Num. XVIII.
1750.
den 30. April.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AvERrIssEUENr.
GOttes treue Sorgfalt vor unſere Wayſen, die gantz ſonderbare
Gewogenheit und viele Wohlthaten, ſowol von Hohen als Niedern
mildthaͤ=
tigen Freunden, die ſich theiis öffentlich, theils verborgen gar reichlich und
mercklich beweiſet, erkennen und ruͤhmen wir mit froͤlichem Loben und
Dan=
cken. Der allſehend=guͤtige HERR, welcher weiß, was wiederum jetzo
de=
nenſelben im Verborgenen Gutes geſchehen, wolle ſolches dereinſt oͤffentlich
vergelten. Auch dieſe uͤbrige uns bekannt gewordene Gut=und Wohlthaͤter
wolle er in ſeinen Vater=Schutz nehmen, ihr und unſer ſchwaches Beten in
Gnades
Gnaben erhoͤren, ſie mit maͤchtiger Huͤlfe und reichem Segen erfreuen, zum
wahren Wohl Leibes und der Seelen. Dahin wir zehlen ein Kind, vor
wel=
ches die Wayſen gebetet, und dem der liebe GOTT auch geholſſen, ſchickte
den 22.ten April abermalen 8. fl. um dem Allmaͤchtigen Lob und Danck zu
ſa=
gen, und ſelbiges nebſt denen Seinigen deſſen fernern Schutz und Gnade zu
befehlen. eod. wurde von einem andern geneigten Gutthaͤter, nach
geſche=
henem Hauß=Kauff, eine ſpecies Carolin vor die Wayſen uͤberſchickt. Ein
vor unſere Wayſen treu beſorgter Freund uͤberbrachte den 28ten 2. fl. von
zweyen ungenannten Perſonen, welche aus augenſcheinlicher Todes=Gefahr
errettet worden, mit Verlangen der fernern Vorbitte vor dieſelbigen. Aus
dem Stock ſind 26. Alb. 4. Pf. einkommen.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß allhier in dem Gaſt=Hauß
zum groſſen Trauben eine neue Heng=oder Schriben=Uhr, welche Stunden
und Minuten zeiget, auch die Stunde ſchlaͤgt, und dieſelbe repetirt, und ein
verſilbertes Zifferblatt hat, ſonſten uͤberhaupt ein ſauberes und wohl gearbeit
Stuͤck iſt, auf Montag den 11. May Nachmittags um 3. Uhr ſoll ausgeſpielt
werden. Diejenige Herren Liebhaber, welche geſonnen ſind, mit zu ſpielen,
koͤnnen ſich von dato an auf dem Poſt=Comptoir in gedachten Trauben
mel=
den oder melden laſſen, um ihre Nahmen bey dem Poſt=Officianten
Vier=
ling einzuſchreiben, auch die gantze Zeit uͤber die Uhr in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 13. April 1750.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Eichener Treſſur=Schranck mit Nußbaumen Holtz eingelegt,
wel=
cher 2. Thuͤren hat, iſt um billigen Preiß zu verkauffen; In der
Buchdrucke=
rey iſt nachzufragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die danckbare Erinnerung des Tages ſeiner Geburt, wurde am
Sontag Jubilate, da Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der regierende Herr
Land=
graf zu Heſſen Lu2W56 Dero Sechzigſtes Jahr am 16. April dieſes
1750. Jahrs in erwuͤnſchtem Hochfuͤrſtl. hohen Wohlergehen zur allgemeinen
Freude aller getreuen Unterthanen hoͤchſt vergnuͤgt angetretten, in der Hochf.
Hof=Capelle vorgeſtellt von M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hof=Prediger,
Conſiſtoriali und Definitore. in 4to. auf weiß Papier 6. kr. auf braun 4. kr.
Cæſariuus
Cæſarinus Fürſtenerius von des Kayſers Jurisdiion. in 4to. 50. xr.
item von der Kayſ. Caſier=Gerichts Jurisdiiou. in 4to. 50.xr.
De Privilegiis Juris Civilis, Libri Tres, Auore Georgio Acajo
Enenckelio, Barone Hoheneccio. in 4to. 1.fl. 30.xr.
Einleitung zum Jure Civili, nach Ordnung der Juſtitutionum
Im-
perialium zuſammen getragen, und aus Liebe fuͤr die angehendeſtudirende
Ju=
gend ans Licht gegeben von Joh. Michael Schoppach, nebſt der gruͤndlichen
Vermehrung von G. R. in 8vo. 1.fl. 10.xr.
Die Schule der Verſtaͤndigen, oder das auf Sinnlichkeit gegruͤndete
Atheiſtiſche Lehr=Gebaͤude, der heutiges Tages in der Herrnhutiſchen Secte
wieder auflebenden ſogenannten Homiuum Intelligentiæ, in einem Geſpraͤch
zwiſchen Cautorius und Berrhoiſius ausfindig gemacht und ans Licht geſtellt,
von Johann Chriſtoph Venator, zweyten Evangeliſ. Predigern in Friedberg.
in 8vo. 40. xr.
Sendſchreiben eines Geiſtlichen an einen vornehmen Juriſten,
worin=
nen auf Begehren deſſelben, das im verfloſſenen 1748. Jahr publicirte
ſoge=
nannte Sendſchreiben Hrn. H. H. b. D. auf G. ꝛc. ꝛc. an Se. Excell. den Hrn.
Geheimd. Rath v. * uͤber die Maͤhriſchen Bruͤder: oder die ſogenannten
Hern=
huter zur Information und Erbauung des Publici mit guter Uberlegung zum
Druck befoͤrdert, mit Anmerckungen erlaͤutert, und der gantzen Welt zur
un=
partheyiſchen Pruͤfung bekannt gemacht worden. in 8vo. 24. ke.
Des Heßiſchen Heb=Opfers 45.ſtes Stuͤck. in 8vo. 8. xr.
Es kan auch auf des ſel. D. Rambachs Rath GOttes von der
Selig=
keit der Menſchen, welchen der Verleger wieder neu drucken laͤſſet, in
hieſi=
ger Buchdruckerey praͤnumerirt werden; von dato biß Johanni=Tag wird
be=
zahlt 1.fl. 30. und auf die Herbſt=Meß bey Lieferung dieſes Wercks 30. kr. nebſt
dem Porto, nach verfloſſener Praͤnumerations=Zeit koſtet es 3. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Franck, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
== Bathie, Cammer=Laquay von Bruͤſſel, logirt in der Cron.
== Bechſtatt, Studioſus, logirt im Loͤwen.
= = Rencken, Advocat von Gieſſen, logirt im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Ratguba, Obriſter von den Bayeriſchen Hufſaren.
= von Sell, Preußiſcher Cornet.
Moras, Cammer=Rath von Bruͤſſel.
Herr
Herr Graff von Rechtern, General=Mejor von den Hollaͤndiſchen Trouppen.
= Baron von Atzenheim.
= = Stuͤhler, Notarius von Franckfurth.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl 10.alb.
„ 6
Gerſte 2.fl. 25.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl
Hafer
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb.
6. fl.
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2. alb. 6. Pf. 3.alb.
Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf
2. alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
„
3. alb.
Hammelfleiſch
= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
Ein Pf.friſche Butter 9.bis 10. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
„ 10. alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 10. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorben
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Valentin Friedrich, Burgetn und Beckern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Balthaſar Schepp, Herrſchafftl. Wagenknecht allhier, Wittwer,
mit Eliſabetha, Johann Nicklaß Kleppers, Burgers und Beckers
allhier, ehl. Tochter.
Andreas Peter,Armen=Vogt allhier, Wittwer, mit Anna Catharina, weyl.
Meiſter Johann Wilhelm Pfeiffers, geweſ. Schneiders zu
Biebeß=
heim; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Sebaſtian Pfarrachſteiner, Herrſchafftl. Reutknecht, 41. Jahr 3. Monath.
Georg Philipp Roͤßler, des Buchbinder=Handwercks, 18. Jahr alt.