolches dem Publico zur Nachricht hierdurch
be=
kannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 18.ten Auguſti 1750.
Dienſtags den 25.ten dieſes laufenden Monaths ſollen auf hieſigem
Raht=Hauß eine Partie Lager=Faͤſſer von 2. biß 3. Fuder, ſodann eine
ziem=
liche Partie Stuͤck=Faͤſſer, wie auch 4. bis 5. Fuder alte Bergſtraͤſſer Weine
an den Meiſtbietenden verkauffet werden; Diejenige, ſo nun zu ein, oder
dem andern Luſten haben, koͤnnen bemeldeten Tages fruͤh um 9. Uhr auf dem
Raht=Hauß ſich einfinden, und der Steigerung beywohnen. Seeheim den
15. Auguſti 1750.
Eine ledige Perſon, ſo bey einer Herrſchafft 7. Jahr als
Frantzoͤſi=
ſcher Sprachmeiſter geſtanden, jetzo aber Extra-Stunden darinnen um ein
gantz billiges Geld offerirt, iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten am kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
So maͤchtig und treu iſt Gott, ſeine theuere Verheiſſungen auch.
an denen Wayſen zu erfuͤllen. Ein bekannter Freund verehrte den 12.ten
Au=
guſt 1. fl. ſo er GOtt gelobet, wegen empfangener groſſen Gnade und
Wohl=
that=
that. eod. kam von mildthaͤtigen Haͤnden 1. fl. 1. alb. Den 15.ten
über=
ſchickte ein gutthaͤtiger Freund 1. fl. Den 17.ten kam von einem andern
Freund ein halber Laub=Thaler, weil vor ein kranck geweſenes Kind gebetet
worden. Aus dem Stock ſind 27. fl. 1. alb. 3. Pf. einkommen, mit dem
ſo den 14.ten Auguſti verehret worden, da der ſolenne Einzug in das neue
Wayſen=Hauß, mit Loben und Dancken und einer recht beweglichen
Einwei=
hungs=Rede des Herrn Superintenden Hochwuͤrden, von denen zwar
verbor=
genen, doch dem Menſchen allzeit guten und ſeligen Wegen GOttes, im
Beyſeyn uͤber 2000. Zuſchauer und Zuhoͤrer geſchehen.
Durch deine
allmaͤchtige Hand und Wort, o Vater! leben wir. Deine Guͤte und Treue
iſt es, welche uns Seegen und Seligkeit verheiſſet, und ſo reichlich ſchencket.
Hochgelobet ſey dein herrlicher Nahme immer und ewiglich! Lehre uns alles
dieſes recht erkennen, und erwecke in unſern Hertzen gegen dich aufrichtige
Gegen=Liebe, und willigen Gehorſam, auf deinen verborgenen doch guten
We=
gen unverruͤcke fort zu gehen; ſo wirſt du fernerhin uns mit deinen Augen
lei=
ten, und einen ſeligen Ausgang ſchencken, auch an unſern gutthaͤtigen
Freun=
den uns laſſen ſehen, wie zu gnaͤdiger Vergeltung, ihnen Gutes und
Barm=
hertzigkeit folgen wird, in ihrem gantzen Leben, und ſie dorten ſeyn und bleiben
werden bey dem HErrn immerdar.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Saͤmtliche Schriſten der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt
bey=
gefuͤgten Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8vo. 50. xr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8. vo. 1. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirt
im Trauben.
„= von Mansberg, aus Hannover, logirt im Adler.
= = Otto, Lieutenant von Ihro Durchl. Printz Georg, logirt im Adler.
= " Sell, Ambtmann von Umſtadt, logirt im Adler.
== von Spitznaß, Major von Ihro Durchl. Printz Georg Wilhelm
Re=
giment, logirt im Froͤlichen Mann.
„ = Krauß, von Catzenelenbogen, logirt im Froͤlichen Mann.
„ = Siegfried, Student von Staaden, logirt im Ancker.
Herr
Herr Kuͤhl, Burgermeiſter von Butzbach, logirt im Ancker.
„= von Graffenberg, dimittirter Lieutenant von dem Kayſerl. Palßiſchen
In=
fanterie=Regiment, logirt im Viehoff.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Mr. de Vergennes, Chur=Trieriſcher Abgeſandter.
Frau von Großſchlag.
Herr Kunzenbach, Hauptmann von Pirmaſentz.
16. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck
„
= Doͤrrfleiſch
Bratwuͤrſt
5½
2.fl. 20. alb.
2.fl. 15.alb.
1. alb. 2. Pf.
1.fl. 20. alb.
1.fl. 22.alb.
3.fl. 4.a1b.
6. fl.
2. alb. 6. Pf.
2.alb. 4. Pf.
2. alb. 6. Pf.
2.alb.4. Pf.
5.alb.
H. alb.
4. alb.
5. alb.
== Leberwuͤrſt
4. alb.
== Blutwuͤrſt
4. alb.
= Hammelfleiſch
3. alb.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Kopf
1. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Ein Pf.friſche Butter
6. alb.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
=== Erbſen
10. alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 8. vor
2.alb.
Verſtorbene in voriger Woche.
Meiſter Johann Henrich Diehl, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchten=
lein, 2. Wochen.
Johannes May, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 7. Jahr 9.
Monath.
Johann Adam Ganß, Beylaſſen, ein Toͤchterlein, 3. Monath.