Darmstädter Tagblatt 1750


02. Juli 1750

[  ][ ]

den 2. Julii.
Num. XXVII.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Auſſer vielen andern Wohlthaten, ſo an unſern Wayſen im Verbor=
genen
geſchehen, kamen noch den 24.ten Junii von einem ungenannten Freund
20. alb. 4. Pf. Ein anderer Freund verehrte 10. alb. Aus dem Stock iſt
2.fl. 3. alb. einkommen. GOtt bleibe unſer Vater und Verſorger, und
vergelte auch dieſen Freunden, nach dem Reichthum ſeiner Gnade, ihre viele
Liebe und Wohlthaten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es hatder Buchdrucker Herr Eberhard Henrich Lammers zu Gießen
des Joh. Arnds Wahre Chriſtenthum ſamt dem Paradieß=Gaͤrtlein in 4.to
mit

[ ][  ][ ]

mit grobem Druck in vorigem Jahr auf Praͤnumerations=Koſten abgedruckt,
und nach verſtrichener Praͤnumeration, das Exemplar mit Kupffer 2. fl. 15.
kr. und ohne Kupfter 1.fl. 30. kr. ver kaufft; weilen aber dieſes einigen Liebha=
bern
zu theuer gefallen: So hat ſich derſelbige auf zureden reſolviret; a dato in
3. Wochen nur an einigen Orten das mit Kupffer, vor 1. fl. 50. kr. und ohne
Kupffer vor 1. fl. 20. kr. zu laſſen. Die etwaige Liebhaber dieſes fuͤrtreflichen
Buches koͤnnen ſelbiges in dem hieſigen Wayſenhauß zu ſehen bekommen,
und auch durch deſſen Procuration habhafſt werden, wann ſie ſich in Zeiten
melden.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Eiſen=Haͤndler Herrn Sumpff
ſind beſtaͤndig an auslaͤndiſchen Weinen zu haben, als: extra guter Burgun-
der
-Wein, Champagner, Wein de Coudrieux, de Riveſalte, Coutterot-
ti
, Muſcaten, wie auch extra ſein Provencer Oel; Dieſes iſt Bouteillen weiß
um billigen Preiß zu haben, nebſt allerhand Sorten Liqueur, als: Cumien,
Annis, Cellery, Rataphia, Caffée, Gold=Waſſer, Frenuelle, Eau de
Noces, die kleime Bouteillen 20. kr. ingleichen das gantze Jahr friſche Caſta=
nien
und Blut=Nuͤſſe.
Im Wenckiſchen Laden iſt kuͤnfftighin allezeit zu haben, extra gu=
ter
Thebou und gemeiner Thee von unterſchiedener-Gattung, beſter Bourb.
und Jawandiſ. Caffee von ſehr ſeinem Geſchmack, auch alle Sorten weiſſer
und Candel=Zucker, alles in ſehr billigem Pretß, ſodann ſehr delicater ve=
ritabler
und ohnverfaͤlſchter Burgunder=Wein, die Bouteille a. 42. kr.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Sendſchreiben eines Geiſtlichen än einen vornehmen Juriſten, worin=
nen
auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte ſoge=
nannte
Sendſchreiben Hrn. H. H. v. D. auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. * uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten Hern=
huter
zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckurgen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur un=
partheyiſchen
Pruͤſung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24 kr.
Die Schule der Verſtaͤndig n, oder das auf Sinnlichkeit geg uͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Hominum lutelligentiæ, in einem Geſpr aͤch
zwiſchen Cantorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht g'ſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.

[ ][  ][ ]

Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte, zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbarung der verirrten und verwirr=
ten
Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit in Sechs Geſpraͤ=
chen
dargelegt. Mit einer Zuſchrift an den Hochgebohrnen Grafen und Herrn,
Herrn Nicolaus Ludwig, Grafen von Zinzendorf und Pottendorf, der ſo ge=
nannten
Maͤhriſchen Bruͤder Biſchof ꝛc. in 8vo. 16. kr.
Cæſarinus Fürſtenerius von des Kayſers Jurisdiion. in 4to. 50. xr.
item von der Kayſ. Camer=Gerichts Jurisdiion. in 4to. 50.xr.
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.
Starckens, Evangeliſ. Predigers zu Franckfurth, taͤgliches Hand=Buch in
guten und boͤſen Tagen, neue vermehrte Auflage, in 8. vo. 1. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Belnitz, Oberambtmann von Rheinheim, logirt im Trauben.
== von Belnitz, Capitain von Hollaͤndiſchen Waldeck, logirt im Trauben.
= von Schad, von Oranien=Naſſau, logire im Trauben.
= von Pfau, von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
= John, von dem Hohenzolleriſchen Dragoner Regiment, logirt im Trau=
ben
.
== Meinel, Admodiateur, von Freyſtatt, logirt im Trauben.
== Fried, Doctor von Straßburg, logirt im Adler.
== Schaͤffer, Muͤntz=Vetwalther von Mannheim, logirt im Adler.
= = Teuthorn, Ambtmann von Buͤdenkopp, logirt im Adler.
= = Depg, Verwalther von Buͤdenkopp, logirt im Adler.
( Mayer, Land=Operateur von Mecklenburg, logirt im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Groff von Rechtern, General=Mojor. von den hollaͤndiſ. Trouppen.
e Fiſcher, Lieutenant vom Herr Graff Rechtern.
Frau Generalin von Bretwiz.
Herr von Dorn, Lieutengnt vom Harſchen Regiment.

Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl,
4.fl. 5.alb.
3.fl. 5. alb.
1. alb. 2. Pf.
2.fl. 5.alb.
1.fl. 20.alb.
4.fl. 28.alb.
6.fl. 20.alb.
DasPf. Ochſenfleiſch2.alb.s Pf.3.alb.
2 alb. 4. Pf
Rindfleiſch

2. alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Schweinenſchm. 4.alb. 4. Pf.
4.alb.
= Doͤrrfleiſch
4. alb.
= Bratwuͤrſt

Leberwuͤrſt
5.alb.
= = Blutwuͤrſt
3. alb.
= Hammelfleiſch
3 alb,
Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4 Pf.
= Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Ein Pf. friſche Butter
10. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= Linſen
8.alb.
Eyer 9. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Georg Malcomeſtus, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Reinhard Sinnigſon, Burgern und Brunnenmeiſtern, ein
Toͤchterlein.
Johann Ludwig Klippel, adel. Bedienten, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Muͤller, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Catharina Amalia, Herrn Johann A=gydii Jawand, Fuͤrſtl. Cammer=
Regiſtratoris Ehfrau, 37. Jahr 3. Monath.
Herr Friedrich Chriſtian Wagenfuͤhker, Fuͤrſtl. Hof=Laquay, 69. Jahr. 3.
Monath.
Henrietta Eliſabetha, Johann Georg Wilhelm Nungeſſers, Bierbrauers Eh=
frau
, 52. Jahr.
Anna Barbara, weyl Meiſter Jacob Schäͤffers, geweſ. Burgers und Schu=
machers
hinterlaßene Wittib, 59. Jahr 8. Monath.
Herrn Leonhard Weber, Fuͤrſtl. Holtz= Vogt, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.
Herrn Heyer, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr,