Num. XXIII.
den 4. Junii.
175
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Unſere Wayſen ſind noch immer im Andencken GOttes und
gutthaͤ=
tiger Freunden. Den 29.ten May kam von einem ungenannten Freund 1. fl.
15. Alb. mit Verlangen, vor ein kranckes Kind zu beten. Den 30.ten
ver=
ehrten zwey Freunde von Niedergemuͤnden 1.fl. 15. Alb. welches eine Schuld=
Forderung geweſen. Eine andere Schuld=Forderung wurde gezahlt mit 10.
Alb. Aus dem Stock ſind 24. Alb. einkommen. Wir dancken unſerm
GOtt und allen unſern Gutthaͤtern vor alle Gnad und Wohlthaten, ſo wir
taͤglich genieſen. Wir beten zu GOtt, und wuͤnſchen, daß eriſeine herrliche
Segens=Verheiſſungen an unſern Freunden nach Seel und Leib wolle laſſen
in Erfuͤllung gehen.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Eiſen=Haͤndler Herrn Sumpff
ſind beſtaͤndig an ausländiſchen Weinen zu haben, als: extræ guter
Burgun-
der-Wein, Champagner, Wein de Coudieux, de Riveſalte,
Coutterot-
ti, Muſcaten, wie auch extra fein Provencer Oel; Dieſes iſt Bouteillen weiß
um billigen Preiß zu haben, nebſt allerhand Sorten Liqueur, als: Cumien,
Annis, Cellery, Rataphia, Caffée, Gold=Waſſer, Frenuelle, Eau de
Noces, die kleine Bouteillen 20. kr. ingleichen das gantze Jahr friſche
Caſta=
nien und Blut=Nuͤſſe.
Im Wenckiſchen Laden iſt viederum zu baben, ertra guter Thee, Caffee und Zucker,
von unterſchiedenen Sorten, auch veritabler und beſter Burgunder=Wein in Bouteilen, alles
in billigem Preiß.
Eine ſchraͤbe Betlade ſamt gruͤnen Vorbang mit gelben Schullen beſetzt, iſt zu
ver=
kauffen, und kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
Zu kauffen wird geſucht:
Ein eichener und noch guler Kleiderſchranck wird zu kauffen geſucht, welches der
Ver=
kaͤuffer in der Buchdruckerey melden kan.
Ein lediger Menſch, welcher etwas von der Gärtnerey verſtebet, und ſich ſeines
Wohlverbaltens balben legitimiren kan, wird an einen benachbarten Orlh zum Laquaven
ge=
ſucht.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es koͤnnen 2. bis 300. fl. allhier in der Stadt gegen eine gerichtliche
Obligation und ſicheres Unterpfand ausgelehnet werden; Weitere Nachricht
iſt in der Buchdruckerey zu haben.
Beſondere Nachrichten.
Am Sonntag vor dem H. Pfingſt=Feſt iſt ein Regen=Schirm aus der
Kirche mit nach Hauß genommen worden; Wem nun ſelbiger gehoͤrig, kan
ihn in der Buchdruckerey abhohlen laſſen.
Bey dem hieſigen Schutz=Juden David Calmanns Sohn ſind in der
Reichs=Haagiſch Generalitaͤto und Utrechter wie auch Ravenſteiner=Lotterie
gantze halbe und Viertels=Looſe gegen gedruckte Billiet zu haben; Die Plans
werden bey demſelben gratis ausgeben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Vorlegung der anwachſenden Reichs=Ritterſchaftlichen Irrungen,
und dahero entſtehender Nothdurſt eines endlichen, hinlaͤnglichen, gerecht=
und billigmaͤßigen Reichs=Regulativ. in folio a 1. fl. 15. kr.
Parlemens
Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlffe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viek noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.
John Goodmans, weyl. D. Fh. und Archi.Diaconi zu Middeſſer,
Unterre=
dungen uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religisy und ſitliche
Din=
ge, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
Cæſarinus Fürſtenerius von des Kayſers Jurisdiion. in 4to. 50.xr.
item von der Kayſ. Camer=Getichts Jurisdiion. in 4to. 50.xr.
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen LuDW5G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1756. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definiſtote. in 4torauf weiß Papier 36. kr. auf braun 4. ke.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Dreſſanus, Fuͤrſtl. Heſſen=Rheinfelßiſ. Hofrath, logirt im Trauben=
=( von Schad, Capitain von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
= von Pfau, Lieutenant von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben,
Mokabir, ein Franzoͤßiſ. Cavallier, logirt im Trauben.
= = Fried, Doctor von Straßburg, logirt im Adler.
= Rohr, Verwalther von Franckfurth, logirt im Adler.
= = Stach, Candidat von groß Buſeck, logirt im Ochſen.
„= Weickhard, Faͤhndrich von Butzbach, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Frau von Muͤnigshauſſen, von Muͤnſter.
Herr von Berverich, Kayſerl. Poſtmeiſter von Franckfurth.
Herr Schuͤtz, Kayſerl. Capitaim.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
„ =
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Doͤrrfleiſch
= Bratwuͤrſt
3.fl.35. alb. Leberwuͤrſt
3.alb.
3.fl. = Blutwuͤrſt
3.alb.
1.alb. 2. Pf. = Hammelfleiſch
3. 2lb.
2.fl. 5.alb.
Schaaf=Fleiſch
1.fl. 18 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4 Pf.
4.fl. 14.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
6.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5. alb. 4. Pf.
2. alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 9. bis 10. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
2. alb. 6. Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
2.alb. = „ klein geſchelte Gerſte 20. alb.
4. alb. 4. Pf. == Erbſen
10. alb.
4.alb. = Linſen
8. alb.
4. alb. Eyer 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Henrich Platz, Fuͤrſtl. Reiß=Kuͤchenſchreibern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Peter, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Nicklaß Graulich, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johann Raimon Biron, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Johann Georg Weinold, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Sophia Eleonora Margretha, weyl. Herrn Friedrich Paul Pettenkovers,
gew. Fuͤrſtl. Policey=Raths und Ober=Amts=Verwalthers,
hinterlaſ=
ſene Frau Wittib, 59. Jahr 3. Monath.
Meiſter Johann Georg Nungeßer, Burgern und Bierbrauern, ein
Toͤchter=
lein, 4. Jahr 6. Monath.
Herrn Friedrich Anton Ehret, Fuͤrſtl. Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein, 3½. Jahr.
Mſtr. Johann Caſpar Betz, Burgern und Seilern, ein Toͤchterlein, 14. Jahr.
Mſtr. Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterl. 1. Jahr.