Num. VII.
den 12. Februarii.
17.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Wie treulich der HErr fuͤr die Arme und Elende ſorget, müſſen
unſe=
re Wayſen ruͤhmen. Ein uns wohlbekannter Freund und mehrmeliger
Gut=
thaͤter verehrte den 4.ten Februarii 10. fl. zum Behuf des neuen Wayſen=
Hauß Baues. eod. wurden 15. Alb. zugeſchickt, und verlanget vor eine
Kindbetterin zu beten. Ein Fuͤrſtlicher Bedienter auf dem Land, und
vieljaͤh=
riger Gutthaͤter uͤberſchickte den 5.ten wiederum 1. fl. Den 6.ten kam von
unbekannten Haͤnden 1. fl. mit Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten.
Ein anderer gutthaͤtiger Freund uͤberreichte 2. fl. GOtt zu dancken, vor alle
bisher,
bisher, und bey jetzo wieder erlebten Gebutts=Tage, erwieſene viele Gnade
und Liebe. Den 3.ten zahlte ein ungenannter, als er ein Hauß gekaufft, 15.
Alb. den 10ten wurden 10. Alb. uͤberſchickt, und verlanget vor ein kranckes
Kind zu beten. Aus dem Stock iſt mit 2. ſpecies Ducaten 9. fl. 28. Alb.
ein=
kommen. Unſre Armuth und mancherley Elend, iſt aus eigenem
Verſchul=
den, offt ſehr groß und ſchwer: Aber du allein, HErr! barmhertziger Vater,
kanſt alles lindern und herrlich wenden. Wir dancken dir, treuer GOTT!
vor alle deine, gegen uns bewieſene Sorgfalt und auch jetzo geſchenckten
Se=
gen. Wende dann auch kuͤnfftighin deine Barmhertzigkeit nicht von uns und
unſern gutthaͤtigen Freunden, ſondern laß deine Guͤte und Treue dieſelben
al=
le Wege behuͤten.
5.
In des verſtorbenen Poſtmeiſter Wunderlichs Debit=Sache werden
alle und jede Creditores, ſo an die Maſſam etwas annoch mit Recht zu ſordern
und ſich bishero coram Commiſſione noch nicht gemeldet und liquidanda
li-
quidiret haben, hiermit peremtorie citiret, 2 dato binnen 6. Wochen, worzu
ihnen 14. Tag zum erſten, 14. Tag zum zweyten, und 14. Tag zum dritten
und letzten Termin anberaumt wird, zu erſcheinen, und ihre Forderungen
be=
hoͤrig zu liquidiren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß effluxo termino dieſelbe
da=
mit nicht weiter gehoͤrt, und ihnen ein ewiges Stillſchweigen auferlegt werde.
Sign. Darmſtadt den 10. Febr. 1750.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Regierungs=Cantzley daſelbſt.
Es wird dem Publico hierdurch bekandt gemacht, daß die auf den
19.ten hujus ausgeſchriebene Verſteigerung des Wirths=Hauſes zur Crone in
der Stadt Groſſengerau hieſigen Ober=Amts, in præfixo termino nicht vor
ſich gehen wird, weilen das Hauß gegen ein anderes vertauſcht werden kan.
Sign. Ruͤſſelsheim den 5.ten Febr. 1750.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten amkleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
in der Buchdruckerey deßwegen nachzufragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Das Leben als ein Traum in einem Schau=Spiel vorgeſtellet, aus
dem Italiaͤniſchen uͤberſetzet, und mit poetiſcher Feder entworffen. in 8 vo.
16. kr.
Heilige
[ ← ][ ][ → ] Heilige Reden uͤber dieblutige Leiden JEſu, wie ſolche vor der
Chriſt=
lichen Gemeine in der Savoye zu Londen oͤffentlich gehalten worden, von
Friedrich Chriſtian Hahn, Diae. an der teutſchen Schloß=Capelle in Londen,
nebſt einem Anhang von dem ſchuldigen Verhalten eines wuͤrdigen
Commu=
nicanten. in 8. vo. 16. kr.
Nicolai Klims unterirdiſche Reiſe, worinnen eine ganz neue
Erdbe=
ſchreibung, wie auch eine umſtaͤndliche Nachricht von der fuͤnften Monarchie,
die uns bishero ganz und gar unbekannt geweſen, enthalten iſt, aus dem
Buͤ=
cher=Vorrathe Herr B Abelins, anfaͤnglich Lateiniſch heraus gegeben, jetzo
aber ins Teutſche uͤberſetzt. in 8. vo. 45. kr.
Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Correſpondentz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4 Sept. 1749. worinnen des wohlbekandten Verfaſſers
der=
ſelben, ſo grundfalſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der
Hil=
desheim=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Univerſitaͤts=Recurs=
An=
gelegenheit nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnniglich gezeigt werden. in folio 4. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla memoriæ
de-
fatigatione notitia vocabulorum non ſolum cavi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereuiſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio 50.
Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. Editio in his terris prima. in 8. vo
30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Suͤßmuͤhl, Stallmeiſter vom Herrn Graff Colloredo zu Wien, logirt
im Adler.
Herr Carle, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Tiefebach, Goldſtuͤcker von Franckfurth, logirt im Engel.
Herr Satorius, Verwalter von Reinrodt, logirt im Viehof.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Kracko, Lieutenant von den Preuſſen, vom Fuͤrſt Moritziſ. Regiment.
11. Kauf= und Handels=Leuthe.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl.25.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Hafer
1.fl. 16. alb. Ein Pf.friſche Butter 8. 9. bis 10. xr.
Rocken Mehl
4.fl. 2.alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2. alb. 6. Pf. 3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. = = Erbſen
10 alb.
2. alb. 4. Pf.=
= Kalbfleiſch
Linſen
8. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. 6.vor
2. alb.
Hammelfleiſch
3. a1b.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Jobannes Wallrab, Fuͤrſtl. Naſſau=Weilburgiſcher Hoff=Factor, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Nicklaß Hoffmann, Burgern und Hutmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Valentin Drill, Einwohnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Adam Nord, Burgern und Wagnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Cbriſtian Ludwig Metzger, Burgern und Leybdeckern, ein Soͤbalein.
Johann Jacob Fritz, Einwobnern allhier, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Ernſt Kubn, Fuͤrſtl. Pbaſanen=Jaͤger allbier, Wittwer, mit Jungfer Eliſabetba
Dorothea, weyl. Herrn Johann Jacob Schreibers, geweſ. Pfarrers zu Trebur,
nach=
gelaſſenen eblichen 2.ten Jungſer Tochter.
Meiſter Nicklaß Germann, Burger und Saͤckler allbier, mit Maria Catbarina, Meiſter
Jo=
bann Chriſtian Keres, Burgers und Metzgers zu Zwingenbera, ebl. Tochter.
Johann Peter Kick, Reutknecht allbier, mit Maria Catbarina, weyl. Johann Michael
Schwack=
hoͤffers, geweſ. Gemeindesmanns zu Aſſenbeim in der Wetterau, naͤchgel. ehl. Tochter.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn M. Johann Hector Dietz, Fuͤrſtl. Hoff=Predigern, ein Sobn, 8. Jabr.
Herrn Georg Albert Cron Adel. Prettlackiſchen Hauß=Hoffmeiſtern, ein Soͤbnlein, 5. Jahr.
Herrn Johann Reinhard Steiner, Thorſchreibern, ein Toͤchterlein, 9. Monath.
Maria Hedwig, weyl. Martin Rudolpbs, geweſ. Vorſaͤngers bey bieſigem loͤbl. Regiment,
bin=
terlaſſene Wittib, 58. Jahr 5. Monath.
Henrich Adam Rau, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤbnlein, 3. Jabr.
Ludwig Schuep, Herrſchafftl. Garten=Kncht, 2. Soͤbnlein, das alteſte 3. Jahr 3. Monath,
das andere 2. Jahr.
Meiſter Johann Adam Schnauber, Burgern und Kieffern, eine Tochter, 8. Jahr.