Darmstädter Tagblatt 1750


09. April 1750

[  ][ ]

den 9. April.
Num. XV.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT

Die Guͤte GOttes iſt es allein, welche unſere Wayſen erhaͤlt und er=
naͤhret
. Eine uns durch mehrere Gutthaͤtigkeit bekannt gewordene Freundin
vom Land, bewieſe ſich auch in dieſen Tagen mildthaͤtig, und ließ in einer ge=
wiſſen
Sach die Wayſen 1. fl. genieſen. Den 1.ten April uͤberbrachte eine
unbekannte Perſon 20. Alb. Den 4.ten zahlte eine hieſige Burgers Frau 3. fl.
ſo ihr verſtorbener Eh=Mann denen Wayſen per Teſtamentum zugedacht.
cod. uͤberſchickte ein unſern Wayſen geneigter Freund 5.fl. 2. Alb. mit Ver=
langen
zwey krancke Kinder GOTT im Gebet vorzutragen. Den 5.ten kam
von

[ ][  ][ ]

von elnem andern Freund 1. fl. weil vor ein kranckes Kind gebetet worden.
Den 7.ten ſchickte ein Kind abermalen 8. fl. welches vor einiger Zeit der ar=
men
Wayſen Vorbitte in ſeiner harten Kranckheit begehret, der groſſe GOtt
auch ſolch Gebet gnaͤdiglich erhoͤret und geholffen, um nun den allmaͤchtigen
GOtt zu loben, und ſeinem Nahmen hertzlich zu dancken. Aus dem Stock
iſt 2.fl. 21. Alb. einkommen. O Vater! in des Himmels=Thron, wir
preiſen all ſolch=deine Gaͤte, die du uns und dieſen mildthaͤtigen Freunden bis
daher erwieſen, und bitten ferner dich, laß dieſelben und uns allezeit deiner
Pflege und Treu empfohlen ſeyn, ſo gehen unſre Wege gewiß zum Himel ein.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Malter Kleyen iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und kan in
der Buchdruckerey nachgefragt werden.
50. Eichene Raͤhmlinge 6. bis 7. Schuh lang, ſind um billigen Preiß
zu verkauffen; Weitere Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu haben.
Nachdeme die Stadt Reinheim Ober=Amts Lichtenberg eine Orgel
von ſieben Regiſtern, als:
Principal 4. Fuß von Metall. Groß Gedackt 8. Fuß von Holtz. Klein
Gedackt 4. Fuß von Holtz. Octavo 2. Fuß von Metall. Super Octava I.
Fuß von Metall. Quinta 1½. Fuß von Metall. Sesquialtera zweyfach von
Metall. Mit drey Baͤlgen, das Gehaͤuß von zierlicher Schreiner=Arbeit,
und ſilbergrau angeſtrichen, gegen baare Bezahlung zu verkauffen willens iſt;
So wird ſolches dem Publico hiermit bekant gemacht. Reinheim den 16.ten
Martii 1750.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube ſamt Bett und uͤbrigen Hauß=Rath, und einen Holtz=
Platz darzu. Ferner eine Stube und Kuͤche, wie auch einen verſchloſſenen
Vor=und Holtz=Platz; In der Buchdruckerey iſt nachzufragen.

Beſondere Nachrichten.

Vor ungefehr 8. Tagen iſt in eine Behaufſung ein Hinckel gekom=
men
, welches hierdurch bekant gemacht wird, daß wer ſagen kan wie es aus=
ſiehet
und die Koſt bezahlen will, kan es wieder bekommen; In der Buch=
druckerey
iſt weiter nachzufragen.
Die reſpeive Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeig=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden hiermit erinnere,
30. Kreutzer in die Buchdruckerey zu ſenden.
J

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
1) Heineccii Fundamenta Stili cultioris. 2) Curtius de rebus Ale-
xandri
M. cum Notis Sinceri. 3) Ciceronis Epiſtolæ ad Familiares. 4) Ju-
lius
Cæſar de bello Gallico & Civili. dieſe zwey ſind mit Teutſchen Anmer=
ckungen
. 5) Bachmanni Poética, 6) Dieterici luſtitutioues Catecheticæ-
Saͤmtliche Schriften der Frau Marquiſin von Lambert, nebſt bey=
gefuͤgten
Lebens=Lauf, aus dem Franzoͤſiſchen in das Teutſche uͤberſetzt. In
8. vo. 50. xr.
Eitel Friedrich von Heerden, L. des Heil. Roͤm. Reichs teutſcher Na=
tion
Grundfeſte, oder auserleſene Anmerckungen uͤber den VIII. Artic. des
Oßnabruͤckiſchen Friedenſchluſſes. Neunte Auflage mit einer Vorrede von
dem uralten Herkommen, ausnehmenden Vorzuͤgen, anſehnlichen Gerechtſa=
men
und beſondern Hauß=Verfaſſungen des Fuͤrſtl. und Graͤfl. Hauſſes Ho=
henlohe
, begleitet von D. Gottlob Auguſt Jenichen, oͤffentlichen Lehrers der
Rechtsgelehrſamkeit auf der hohen Schule zu Gießen. in 8vo. a 1. fl. 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graff Degenfeldt, General von Caſſel, logirt im Trauben.
= Koch, von Hanau, logirt im Trauben.
Ein Cammerdiener vom Herrn Graff von Mettenheim, logirt im Trauben.
Pater Ludwig, vom Benßheimiſchen Hof, logirt im Trauben.
= Campen, Stidioſus, logirt im Trauben.
= = Grauß von Wormbs, logirt im Trauben.
= = Huͤbſch, Poſthalter von Weinheim, logirt im Trauben.
= von Hundelshaußen, Obriſt=Lieutenant von Stuttgard, logirt im Trauben:
= = Calmen, Major, Herr Noſtiz, Lieutenant, und Herr Wallis, Lieutenant
von denen Saͤchſiſchen Trouppen, logiren im Trauben.
= Geyling, Hoff=Marſchall von Durlach, logirt im Adler.
= = Lein, Amtſchreiber von Umſtadt, logirt im Engel.
= = Laroſe, Obriſt=Lieutenant, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Sicking, aus dem Dhomb=Capitel Wirtzburg.
Herr Vierling, Commiſſarius von Pariß.
Monſ. Depree, Tantzmeiſter von Pariß.
Herr Graff Semerling, Obriſt=Lieutenant und Cammer=Herr vom Koͤnig in
Pohlen.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl.15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz.
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Hafer 1.fl. 18.alb., Ein Pf.friſche Butter 9. bis 10. xr.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb 6. Pf. 3alb. kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. = Erbſen
10. alb.
Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. = Linſen
=
8.alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 10. vor
2. alb.
Hammelfleiſch
3.alb.1

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Einer Dirne Catharina Eliſabetha Horſtin, ein unehlich Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Chriſtoph Dietrich Lentz, Burger und Tuchmacher allhier, mit Catharina
Margretha, Meiſter Johann Chriſtoph Weſthoffs, Burgers und
Tuchmachers allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Catharina, weyl. Mſlr. Johann Nicklaß Hertzbergers, gew. Burgers und Hoff= Schuma=
chers
, binterbliebene Wittib, 78. Jahr ¾. Monath.
Anna Maria, Mſtr. Henrich Ludwig Leußlers, Burgers und Schleiffers Ehfrau, 36. Jahr 5.
Wonath.
Meiſter Johann Henrich Diel, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 2. Jabr 6. Monath.
Meiſter Seidel, Burgern und Kleffern, ein Soͤbnlein, 2. Jahr.
Herrn Weißenborn, Fuͤrſtl. Trompetern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Henrich Schreckeberger, Kuͤb=Hirt, 73. Jahr.
Anna Margretha, Friedrich Waitzen, Hoſpital=Knechts, Ebfrau, 40. Jahr.
Meiſter Vierling, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein, 5. Jahr 6. Monath.
Johannes Mautz, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein, 4. Jahr 3. Monath.
Ein Wayſen=Knab, Johanu Chriſioph Heering, 8. Jahr alt.