Darmstädter Tagblatt 1750


06. August 1750

[  ][ ]

Num. XXXII.
50. den 6. Auguſt.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Unſere mit GOtt angefangene und bisher auch ſo geſuͤhrte Wayſen=
Anſtalten, erfahren deſſen milden Seegens=Zufluß noch immer reich lich. Den
1.ten Auguſt kam von unbekannten Haͤnden 1. ſpecies Ducat, mit Verlangen
vor ein neugebohrnes Kind zu bitten, daß es der liebe GOtt vor allen, der=
gleichen
Kindern wiedrigen Zuſaͤllen, in Gnaden bewahren wolle. eod. wur=
den
auch an das Wayſen=Hauß 31. fl. 28. alb. 4. Pf. ausgezahlt, welches ein
Hochloͤbl. Adeliches Samt=Stiſſt Kauffungen zu dahieſigem niuen Wayſen=
Hauß=Bau mildthaͤtig verehret. Aus dem Stock ſind 4. fl. 4. alb. einkom=
men
, worunter 1. fl. ſpecies mit dieſem Beyſatz: Gelobet ſey der HEtr! taͤg=
lich
.

[ ][  ][ ]

lich. GOtt leget uns eine Laſt auf, aber er hilfft und auch ꝛc. . Wir ha=
ben
einen HErrn, HErrn, derauch vom Todt errettet. Wir vereinigen
uns mit dieſem zu gleichem Loben und Dancken, und wuͤnſchen allen unſern
gutthaͤtigen Freunden eine lebendige Erfahrung, und GOttes gnaͤdige Huͤlf=
ſe
und Errettung.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer Kleider=Schranck von tannen Holtz mit 2. Thuͤren iſt bey
dem Schreiner Peter Boͤger im engen Gaͤßgen um billigen Preiß zu verkauffen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Zweyer hohen Standes=Perſonen, nahmentlich: des Herrn Otto,
Freyherrn von Schwerin, geweſenen Chur=Brandenburgiſchen aͤltiſten gehei=
men
Staats=und Lehen=Rath ꝛc. und des Herrn Otto, Reichs=Grafen von
Schwerin, geweſenen Koͤniglich=Preußiſchen wuͤrcklichen geheimen Staats=
Rath ꝛc. geiſtreiche Gebete, tieſſinnige Meditationes, und anmuthige Para-
phraſes
verſchiedener Pſalmen, welche Anfangs zur perſonellen Uebung der
Herren Verfaſſer, nachmahls aber zum Gebrauch der hohen Familie gewid=
met
, und nunmehro auch zum Nutzen anderer begierigen Chriſten durch den
Druck publicirt worden. in 4.to 1. fl.

Herrn D. Freſenii in Franckfurth heilſame Betrachtungen uͤber die Sonn=
und Feſttags=Evangelianebſt einigen Caſual=Predigten, in 4. 43.fl. 30.kr.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und lefen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.
John Goodmans, weyl. D. Fh. und Archi-Diacom zu Middleſſex, Unterre=
dungen
uͤber die Warheit der geoffenhahrten Religion und ſitliche Din=
ge
, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
Hubners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, die allerneueſte Auflage, in 8vo. a 3. fl.

[ ][  ][ ]

Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Homiuum Jutelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Veuator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.

Kirſchii abundantiſſimum Cornucopiæ Linguæ Latinæ &amp Germanicæ Sele-
um, &c. Editio noviſſima. in 8. vo. 3. fl. 30. xr.
De Privilegiis Juris Civilis, Libri Tres, Auore Georgio Acajo
Enenckelio, Barone Hoheneccio. in 4to. 1.fl. 30. xr.
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
Lvo. ä50. xr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch
in guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr John, Lieutenantvon dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirs
im Trauben.
== Holtzter, Roßhaͤndler von Wien, logirt im Trauben.
== von Chabinie, Obriſt von der Saͤchſiſchen Cavallerie, logirt im Trau=
ben
.
= Moock, Advocat von Gieſen, logirt im Adler.
= Wals, Eemgraff von Michelſtatt, logirt im Schwanen.
== Heyl, Handelsmann von Michelſtatt, logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Breitenbach.
= von Bauer, 2. Dhomherrn von Speyer.
Fran Graͤfin von Degenfeld.
= Ehyrung, Kauffmann von Franckfurth.
= = Frohn, Handelsmann von Mannheim.
== von Welckhauſen, und Herr von Well, beyde aus Weſtphalen.
Madame de Braad, von Venedig.
== von Altenfeldt, Lieutenant vom Heßiſchen Mannsbachiſchen Regiment.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Wittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Haſer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfleiſch
Bindfleiſch
= Kalbfleiſch
== Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck
= Doͤrrfleiſch
Bratwuͤrſt
3.fl.
2.fl. 25.alb.
1. alb. 2. Pf.
1.fl. 26. a1b
1.fl. 20.a1b.
3.fl. 18.alb.
6. fl.
2. alb. 6. Pf.
2.alb. 4. Pf
2. alb. 6. Pf.
2.alb. 4. Pf.
5.alb.
6. alb.
4.alb.
5.alb.
= Leberwuͤrſt
4.alb.
== Blutwuͤrſt
4. alb.
Hammelfleiſch
3. alb.
1
Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Ein Kalbs=Geling
5. alb. 4. Pf.
Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Ein Pf.friſche Butter 5.alb. 4. Pf.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Friedrich Chriſtian Ernſt Rumbler, dritten Stadt= Präͤceptori, ein
Toͤchterlein.
Meiſter Gottfried Fermann, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Moritz Buchholtz, Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Caſtritius, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Caſpar Geibel, Thurnmann, 75. Jahr 5. Monath alt.
Herrn Friedrich Anton Ehret, Fuͤrſtl. Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein, 6. Mo=
nath
.
Johann Nicklatk
Fen, eil
nlein, 8. Wochen.