Num. XIV.
1750.
den 2. April.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT
Unſere Woyſen ſind auch in dieſen Tagen nicht vergeſſen, ſondern
mit mancherley Wohlthaten erfreuet worden, wovon wir zum Preiſe
GOt=
tes nur dieſes melden: Ein ungenannter Freund ſchickte den 26. Martii 1. fl.
mit Verlangen, vor ein kranckes Kind zu beten. Eben dieſes verlangte eine
andere unbekannte Perſon, und ſchenckte den 29.ten 5. alb. eod. zahlte auch
wiederum ein bekannter Freund 15. alb. weilen vor ein kranck geweſenes Kind
gebetet worden. Den 30. ſchickte ein Kind 1. fl. und verlangte der Wayſen=
Kinder Vorbitte in ſeiner Kranckheit. Ein anderer Freund cedirte eine
For=
derung,
derung, ſo gezahlt wurde mit 1. fl. 6. alb. Aus dem Stock ſind 21. alb.
2. Pf. einkommen. Barmhertziger GOtt! der du biſt der rechte
Va=
ter, uͤber alles, was da Kinder heiſſet, und uns deine vaͤterliche Vorſorge
taͤglich ſehen und erfahren laͤſſeſt. Wir bitten dich, du wolleſt auch dieſe
krancke Kinder mit erbarmenden Vater=Augen anſehen, wegnehmen, was
ſchmertzhafft oder ſchaͤdlich, und ſchencken, was erfreulich und ſelig iſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme die Stadt Reinheim Ober=Amts Lichtenberg eine Orgel
von ſieben Regiſtern, als:
Brincipal 4. Fuß von Metall. Groß Gedackt 8. Fuß von Holtz. Klein
Gedackt 4. Fuß von Holtz. Octavo 2. Fuß von Metall. Super Octava 1.
Fuß von Metall. Quinta 1½. Fuß von Metall. Sesquialtera zweyfach von
Metall. Mit drey Baͤlgen, das Gehaͤuß von zierlicher Schreiner=Arbeit,
und ſilbergrau angeſtrichen, gegen baare Bezahlung zu verkauffen willens iſt;
So wird ſolches dem Publico hiermit bekant gemacht. Reinheim den 16.ten
Martii 1750.
Beſondere Nachrichten.
Die anſehnliche gem ine Schaaf=Weyde zu Trebur, hieſig Fuͤrſtl.
Ober=Amts, iſt auf Petri=Tag, des nechſtfolgenden 1751.ſten Jahrs,
aber=
mals Leyhefaͤllig. Nachdem nun ſolche Dienſtags, den 7.ten des lauffenden
Monats April in loco Trebur wiederum offentlich aufgeſteckt, und
demMeiſt=
bietenden in einen anderweiten 6.jährigen Beſtand uͤberlaſſen werden oll; Als
wird ein ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich diejenige, welche die
gu. Scha-f=Weyde in Beſtand zu nehmen, Luſten bekommen ſolten, in termino
daſelbſt einfinden, und darauf bey vorzunehmender Subhaſtation nach
Wohl=
gefallen mit bieten koͤnnen. Sign. Ruͤſſelsheim den 12.ten Martii 1750.
Verlohrne Sachen.
Es iſt am verwichnen Palm=Sontage vor der Morgen=Predigt, im
hingehen nach der Stadt=Kirche, ein langlich Darmſtaͤdtiſches Geſangbuch,
ſtarck mit Silber beſchlagen, hinter dem Rahthauß verlohren worden, und
weilen man wahrgenommen, daß jemand ſolches aufgehoben, wird
dieſelbi=
ge Perſon erſucht, dieſes Buch in die Buchdruckerey zu lieſern, man wird
davor erker.h ſeyn.
Die
Die reſpeive Herren Liebhaber, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeig=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden hiermit erinnert,
30. Kreutzer in die Buchdruckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Lob des Waſſers, in ſchoͤnen Verſen, a 3. kr.
Teutſche Reichs=Hiſtorie von Zeiten an wo ihre Geſchichte eine
Ge=
wißheit haben, angefangen und bis auf das Jahr 1747. fortgeſetzt. Zum
Ge=
brauch Academiſcher Vorleſungen eingerichtet. In 4.to 1.fl. 30. kr.
Hiſtoire du Parlement C’Angleterre par Mſ. LAbbé Rayual. in 8vo. auf
ſau=
ber Schreib=Papier. a 1.fl.
Eitel Friedrich von Heerden, L. des Heil. Roͤm. Reichs teutſcher
Na=
tion Grundfeſte, oder auserleſene Anmerckungen uͤber den VII. Artic. des
Oßnabruͤckiſchen Friedenſchluſſes. Neunte Auflage mit einer Vorrede von
dem uralten Herkommen, ausnehmenden Vorzuͤgen, anſehnlichen
Gerechtſa=
men und deſondern Hauß=Verfaſſungen des Fuͤrſtl. und Graͤfl. Hauſſes
Ho=
henlohe, begleitet von D. Gottlob Auguſt Jenichen, oͤffentlichen Lehrers der
Rechtsgelehrſamkeit auf der hohen Schule zu Gießen. in 8vo. a 1.fl. 15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Campen, Geheimbder Rath von Hannover, logirt im Trauben.
„= Jaug, Advocat von Hannover, logirt im Trauben.
= Calmen, Saͤchſiſcher Major, logirt im Trauben.
= = Noſtitz, Saͤchſiſcher Lieutenant, logirt im Trauben.
= „ Wallis, Saͤchſiſcher Lieutenant, logirt im Trauben.
= Colliadt, Kauffmann von Heſſen=Caſſel, logirt im Trauben.
= von Maſſebach, Ober=Forſtmeiſter von Heſſen=Caſſel, logirt im
Trau=
ben.
== von la Reintrie, Kayſerl. Obriſt von den Dragonern, logirt im
Trau=
ben.
„= von Gaͤling, Hoff=Marſchall von Durlach, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
18. Kauff=Leute aus der Schweitz.
5. Kauff=Leute von Straßburg.
Oreiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 15. alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Hafer
1.fl. 17.alb. Ein Pf. friſche Butter 10. bis 11. xr.
Rocken Mehl
4.fl. 1Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Weiß Mehl
6.fl. ;= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2. alb. 6. Pf. 3.alb. geſchelte Gerſte 20. alb.
= Rindfleiſch
=
Erbſen
10. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf.=
Linſen
8.alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 9. bis 10. vor
2. alb.
Hammelfleiſch
3. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Philipp Wollrath Klippſtein, Fürſtl. Ober=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Dietrich Sumpff, Fuͤrſtl. Zoll=Verwalthern und
Mehlwaag=
ſchreibern, ein Toͤchterlein.
Johann Friedrich Baumann, Einwohnern allhier, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Dietz, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Brunner, B. yſaſſen, ein Soͤhnlein.
Jacob Koch, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Anna Margretha Exlorin. ein unehlich Toͤchterlein.
Noch einer Dirne, Eliſabetha Dorothra Seelin, ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Sibylla Rahel, weyland Meiſter Johann Stephan Doͤrren, geweſenen
Burgers und Weißgeibers, hinterbliebene Wittib, 70. Jahr 8.
Mo=
nath alt.
Herrn Johann Georg Kaͤmmerer, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein
Toͤch=
terlein, 29. Wochen.
Eine arme Wittib, Anna Gelalia Lippertin, 60. Jahr.