Darmstädter Tagblatt 1750


05. Februar 1750

[  ][ ]

Num. VI.
1750.
den 5. Februarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Znzliglngs Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme dos, mitten in der Stadt Groſſengerau, hieſig Fuͤrſtl.
Ober=Amts, an der Straaße gelegene, ſehr geraͤumliche Wirths=Hauß zur
Crone, welches 9. Stuben und Kammern, nebſt denen roͤthigen kleinen Ne=
ben
=Kammern, auch einer groſen Kuͤche und Kuͤchen=Kaymer, mit einem
Schlacht=Hauß und benoͤthigten Kellern, ſodann einen groſen Speicher hat,
benebſt dazu gehoͤriger groſen Scheuer und verſchiedenen Staͤllen, worinnen
uͤber 50. Pferde und 7. Kuͤhe geſtellt werden koͤnnen, ſamt einem Rinde==und
4. Schwein=Staͤllen, wie auch denen noͤthigen Heu=und Hexel=Boͤden, und
einem

[ ][  ][ ]

einem bey der ziemlich weitlaͤuftigen Hofrait gelegenen ſchoͤnen Garten, offent=
lich
aufgeſteckt, und dem meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen wer=
den
ſoll; und dannn zu ſolchem Geſchaͤfte Terminus auf Donnerſtag den 19.
ten nechſtkuͤnftigen Monats Febr. anberaumet worden; Als wird ein ſolches
dem Publico hiermit zu dem Ende bekandt gemacht, damit nicht allein die da=
zu
ſich findende Liebhabere ſolches einſtweils in Augenſchein nehmen, ſondern
auch in Termino præfixo in loco Groſſengerau erſcheinen, und bey der Ver=
ſteigerung
nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Sign. Ruͤſſelsheim den 19.ten Jan.
1750.
Ein groſſer Garten am kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
in der Buchdruckerey deßwegen nachzufragen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Heilige Reden uͤber dieblutige Leiten IEſu, wie ſolche vor der Chriſt=
lichen
Gemeine in der Savoye zu Londen oͤffentlich gehalten worden, von
Friedrich Chriſtian Hahn, Diac. an der teutſchen Schloß=Capele in Londen,
nebſt einem Anhang von dem ſchuldigen Verhalten eines wuͤrdigen Commu=
nicanten
. in 8. vo. 16. kr.
Das Leben als ein Traum in einem Schau=Spiel vorgeſtellet aus
dem Italiaͤniſchen uͤberſetzet, und mit poetiſcher Feder entworffen. in 8. vo.
16. kr.
Nicolai Klims unterirdiſche Reiſe, worinnen eine ganz neue Erdbe=
ſchreibung
, wie auch eine umſtaͤndliche Nachricht von der fuͤnften Monarchie,
die uns bishero ganz und gar unbekannt geweſen, enthalten iſt, aus dem Buͤ=
cher
=Vorrathe Herr B. Abalins, anfaͤnglich Lateiniſch heraus gegeben, jetzo
aber ins Teutſche uͤberſetzt. in 8. vo. 45. kr.
Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Correſpondentz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4. Sept. 1749. worinnen des wohlbekandten Verſaſſers der=
ſelben
, ſo grundfalſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der Hil=
desheim
=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Univerſitaͤis=Recurs= An=
gelegenheit
nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnniglich gezeigt werden. in folio 4. kr.
Samm=

[ ][  ][ ]

Sammlung einiger Luſiſpiele, aus dem Frantzoͤſiſchen des Herrn von Mari=
vaux
uͤberſetzt. in 8. vo. 50. kr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſex, Unterre=
dungen
uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche Din=
ge
, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnſtige Meyſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50 kr.
D. Chriſtoph. Ludov. Kochu Diſquiſitio de Auſtrægis S. R. I. Procerum
cumprimis Sereniſſimorum Landgraviorum Haſſiæ. in 4to. 20. xr.
Teutſche Reichs=Hiſtorie von Zeiten an wo ihre Geſchichte eine Ge=
wißheit
haben, angefangen und bis auf das Jahr 1747. fortgeſetzt. Zum Ge=
brauch
Academiſcher Vorleſungen eingerichtet. In 4.to 1.fl. 30. kr.
Hiſtoire du Parlement Cangleterre par Mſ. LAbbé Raynal. in 8vo. auf ſau=
ber
Schreib=Papier. a 1. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
eitæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla memoriæ de-
fatigatione
notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
-Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo.
Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. Editio in his terris prima. in 8. vo
30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

2. Cavallier aus Schleſien, Gelhorn, logiren im Adler.
Herr von Belnitz, Capitain von des Herrn Graff Rechters Regiment, logirt
im Adler.
Herr Moock, Regierungs=Rath zu Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Horneck, Rath zu Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Suſſemuͤhl, Stallmeiſter vom Herrn Graff Colloredo zu Wien, logirt
im Adler.
Herr Eybinger, Koyſerl. Notarius von Franckfurth, logirt im Adler.
3. Kaufleuthe von Franckfurth, Carl, und Schmidten, logiren im Adler.
Herr Leutner, Rath von Gruͤnberg, logirt im Ochſen.
Herr Walſchmitt, Herrſchafftl. Foͤrſter zu Butzbach, logirt im Ancker.
Herr Proſeck, dimitirter Lieutenant von Franckreich, logirt im Engel.
Ab=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Litzelburg.
3. Lieutenants, Herrn von Pfau, Reinhard und Diepitz, von Oranien=
Naſſau.
Herr von Moſſebach, Ober=Forſtmeiſter, von Heſſen=Caſſel.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl. 15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl.20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Hafer 1.fl. 15.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.bis 11. xr.
Rocken Mehl
4.fl. 2. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl.20. alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2. alb. 6. Pf. 3.alb.= kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Rindfleiſch
2 alb. 4. Pf. = Erbſen 10. alb.
2. alb. 4. Pf. = Linſen
= Kalbfleiſch
8. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. 6.vor
2. alb.
2. 21b.
= Hammelfleiſch

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Caſpar Strieder, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Conrad Baum, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Auguſt Chriſtian Moter, Kayſerl. Königl. Berg=Inſpectori uͤber die
Bergſtaͤtte in Ungarn, ein Soͤhnlein, 6. Jahr 4. Monath.
Anna Maria, Rudolph Wilhelm Emmerichs, Holtzſchnitters Ehfrau, 40.
Jahr.
Henrich Adam Rau, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Chriſtoph Kunckel, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, 6. Jahr.