Darmstädter Tagblatt 1750


16. Juli 1750

[  ][ ]

Num. XXIX.
den 16. Julii.
50
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOtt erhoͤret das Schreyen derer Wayſen mik Huͤlfe und Segen,
und gibt taͤglich neue Urſachen, daß ſie ihn, auch um des Guten willen, ſo er.
an andern und durch dieſelben erweiſet, mit froͤlichem Munde loben koͤnnen.
Ein bekannter Freund, welcher von einer Kranckheit wiederum geneſen, ſchick=
te
den 8.ten Julii 3. fl. GOtt vor dieſe Wohlthat und erzeigte Huͤlfe zu dan=
cken
. Den 11.ten kam von unbekannten 1. ſpecies Ducat, GOtt zu dancken,
wegen einem kranck geweſenen und wiederum geſund gewordenen Kind.
Den 14.ten kam 1.fl. 3. alb. 4. Pf. ſo von Hochfuͤrſtl. Regierung anſern
Wayſen zugedacht. eod. verehrten zwey gute Freunde denen Wayſen von ei=
ner

[ ][  ][ ]

ner Zahlung 5. alb. Aus dem Stock ſind 2. fl. 9. alb. 4. Pf. einkommen.
Dir, himmliſcher Vater, ſagen wir hertzlich Lob, Preiß und Danck: Dann
du biſt es allein, der uns und dieſen Freunden alle Huͤlſe thut. HErr! wir
trauen auf dich, verlaß uns deine Kinder ferner nicht.

Zum Verkauff wird angetragen:

Des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlich Behauſſung in der neuen
Vorſtadt, zwiſchen Herrn Jagd=Seeretario Klippftein ein=ſodann Herrn
Cabinets=Commiſſar. Gerau anderſeits gelegen, ſamt allen Appertinentiis:
Sodann der vor dem Beſſunger Thor gelegene Pflantz= Garten,
mit einen wohlgebauten Haͤußgen und Bronnen verſehen, werden naͤchſtkom=
menden
Land=Bettag als den 5.ten Auguſl a. c. vor verſammleten Stadt=
Rath oͤffentlich an den Meiſtbietenden jedes beſonders verkaufft werden, wel=
ches
hiermit jedermaͤnniglich zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Bey dem Schreiner Ludwig im Engel iſt ein von Nußbaumen Holtz
mit Blumen eingelegter Kleider=Schranck, wie auch ein Tannener beſchlage=
ner
groſſer Kleider=Schranck um billigen Preiß zu verkauffen.
Bey dem Fuhrmann Fahr am Stockhauſe iſt gut Schwalbacher und
Seltzer Waſſer zu verkauffen.

Zn lehnen wird geſucht:

Zwey Ehe=Leuthe ſuchen ein Logis, beſtehend in einer Stube und
Kaͤmmergen, nebſt compendioͤſem Kuͤchlein, oder einer etwas raͤumlichen
eintzeln Stube, und zwar in der Gegend der Rath=Hauß=Gaſſe, oder des
Marckts; Wer ein dergleichen zu verlehnen hat, kan die Leyhere in der Buch=
druckerey
erfahren.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr Land=
graf
zu Heſſen LuDW5G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediget,
Conſiſtoriali und Definitote. in 4to- auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Vorle=

[ ][  ][ ]

Vorlegung der anwachſenden Reichs=Ritterſchaftlichen Jrrungen;
und dahero entſtehender Nothdurft eines endlichen, hinlaͤnglichen, gerecht=
und billigmaͤßigen Reichs=Regulativ. in folio 1.fl. 15. kr.

Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secze
wieder auflebenden ſogenannten Hominum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Klingelhoͤfer, Ambtmann von Grebenau, logirt im Trauben.
== John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logirt
im Trauben.
= Kraußer, Handelsmann von Wormbs, logirt im Trauben.
== Schilling, Handelsmann von Mayntz, logirt im Trauben.
= = Schraud, Amtmann aus dem Dhom=Capitul zu Worms, l. im Ttaub.
= = Liebler, Amtmann aus dem Dhom=Capitul zu Worms, log. im Trauben.
= = Dornhoͤfer, Forſtmeiſter von Franckfurth, logirt im Adler.
= = Schneider, Advocat von Hanau, logirt im Adler.
= = Gerber, und Schuͤckge von Hanau, logiren im Adler.
= = Ellenberger, Teichmeiſter von Merlau, logirt im Ochſen.
= = Boͤtger, Renthmeiſter von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
= = Eyßfeldt, Buchhaͤndler von Franckfurth, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Rechtern, General von den hollaͤndiſchen Trouppen.
= = Fiſcher, Lieutenant vom Herrn Graff von Rechtern.
=6 von Haagen, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= ( von Schmeltzer, Lieutenant von Baaden=Baaden.
== von Stapp, Capitain von Baaden=Baaden.
== von Hartenberg, Geheimder=Rath von Stuttgard.
== Betzinger, Cammer=Rath von Zweybrücken.
8. Cavallier aus Lifland, von Stackelberg.
==Dreßko, Capitain von dem Preußiſchen Schweriniſchen Regiment.
= = Ilgen, Cammer=Rath von Stuttgard.

Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
4.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
3.alb.
Gerſte
3.fl. 5.alb. = Blutwuͤrſt
3. alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb. = Schaaf=Fleiſch
Hafer
1.fl. 22 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4 Pf.
Rocken Mehl
4.fl. 22.alb. = Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. 5 Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 9.bis 10. xr.
= Rindfleiſch
2 alb. 4. Pf. ſEin Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2alb.4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm. 4.alb. 4. Pf. == Erbſen
10 alb.
= Doͤrrfleiſch
4.alb. = Linſen
8. alb.
= Bratwuͤrſt
4. alb. Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ludwig Wilhelm Schott, Fuͤrſtl. Regierungs Advocato, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Pbiiipp Hain, Burgern und Seilern, ein Soͤbnlein.
Johann Nicklaß Arnheuter, Burgern und Metzgern, ein Söhulein.
Johannes Köͤbler Herrſchafftl. Wagen=Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Lampert, Maurer=Geſell, ein Soͤhnlein.
Balentin Waygand, Beyſaſſen, ein Soͤhulein.

2.) Copulirte.

Johann Peter Unger, adel. Bedienter allbier, mit Anna Margretha, weyl. Johann Daniel
Kempffen, geweſ. Schulmeiſters zu Breik=nbach im Hanauiſchen, nachgel. ehl. Tochter.
Meiſter Johann Caſpar Dechet, Burger und Haͤffner allbier, mit Maria Barbara, weyl. Jo=
hann
Peter Meyers, gewef. Herrſchafftl. Vorreuters allhier; nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Amalia, weyl. Meiſter Johannes Deckers, gewefſ. Burgers und Schreiners allhier, nachgel.
Wittib, 72. Jahr 8. Monath.
Andreas Frantz Benediet keiblg, Johann Pbilipp Leibigs, Herſchafftl. Camin=Fegers allhier,
lediger Sohn, 18. Jahr 3. Monakh.
Johann Conrad Wagner, Beyſaß, 54. Jabr 4. Monath.
Johann Reinhard Sinnigſon, Burgern und Brunnenmeiſtern, ein Toͤchterlein, 18. Taa.
Meiſter Georg keondard Olnckeler, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein, 3. Jabr 6.
Monath.