Darmstädter Tagblatt 1750


28. Mai 1750

[  ][ ]

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigungs=
zu
finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Wir preiſen GOttes Güte, die er noch taͤglich an unſern Wayſen
offenbahret. Den 22. May wurden 20. alb. zugeſchickt, und verlanget, vor
ein kranckes Kind zu beten. eod. wurden 2. fl. gezohlt, welche ein hier ſelig
verſtorbener Burger denen Wayſen=Kindern zur Ergoͤtzlichkeit legiret. eod.
uͤberreichte jemand 1. fl. ſpecies, eines Kindes wichtiges Vorhaben GOtt im
Gebet vorzutragen. Den 25. wurden 10. Alb. gezahlt, ſo eine Schulforde=
rung
geweſen. eod. kam 1. fl. von einem ungenannten Freund, mit Bitte,
eine ſehr krancke Perſon GOtt im Gebet vorzutragen. Aus dem Stock ſind
Der Nahme des HErrn ſey gelobet,
3.fl. 23. Alb. 3. Pf. einkommen.
um

[ ][  ][ ]

um alle ſeine Guͤte und Wohlthaten, die er uns taͤglich und reichlich erweiſet.
Erbarme dich, himmliſcher Vaterl fernerhin uͤber uns, und erhoͤre unſer Ge=
bet
mit gnaͤdiger Huͤlſe und Segen, ſo du dieſen Freunden und uns nuͤtzlich,
noͤthig und heilſam erkenneſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Eiſen=Haͤndler Herrn Sumpff
ſind beſtaͤndig an ausländiſchen Weinen zu haben, als: extra guter Burgun-
der
-Wein, Champagner, Wein de Coudrieux, de Riveſalte, Coutterot-
zi
, Muſcaten, wie auch extra fein Provencer Oel; Dieſes iſt Bouteillen weiß
um billigen Preiß zu haben, nebſt allerhand Sorten Liqueur, als: Cumien,
Annis, Cellery, Rataphia, Caffée, Gold=Waſſer, Frenuelle, Eau de
Noces, die kleine Bouteillen 20. kr. ingleichen das gantze Jahr friſche Caſta=
nien
und Blut=Nuͤſſe.
Nachdem die Wolff von Lodtenwarthiſche Erben ihr frey Adel. Guth zu Lebeim,
beſtebend in einem wohlgebauten Wohnbauß, gantz neu gebauten Scheuer, geraͤumlichen Stal=
lungen
Hoffraith und Gaͤrthen, ſodann 100. Morgen 1. und ein halb Viertel Ackerfeld und
ongeſebr 30. Morgen Wieſen, nebſt der darauf dafftenden Real=Freyheit, wobey noch andere
anſehnliche Emolumenta beſag dem daruͤber vorhandenen Befreyungs=Brieff dem Guth ankleben,
auf inſtehenden 1.ten Junii a. c. in loco Leeheim Fuͤrſtl. Ober=Amts Dornberg, bey öͤffentlicher
Verſteigerung an den Meiſtbietenden zu verkauffen willens; So wird ſolches viermit jedermaͤu=
niglich
bekannt gemacht, damit diejenige Liebhaber, welche mitzubiethen Luſt haben, in termino
ſudhaſtationis zu beſagtem Leeheim auf dem Rathhauß ſich beliebig einfinden mogen. Darmſtadt
den 1ten May 1750.
Im Wenckiſchen Laden iſt wiederum zu baben, ertra guter Thee, Caffee und Zucker,
von unterſchiedenen Sorten, auch veritabler und beſter Burgunder=Wein in Bouteillen, alles
in billigem Preiß.
Eine ſchraͤbe Bettlade ſamt gruͤnen Vorbang mit gelben Schuuͤren beſetzt, iſt zu ver=
Lauffen, und kan in der Buchdruckerey angefragt werden.
Bey dem Specerey=Haͤndler Caͤmmerer auf dem Marckt iſt nebſt al=
lerhand
, auch aufrichrig Oehl de Provence, wie auch alle Sorten Spanniſch
Rohr um billigen Preiß zu haben.

Zu kauffen wird geſucht:

Ein eichener und noch guter Kleiderſchrauck wird zu kauffen geſucht, welches der Ver=
läuffer
in der Bucdruckerey melden kan.
Ein lediger Menſch, welcher etwas von der Gaͤrtnerey verſtebet, und ſich ſeines
Wohlverhalteus balben legitimiren kan, wird an einen benachbarten Orth zum Laquaven ge=
ſucht
.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Parlement François; das iſt: Frantzoͤſiſch=teutſches Sprachbuch, oder ſehr
leichte Methode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet,
auch ohne Sprach=Meiſter, durch Huͤlſſe der darbey ſtehenden teutſchen
Buchſtaben, innerhalb zwey Monath zum Frantzoͤſiſchen leſen, ſchreiben
und reden, ſo viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. in 8. vo. 12. kr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi= Diaconi zu Middleſſex, Unterre=
dungen
uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche Din=
ge
, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet. und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
Cæſarinus Fürſtenerius von des Kayſers Jurisdiion. in 4to. 50. xr.
item von der Kayſ. Camier=Gerichts Jurisdiion. in 4to. 50.xr.
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr Land=
graf
zu Heſſen LuDW5G Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitore. in 4to. auf weiß Papier 6.kr. auf braun 4. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Schad, Capitain von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
Herr von Pfau, Lieutenant von Oranien=Naſſau, logirt im Trauben.
Herr Grau, Capitain von hollaͤndiſchen Waldeck, logirt im Trauben.
Herr Fried, Doctor von Straßburg, logirt im Adler.
Herr von May, Rittmeiſter von Chur=Sachſen, logirt im Adler.
Herr Hahn, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Goldmann, Oberfoͤrſter in Engliſchen Dienſten, logiet im Ochſen.
Herr Drach, Candidat von Großboſeck, logirt im Ochſen.
Herr Witt, Burgermeiſter von Wormbs, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Ratguban, Obriſt von den Chur=Bayeriſchen Huſaren.
Herr Baron von Wittman, Major vom Kayſerl. Philipp. Dragoner=Reg.
Herr Pfeiffer, Obriſt=Lieutenant vom Frantzoͤſiſchen Lamarckiſ. Regiment.
Herr Dalbig, Cammer=Diener vom Fuͤrſt von Waldeck.
Herr Muͤller, Kayſerl. Poſt=Secretarius, von Franckfurth.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch

Schweinenſchm.
Doͤrrfleiſch
= Bratwuͤrſt
3.fl. 15.alb.= Leberwuͤrſt
3. ab.
2.fl. 25.alb. = Blutwuͤrſk
3. alb.
1. alb. 2. Pf.= Hammelfleiſch
3. Alb.
2.fl.=
Schaaf=Fleiſch
1.fl. 20.alb., Ein Kalbs=Geling
5. alb. 4. Pf.
4.fl. 2.alb.
Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
6.fl.
Kalbs=Gekroͤß = 5.als. 4. Pf.
3. alb. Ein Pf.friſche Butter 9.bis 10. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
2. alb. 6. Pf.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
2.alb.== klein geſchelte Gerſte 20. alb.
4. alb. 4. Pf. == Erbſen
10. alb.
4. alb. = Linſen
8.alb.
4. alb. Eyer 9. vor
2.alb.

NB. Dienſtags als den 26.ten iſt das Ochſen=Fleiſch das Pf. vor
5. kr. 2. Pf. angeſchrieben worden.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Chriſtoph Neumann, Burgern und Schneidern, ein Toͤch=
terlein
.
Nicklaß Zehſuß, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
Johann Adam Gauß, Beyſaßen, ein paar Zwillinge, nemlich 2. Maͤgdlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Jacob Schaͤffer, Burger und Schumacher, 65. Jahr.
Meiſter Johann Jacob Boitz, Burger und Hof=Nagelſchmitt, 54. Jahr.
Paul Habich, ein lediger Strumpff=Stricker, 60. Jahr.
Johann Chriſtian Heider, Herrſchafftl. Wagen=Knecht, ein Soͤhnlein, 2.
Jahr.
Johann Georg Moͤſer, Beyſaßen, ein Toͤchterlein, 8. Jahr.
Eberhard Jacob Bohn, Beyſaßen, ein Soͤhnlein, 6. Jahr.