Darmstädter Tagblatt 1750


26. März 1750

[  ][ ]

Num. XIII.
den 26. Martii.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchduucker.

AVERTISSEMENT

Bey dem HErrn finden unſere Wayſen Huͤlfe, und Errettung aus
aller ihrer Noth. Daher ſchickte ein ungenannter Freund den 20.ten Martii
1.fl. 15 Alb. mit Verlangen vor ihn in ſeiner Kranckheit zu beten. eod. kam
noch von unbekannten mildthaͤtigen Haͤnden 1. Species Ducat, und wurde
verlanget vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. Aus dem Stock iſt 1. fl. 5.
Alb. einkommen. Deine Huͤlfe, oſtarcker GOtt! hat ſich zu aller Ver=
wunderung
, bisher gar maͤchtig und reichlich an uns bewieſen, ſo wir Ruhm=
und Lob=voll erkennen, und deinem Nahmen dancken, auch uns deiner allei=
nigen

[ ][  ][ ]

Gnade fernerhin uͤberlaſſen, nicht zweifelnde, du wirſt unſerſchwaches Beten
erhoͤren, und deine verheiſſene Vater=Huͤlfe auch dieſen unſern Freunden gnaͤ=
diglich
ſchencken.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeine die Start Reinheim Ober=Amts Lichtenberg eine Orgel
von ſieben Regeſtern: als
Principal 4. Fuß von Metall. Groß Gedackt 8. Fuß von Holtz, Klein
Gedackt 4. Fuß von Holtz. Octavo 2. Fuß von Metall. Super Octava 1.
Fuß von Metall. Quinta 1½. Fuß von Metall. Sesquialiera zweyfach von
Metall. Mit drey Baͤlzen, das Gehaͤuß von zierlicher Schreiner=Arbeit,
und ſilbergrau angeſtrichen, gegen baare B zahlung zu verkauffen willens iſt;
So wird ſolches dem Publico hiermit bekaht gemacht. Reinheim den 16.ten
Marti1750.
Ein Malter Kleyen iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und kan in
der Buchdtuckerey nachgefragt werden.
Fuͤnff Ohm alter Berg=Straͤſſer Wein iſt um billigen Preiß zu ver=
kauffen
, es koͤnnen auch Ohme und halbe Ohme darvon gegeben werden; in
der Buchdruckerey zu erfragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Das denen Adel. Wolffiſchen Erben zuſtaͤndige oberſte Wohnhauß
ſamt Keller und Stallungen auch beeden Hauß=Gaͤrthen in der alten Vorſtadt
gelegen, wird gegen Ende inſtehenden Monaths gintz ledig; wer alſo Luſt
hat, ſolches entweder gantz oder zum Theil zu miethen, kan ſich in demſelben
einfinden und es beſehen. Solte auch jemand es zu kauffen willens ſeyn, haͤt=
te
bey dem Peinl. Richter Herrn Netz mehrere Nachricht zu erlangen.

Beſondere Nachrichten.

Die anſehnliche 9.meine Schaof=Weyde zu Trebur, hieſig Fuͤrſt.
Ober=Amts, iſt auf Petri=Tag, des nechſtfolgenden 1751.ſten Jahrs, aber=
mals
Leyhefaͤllig. Nachdem nun ſolche Dienſtags, den 7.ten des künfftigen
Monats April in loco Trebur wiederum offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſt=
bietenden
in einen anderweiten 6.jährigen Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll; Als
wird ein ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich diejenige, welche die
qu. Schaaf=Weyde in Beſtand zu nehmen. Luſten bekommen ſolten, in termino
daſelbſt einfinden, und darauf bey vorzunehmender Subhaſtation nach Wohl=
gefallen
mit bieten koͤnnen. Sign. Rüſſelsheim den 12.ten Martii 1750.

[ ][  ][ ]

Denen teſpedive Herren Liebhabern der Jaurnal- und Reichs=Poſt=
Zeitungen wird hierdurch bekant gemacht, daß weilen die Zeit vorhanden, daß
dieſe Zeitungen muͤſſen neuerdings praͤnumeriret werden, dieſelbe auf hießiges
Poſt=Amt die Prænumeration mit 1. Rthlr. gegen Schein wollen einſenden,
anſonſten dieſe Zeitungen mit Anfang der Franckfurther Oſter=Meß eeßiren
muͤſſen. Darmſtadt den 18.ten Martii 1750.
Fürſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Poſt=Amt.

Verlohrne und gefundene Sachen.

Am 12.ten Martiiſt allhier ein geiber Hund verlohren gangen, wel=
cher
auf dem Kopf einen weiſſen Flecken hat, und auf der lincken Seite mit
einem L. und einem Strich gezeichret. Wer ſolchen bekommen und in der
Buchdruckerey anzeigt, ſoll ein gutes Trinckgeld bekommen.
In voriger Woche iſt eine Degen=Scheide gefunden worden; Wer
ſolche verlohren hat, kan ſie in der Buchdruckerey abhohlen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Vollſtaͤndige Beantwortung derjenigen unſtandhafften= uͤbelgepruͤſſ=
ten
und ſchlechtbegruͤndeten Wiederlegungen, welche von Seiten Heſſen= Caſ=
ſel
entgegen Heſſen=Darmſtadt wegen des in der Reichs=bekandten Gießer=
Univerſitaͤts=Intraden Sache ergriſſenen hoͤchſtohnzulaͤtßigen Comitial= Re=
curſes
kurtzhin zur allgemeinen Einſicht hervorgetretten, und als der beſte Be=
weiß
anderſeitiger ſelbſt blos gegebener gaͤntzlicher Unbefugſamkeit anzuſehen
ſind. Mit derſelben durch Noten abgefertigten Beydruck ſub N. 1. 2. 3. in
folio 40. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Suͤßmuͤhl, Stallmeiſter von Wien, logirt im Adler.
Herr Carle, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Leutner, Rath von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
2. Jaͤger aus Boͤhmen, logiren im Loͤwen.
Herr Wagner, von Suttgard, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Obriſt, Graff von Schoͤnberg
Herr von Keller, Lieutenant von der Daͤniſchen Guarde zu Fuß.
Herr Ehrenreich, Doctor von Franckfurth.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2. all
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch

= Hammelfleiſch
2.fl. 25.alb.
2.fl.
1.fl. 16. alb.
3.fl. 28 alb.
6.fl.
6. Pf. 3alb.
2.alb. 4. Pf
2. alb. 4. Pf
2.alb. 4. Pf.
3. alb.
3.fl. 15.alb.= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
5.alb.
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
= Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Ein Pf. friſche Butter 10. bis 11. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
10 alb.:
= Erbſen
== Linſen
8.alb.
Eyer 9. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Cbriſoph Ludwig Hoffinann, Fuͤrſtl. Ober Appelations=Secrelario, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Friedrich Wilbelm Staubach, Jägern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Georg Schuͤler, Burgern und Vierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Ling, Fallthor=Knecht, ein Toͤchterlein.
Einer leichtſertigen Dirne, Helffrichin, das 3te Huren=Kind, nemlich ein unebl. Soͤbnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Georg Adam Wolffgang Kruſi, Burger und Wagner, 44. Jabr 3. Monath.
Herrn Jobann Friedrich Rothenberger, Fuͤrſtl. Gebeimden Regiſtratori, ein Toͤchterlein, 1.
Jabr.
Herrn Georg Wilhelm Follenio, Fuͤrftl. Hoffeneaubmeiſters Adinacto, ein Toͤchterlein, 1. Jabr
6. Monath.
Herrn Beter Martin Eath, Fuͤrſtl. Secretario, ein Sohn, 19. Jahr.
Johann Georg Foͤrſter, Metzger, 58. Jahr.
Johann Conrad Kahn, Laquayen, ein Soͤhnlein, 3. Jabr.
Meiſter Tbeodald Oppermann, Burgern und Strunpffwebern, ein Toͤchterlein, 6. Monath.
Meiſter Johann Henrich Stecker, Burgern und Schunuchern, ein Soͤhnlein, 7. Wochen.
Meiſter Johann Georg Kilian, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr.
Meiſter Jobann Tobias Hartfußen, Burgers und Leoybteckers binterlaßenes Soͤhnlein, 3. Jahr.
Anton Schuchmann, Beyſaßen, ein Soͤhnlein, 3. Monath.
Courad Baum, Beyſaßen, ein Soͤbnlein, 3. Jahr.