Darmstädter Tagblatt 1750


30. Juli 1750

[  ][ ]

den 30. Julii.
Num. XXXI.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gorfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Alle Chriſtlich=gufgeſinnte Hertzen haben bis daher vor Verwunde=
Lung mit uns ruͤhmen und ſagen muͤſſen: Der HErr hat groſſes an hieſigen
Wayſen=Anſtalten gethan, wann ſie nun auch erſahren, daß dieſe arme Kin=
der
in gegenwaͤrtiger Woche das neue Hauß einsweilen wircklich ſo bezogen,
daß ſie darinnen ſchlafen: und duͤrffte kuͤnfftige Woche gel. GOtt auch der
poͤllige Einzug geſchehen. Uber dieſes kamen den 24.ten Julii von geneigt=
mildthaͤtigen
Handen 2. fl. Den 26.ten uͤberſchickte ein ungenannter Freund
20. alb. Aus dem Stock iſt 1. fl. 8 alb. 5. Pf. einkommen.
HErr!
unſer Herrſcher, wie herrlich iſt dein Nahme auch in dieſen unſern Landen.
Wir

[ ][  ][ ]

Wir dancken dir von gantzem Hertzen, und erzehlen alle deine Wunder. Du
biſt unſer GOtt, und wir das Volck deiner Weyde. Erhalte uns ferner in
deiner Gnade, und ſegne alle unſere gutthaͤtige Freunde, die dein Erbtheil
ſind.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer Kleider=Schranck von tannen Holtz mit 2. Thuͤren iſt bey
dem Schreiner Peter Boͤger im engen Gaͤßgen um billigen Preiß zu verkauffen.
Des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlich Behauſſung in der neuen
Vorſtadt, zwiſchen Herrn Jagd=Secretario Klippftein ein=ſodann Herrn
Cabinets=Commiſſar. Gerau anderſeits gelegen, ſamt allen Appertinentiis:
Sodann der vor dem Beſſunger Thor gelegene Pflantz=Garten,
mit einen wohlgebauten Haͤußgen und Bronnen verſehen, werden naͤchſtkom=
menden
Land=Bettag als den 5.ten Auguſt 2. c. vor verſammleten Stadt=
Rath oͤffentlich an den Meiſtbietenden jedes beſonders verkaufft werden, wel=
ches
hiermit jedermaͤnniglich zur Nachricht bekannt gemacht wird.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbarung der verirrten und verwirr=
ten
Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs Geſpraͤ=
chen
dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Grafen und Herrn,
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo ge=
nannten
Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.

Cæſarinus Fürſtenerius von des Kayſers Jurisdiion. in 4to. 50. xr.
item von der Kayſ. Camer=Gerichts Jurisdiion. in 4to. 50.xr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch in
guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8 vo. 1. fl.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten, worin=
nen
auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H. v. . auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. = uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen er laͤutert, und der gantzen Welt zur un=
partheyiſchen
Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. kr.

[ ][  ][ ]

Das Gießer Wochen=Blatt, von Nro. 1. bis 25. in 4to. a 1. fl.
Einleitung zum Jure Civili, nach Ordnung der Jnſtitutionum Im-
perialium
zuſammen getragen, und aus Liebe fuͤr die angehendeſtudirende Ju=
gend
ans Licht gegeben von Joh. Michael Schoppach, nebſt der gruͤndlichen
Vermehrung von G. R. in 8vo. a 1. fl. 10. xr.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 45.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.

Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr Land=
graf
zu Heſſen LuDW5G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitore. in 4to- auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Buſeck, aus dem Buſeckerthal, logirt im Trauben.
== John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logiet
im Trauben.
= = Fecht, Lieutenant von Marburg, logirt im Adler.
Frau von Oeringen, von Franckfurth, logirt im Adler.
=6 Klepper, Muſicus von Durlach, logirt im Ochſen.
= = Stang, Jaͤger von Speyer, logirt im Ancker.
== Palatinus, ein Frantzoͤſiſcher Paſſagier, logirt im Schwanen=
= Renz, Capitain von Baaden=Baaden.
= Diehlmann, Lieukenant von Baaden=Baaden.
= Muſculus, Lieutenant von den Preußiſchen Goͤtziſchen Regiment.
Berchelmann, Lieutenant vom Hollaͤndiſchen Waldeck.

Ab= und durchgereiſſe Herren Paſſagiers.

Herr von Zylnhardt, Lieutenant.
= von Wizngerode, Lieutenant.
== von Sanigny, Faͤndrich.
== Lierſen, Regiments=Feldtſcherer, ſaͤmbtliche vom Heßen=Hanauiſchen
Regiment.
= Reiner, Lieutenant vom Herrn Graf von Witgenſteinz
Grau Graͤfin von Degenfeld.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

3.fl. 20. alb. = Leberwürſt
Ein Malter Korn
4. alb.
Gerſte
3.fl.l= = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß Bier
1.alb. 2. Pf. = Hammeifleiſch
3. alb.
2.fl.=
Ein Malter Speltz
Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
4.fl. 8.alb. 5 Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß 5 5. alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf.=friſche Butter 5.alb. 4. Pf.
Rindfleiſch
2 alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= = Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfliſch 2alb.4. Pf. ſ= = klein geſchelte Gerſte 20.alb.

5.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10 alb.
6.alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
4.alb. Eyer 8. vor
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
5. alb.
Bratwuͤrſt

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Friedrich Rothenberger, Fuͤrſtl. Geheimden Regiſtratori,
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Diehl, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Nicklaß Oeſtreicher, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Leo Koͤrner, Burger und Buchbinder, 68. Jahr 4½. Monat.
Frau Eliſabetha Dorothea, weyl. Herrn Peter Martin Euthen, geweſ. Fuͤrſtl.
Secretarii und Geheimden Cancelliſten, hinterbliebene Wittib, 48.
Jahr 3½. Monath.
Johann Jacob Fuchs, Herrſchafftl. Knecht, 54. Jahr.
Herrn Gottfried Held, Fürſtl. Regierungs=Canc.liſten, ein Soͤhnlein, 2.
Jahr.
Herrn Uhl, Hof=Jubelirern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Meiſter Johany Chriſtoph Weſthoff, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhn=
lein
, 25. Jahr.