Darmstädter Tagblatt 1750


05. März 1750

[  ][ ]

Num. X.
den 5. Martii.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT

GOttes wohlthuende Hand hat ſich an denen Wayſen wiederum mitfol=
gendem
ſehen laſſen. Den 27.ten Febr. kamen von einem ungenannten 10.
Alb. wegen einem wieder geſund wordenen Kind GOtt zu dancken, und vor
ein ander kranckes zu beten. Den 28.ten wurden von Epſtein 5. fl. zugeſchickt,
welches eine dorten verſtorbene Chriſtliche Burgers=Frau denen Wayſen legi=
ret
. eod. zahlte ein bekannter Freund 15. Alb. und verlangte der Wayſen
Vorbitte vor ein kranckes Kind. Ein anderer Freund ſchickte den 2.ten Mar=
tii
15. Alb. 8Ot dem Allmaͤchtigen zu dancken, der aus gefaͤhrlichen Kindes=
Noͤthen

[ ][  ][ ]

Noͤthen geholfen, und geſunde Leibes=Frucht geſchencket. Den 4.len kamen
von unbekannten milden Haͤnden 3 fl. 15. Alb. zu demuͤthigſter Danckbarkeit
gegen GOtt, wegen anſcheinender Beſſerung eines ſehr kranck geweſenen Hauß=
Sohns. Aus dem Stock ſind 5. fl. 10. Alb. einkommen. Der HErr
ſey gelobet': fuͤr ſeine Huͤlfe und Segen. Unſere Bitte, Gebet, Fuͤrbitte und
Danckſagung, fuͤr unſere mildthaͤtige Freunde erhoͤre er ferner in Gnaden,
und ſchencke ihnen, zu ſeines Nahmens Ruhm und Ehre, ſeine reiche Va=
ter
=Hulfe.

Demnach die Zeit wiederum herankommr, daß vie Mannheimer
Weiß=Tuch=Bleiche kan vor dieſes Jahk in Stand geſtellet werden, als hat
ſolches hierdurch der Burger und Specerey=Haͤndler Vierling allhier, wel=
cher
dieſes Jahr wiederum die Comißiones uͤbernommen, bekand machen wol=
len
; erſuchet dahero alle und jede, welche von dieſer wohl eingerichteten, und
allhier ſchon vielfaͤltig bekandten Weiß=Tuch=Bleiche profitiren wollen, ihr
Getuͤch, es ſey Flaͤchßen, Haͤnffen/ oder Gebild an denſelben entweder auf
hieſige Poſt, oder in ſein Hauß gegen Zuruͤckgebung eines gedruckten Scheins
einzuſenden, der Preiß iſt wie voriges Jahr von der Ehl 2. kr. und verſpricht
der Entrepreneur zu Mannheim, alle moͤgliche Sorgfalt, ſo wohl wegen der
Abbleichung, als Schadloßhaltung zu leiſten. Darmſtadt den 28.ten Febr.
1750.
Demnach die gemeine Schaaf=Weyde der Stadt Groſengekau,
hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amts, wiederum leyhefaͤllig iſt, und ſchierskuͤnftig auf
Montag den 2.ten Mertz, prævia fubhaſtatione, dem Meiſtbietenden aufge=
wiſſe
alsdann bekand zumachende Conditiones, in einen anderweiten Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ein ſolches hiemit zu dem Ende bekand gemacht,
damit die Liebhabere dazu, ſich nicht nur in termino præfixo, in loco Groſen=
gerau
einfinden, ſondern auch bey vorzunehmender Verſteigerung ihren Nu=
tzen
pruͤfey, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Sign. Ruͤſſelsheim den
18.ten Febt. 1750.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachſtehende Buͤcher ſind um einen billigen Preiß zu verkauffen, und
koͤnnen in des Herrn Schwaͤrtzels Hauß am Beſſunger Thor im 2.ten Stock=
werck
inſpiciret werden. Keckermanns Syſtema Philoſophicum, in 4. to 2.Vol.
Schræders Teutſche Oratorie, in 8. vo. Salluſtius cum notis Minellii, in 8.vo.
Florus cum notis Minellii, in 8.vo. Martialis Epigrammata, in 12.mo.
Tacitus

[ ][  ][ ]

Tacitus, in 12.mo. Savediæ Abriß eines Chriſtl. politiſchen Printzens, mit
Kupffern, in 12.mo.
Es ſind 11. ſchoͤne Bogen von Eichen Holhzin einem Garten zu verkauffen;
und in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon zu haben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Vollſtaͤndige Beantwortung derjenigen unſtandhafften= uͤbelgepruͤſf=
ten
und ſchlechtbegruͤndeten Wiederlegungen, welche von Seiten Heſſen= Caſ=
ſel
entgegen Heſſen=Darmſtadt wegen des in der Reichs=bekandten Gießer=
Univerſitaͤts=Intraden Sache ergriſſenen hoͤchſtohnzulaͤßigen Comitial= Re=
curſes
kurtzhin zur allgemeinen Einſicht hervorgetretten, und als der beſte Be=
weiß
anderſeitiger ſelbſt blos gegebener gaͤntzlicher Unbefugſamkeit anzuſehen
ſind. Mit derſelben durch Noten abgefertigten Beydruck ſub N. 1. 2. 3. in
folio 40. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Mollinger, Regierungs=Rath von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erb=Printzen, logirt im Trauben.
Herr Deiſon, Kaufmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
Herr Suͤßmühl, Stallmeiſter vom Herrn Graff Colloredo zu Wien, logirs
im Adler.
Herr Carle, Kaufmann von Franckfurth, logirt im Adler.
2. Kauf=Leuthe aus Arabien, logiren im Adler.
Herr Obriſt=Lieutenant von Sebach, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Re=
gierenden
Herrn Landgraffen.
Herr von Tresky, Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz Georg
Wilhelm Regiment, logirt im Froͤlichen Mann.
Herr Kirchner, Pfarrer von Molſtein, logirt im Ochſen.
Herr Koch, von Gießen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bodeck, Cammer=Herr von Mannheim.
Herr von Holtzhauſen, von Franckfurth.
Herr Seifarth, Lieutenant von Durlach
5. Kauff=Herrn von Straßburg.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl. 15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 25.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Hafer 1.fl. 18. alb. Ein Pf. friſche Butter 9.10. bis 11. xr.
Rocken Mehl
3.fl. 28. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2.alb. 6. Pf. 3alb. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
2.alb. 4. Pf. === Erbſen
= Rindfleiſch
10 alb.
2.alb. 4. Pf. = Linſen
= Kalbfleiſch
8.alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 9. vor
2.alb.
Hammelfleiſch
3. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ludwia Abrecht Vanzerbieter, Fuͤrſl. Cammer=Conſulenten und Syudleo hieſiger Re=
ſidenz
, ein Toͤchterlein.
Herrn Frantz Henrich Kuͤſter, Fuͤrſtl. Cammer=7öxrter, ein Toͤchtexlein.
Herrn Johann Jacob Boneches, Fuͤrſtl. Cammer=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Herrn Jobann Obilipp Cbriſtian Rell, Koch bey dem Herrn Graffen von Hachenburg, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Johann Georg Wagner, Burgern und Glaßern, ein Toͤchterlein.-
Meiſter Jobann Henrich Wagner, Beckern zu Mannbeim, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Pbilipp Enslin, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Peter Oſt, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Andreas Heydrich, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Auton Hartmann, Burger und Schumacher allhier, Wittwer, mit Agatba, weyl. Jo=
hann
Michael Beſon, geweſ. Sergeanten unter allhießigem loͤbl. Regiment, nachgel.
ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Mattblias Claußecker, Hoff= Zimmermann, ein Soͤbnlein, 4. Jabr.
Johann Georg Wentzel, Burgern und Fubrmann, ein Soͤbnlein, 9. Monath.
Meiſter Johann Georg Oſt, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 3. Monath=
Jobann Georg Hoͤfflich, Tagloͤbnern, ein Soͤbnlein, 3. Jahr.
Johann Georg Brunner, Tagloͤbnern, eine Tochter, 7. Jahr.
Einer armen Wittib, Beilſußin, ein Toͤchterlein, 4. Jaſi.