Darmstädter Tagblatt 1750


09. Juli 1750

[  ][ ]

Num. XXVIII.
750.
den 9. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Des HErren Hand iſt yoch immer beſchaͤfftiget, unſern Wayſen mit=
zutheilen
, reichlich allerley Gutes. Den 2.ten Julii kam von unbekannt= ge=
neigt
=mildthaͤtigen Haͤnden 1. ſpecies Ducat, mit Verlangen vor ein ſehr kran=
ckes
Kind zu beten. Den 3.ten wurde verlangt vor ein kranckes Kind zu be=
ten
, und 5.alb. zugeſchickt. Den 5.ten uͤberreichte ein mehr mildthaͤtiger
Freund 1. J. 15. alb. mit Bitte, GOtt zu dancken, der von einer harten
Kranckheit ſefreyet, und wiederum gute Geſundheit geſchencket. Den 6.ten
uͤberſchickte einer aus hieſiger Judenſchafft 10. alb. Aus dem Stock iſt 1.
fl. 4. alb. einkommen. Reicher GOtt: wir ruͤhmen, was wir erfahren,
und

[ ][  ][ ]

und dancken demuͤthigſt vor all dasjenige, ſo wir taͤglich aus deiner milden
Vater=Hand genießen. Schencke auch dieſen Freunden, welche nach dei=
nem
Willen nicht muͤde werden Gutes zu thun, aus deiner Fuͤlle, allerley
koͤſtliche und liebliche Reichthuͤmer.

Zum Verkauff wird angetragen:

Im Wenckiſchen Laden iſt kuͤnfftighin allezeit zu haben, extra gu=
ter
Thebou und gemeiner Thee von unterſchiedener Gattung, beſter Bourb.
und Jawandiſ. Caffee von ſehr ſeinem Geſchmack, auch alle Sorten weiſſer
und Candel=Zucker, alles in ſehr billigem Preiß, ſodann ſehr delicater ve=
ritabler
und ohnverfaͤlſchter Burgunder=Wein, die Bouteille a 42. kr.
Bey dem Hof=Tapezierer Langhuth logirt eine Frau, welche ein ap=
probirtes
Mittel hat, die Wantzen oder Wandlaͤus zu vertreiben.
Bey dem Fuhrmann Fahr am Stockhauſe iſt gut Schwalbacher und
Seltzer Waſſer zu verkauffen.
Kuͤnfftigen Montag als den 13.ten dieſes Monaths, ſoll in Gießen;
eine groſſe Buͤcher=Auction gehalten werden, wovon der Catalogus in hieſi=
ger
Buchdruckerey zu ſehen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Das Gießer Wochen=Blatt, von Nro. 1. bis 25. in 4to. a 1. fl.
Des Hochſel. Herrn Landgraf Ernſt Ludwig Portrait in Kupffer, 20. kr. -
Des Regierenden Herrn Landgraf Ludwig Portrait in Kupffer, 20. kr.
Einleitung zum Jure Civili, nach Ordnung der JInſtitutionum Im-
Perialium zuſammen getragen, und aus Liebe fuͤr die angehend=ſtudirende Ju=
gend
ans Licht gegeben von Joh. Michael Schoppach, nebſt der gruͤndlichen
Vermehrung von G. R. in 8vo. 1. fl. 10. xr.
De Privilegis Juris Civilis, Libri Tres, Auore Georgio Acajo
Enenckelio, Barone Hoheneccio. in 4to. 1.fl. 30. xr.
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8. vo. 50. xr.
Huͤbners neu=vermehrtes und verbeſſertes reales Staats=Zeitungs=und Con=
verſations
=Lexicon, die allerneueſte Auflage, in 8.vo. a 3 fl.
Kirſchi abundantiſſimum Cornucopiæ Linguæ Latinæ & Germanicæ Sele-
um, &c, Editio noviſſima. in 8. vo. 3. fl. 30. xr.
Leben

[ ][  ][ ]

Leben und Thaten Friedrich Auguſti II. des Groſſen, Koͤnig in Pohlen und
Churfuͤrſt zu Sachſen, beſchrieben von Herrn von Voltaire. 15. kr.
Herrn D. Freſenii in Franckfurth heilſame Betrachtungen uͤber die Gonn=
und Feſttags=Evangelia nebſt einigen Caſual=Predigten, in 4. a3.fl. 30.ke.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder jehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Belnitz, Capitain von Hollaͤndiſchen Waldeck, logirt im Trauben.
== John, Lieutenant von dem Hohenzolleriſchen Dragoner=Regiment, logit
im Teauben.
== von Daalberg, Dhomherr von Wormbs, logirt im Adler.
== von Byland, Dhomherr von Wormbs, logirt im Adler.
== von Schuͤller, Capitain vom Kayſerl. Bicolomiſchen Regiment, im A.
= = Graff von Degenfeldt, Preußiſcher General, logirt im Adler.
= Baron von Azenheim, Reſident zu Hanover, logirt im Adler.
= Deuthorn, Ambtmann von Buͤdenkopp, logirt im Adler.
== Schaͤffer, Muͤntz=Verwalther von Mannheim, logirt im Adler.
==Depp, Huͤtten=Verwalther von Buͤdenkopp, logirt im Adler.
= = Fried, Doctor von Straßburg, logirt im Adler.
== Ritter, Cammer=Courier von Anſpach.
= = Dormhoͤfer Forſtmeiſter von Franckfurth, logirt im Adler.
= Ehlenberger, Teichmeiſter von Merlau, logirt im Ochſen.
= Boͤtger, Renthmeiſter von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
Der junge Herr von Grebenau, mit ſeinem Hofmeiſter, logirt bey dem Fuͤrſtl.
Silberdiener Herrn Georg Ernſt.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. der Printz von Stolberg.
Herr Baron von Nellenberg.
= = Graff zu Sain.
= Lieutenant Reimer, in Wuͤrtembergiſchen Dienſten.
= Baron von Schweſthal.
== von Kinsberg, Cammer=Juncker von Stuttgard.

Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sainbſtag.

4.fl. 5.alb. == Leberwuͤrſt
Ein Malter Korn
3.alb.
3.fl.5.alb. = Blutwuͤrſt
Gerſte
= =
3. alb.
1. alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
Ein Maaß Bier
3. alb.
2.fl. 5.alb. = Schaaf=Fleiſch
Ein Malter Speltz
Hafer 1fl. 22 alb. Ein Kalbs=Geling
1 -
5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
4.fl. 22.alb. = Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf. Ein Pf.friſche Butter 9.bis 10. xr.
2.alb. 4. Pf Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= Rindfleiſch
2. alb. 6. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. == klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm. 4.alb. 4. Pf. == Erbſen
10 alb.
4. alb. = Linſen
= Doͤrrfleiſch
8. alb.
4. alb. Eyer 8. vor
= Bratwuͤrſt
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Caſpar Melchior, Guarde Reutera, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jok ann Philipp Waayer, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Georg Germann Pfiſter, Seiffen=Sieder, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Nicklaß Fermann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Daniel, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Anna Margretha Emigin, ein unehl. Toͤchterlein.
Roch einer Dirne, Anna Regina Drnttin, ein Unehl. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Andreas Eberbard, Fuͤrſtl. Reiß= und Jagd=Koch allbier, mit Junaſer Johan=
netta
Chriſtiana Suſanna, Herrn Johann Adolpb Goedke von Adlersberg, Fuͤrſtl.
Geheimden Cancelliſten, ehl. aͤlkeſten Tochter.
Johann Cbriſtoph Ewald, Erb=Beſtaͤnder des allhieſigen Wayſen=Hauſes, mit Gertraut Ca=
tbarina
, Jobann Georg Bertermanns, Gemeindesmanns zu Biebesheim, ehl. Tochter.
Johannes Weickert, Herrſchafftl. Reutknechk allbier, Wittwer, mit Maria Barbara, weyl. Pe=
ter
Wedels, geweſ. Gemeindesmanns zu Biebesheim, nachgel. ehl. Tochter.
Johann Michael Langendorff, Herrſch.fftl. Maulthier=Knecht allhier, mit Maria Elegnora,
Johannes Weiders, Herrſchafftl. Muͤntz=Arbeiters allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Briel, Fuͤrſtl. Oberfoͤrſtern, ein Soͤbnlein, 4. Jabr 6. Monath.
Meiſter Johannes Baver, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein, 1. Jabr 11. Monath.
Meiſter Georg Leonbard Duͤnckler, Burgern und Schreinern, ein Soͤbnlein, 1. Jahr 6. Monath.
Einer Dirne, Magdalena Margretha Nagelin, ihr 2.4es unehl. Kind, ein Maͤgdlein, 2. Jahr.