Num. V.
den 29. Januarii.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT
GOttes ſonderbare Vorſorge und reiche Guͤte uͤber unſere Wayſen,
erhellet abermalen aus folgendem. Ein bekannter Freund verehrte den 16.ten
Januarii 2.fl. 13. Alb. weilen ihm in beſondern Umſtaͤnden geholfen worden.
Den 27.ten wurden an das Wayſen=Hauß 20. fl. abgegeben, welche ein
unbe=
kannter Freund zu Rodheim, bey Erkauffung eines Ackers denen Wayſen
ver=
ſprochen. Aus dem Stock ſind 7. Alb. eingekommen. Groſer HErr!
und Vater uͤber alles, was da Kinder heiſet. Dein ſorgfaͤltig=wachſames
Auge ſiehet auf alle. Deine maͤchtige Schutz= und Segens,Hand laͤſſet ſich
auch
auch an denen geringen und verlaſſenen gar mercklich ſehen und wahrnehmen.
Wir dancken dir hertzlich, und befehlen alle mildthaͤtige Freunde und
noth=
duͤrfftige Wayſen deiner fernern Gnade, Liebe und Erbarmung.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme das, mitten in der Stadt Groſſengerau, hieſig Fuͤrſtl.
Ober=Amts, an der Straaße gelegene, ſehr geraͤumliche Wirths=Hauß zur
Crone, welches 9. Stuben und Kammern, nebſt denen noͤthigen kleinen
Ne=
ben=Kammern, auch einer groſen Kuͤche und Kuͤchen=Kammer, mit einem
Schlacht=Hauß und benoͤthigten Kellern, ſodann einen groſen Speicher hat,
benebſt dazu gehoͤriger groſen Scheuer und verſchiedenen Staͤllen, worinnen
uͤber 50. Pferde und 7. Kuͤhe geſtellt werden koͤnnen, ſamt einem Rinder=und
9. Schwein=Staͤllen, wie auch denen noͤthigen Heu=und Hexel=Boͤden, und
einem bey der ziemlich weitlaͤuftigen Hofrait gelegenen ſchoͤnen Garten,
offent=
lich aufgeſteckt, und dem meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen
wer=
den ſoll; und dannn zu ſolchem Geſchaͤfte Terminus auf Donnerſtag den 19.
ten nechſtkuͤnftigen Monats Febr. anberaumet worden; Als wird ein ſolches
dem Publico hiermit zu dem Ende bekandt gemacht, damit nicht allein die
da=
zu ſich findende Liebhabere ſolches einſtweils in Augenſchein nehmen, ſondern
auch in Termino præfixo in loco Groſſengerau erſcheinen, und bey der
Ver=
ſteigerung nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Sign. Ruͤſſelsheim den 19.ten Jan.
1750.
Ein groſſer Garten amkleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
in der Buchdruckerey deßwegen nachzufragen.
Drey und ein halber Morgen Ackerfeld am Heerdweg, Zehendſrey,
der verſtorbenen Frau von Botzheim hinterlaſſenen Kindern und Erben
zuſtaͤn=
dig, ſind gegen baare Zahlung zu verkauffen; Wer darzu Luſt hat, beliebe
ſich bey dem Peinl. Richter Herrn Netz in der alten Vorſtadt wohnhafft zu
melden, woſelbſten mehrer Bericht einzuziehen.
Es ſucht ein Beambter einen jungen Burſch, welcher eine ſchoͤne Hand
ſchreibt, zu einem Scribenten; wer dazu Luſten hat, melde ſich in der
Buch=
druckerey.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Sammlung einiger Luſtſpiele, aus dem Frantzoͤſiſchen des Herrn von
Mari=
vaux uͤberſetzt. in 8. vo. 50. kr.
D.
D. Chriſtoph. Ludav. Kochii Diſquiſitio de Auſtrægis S. R. I. Procerum
cumprimis Sereniſſimorum Landgraviotum Haſſiæ. in 4to. 20. xr.
Johann Jacob Reinhards, Hochfuͤrſtl. Marggraͤflich=Baden=Durlachiſchen
wuͤrcklichen Hofraths, Juriſtiſch=und Hiſtoriſche kleine Ausfuͤhrurgen,
2.ter Theil. in 8vo. a54. kr.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſer,
Unterre=
dungen uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche
Din=
ge, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Correſpondentz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4. Sept. 1749. worinnen des wohlbekandten Verfaſſers
der=
ſelben, ſo grundfalſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der
Hil=
desheim=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Univerſitaͤts=Recurs=
An=
gelegenheit nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnniglich gezeigt werden. in folio 4. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Waltner, logirt im Trauben.
Herr von Silbereyſen, Hof=Cammerrath von Pirmaſentz, logirt im Trauben.
Monſieur Souſe, Gold=Jubilierer von Hanau, logirt im Trauben.
2. Cavallier aus Schleſten, N. Gelhorn, logiren im Adler.
Herr Bergau, ein Kauffmann aus Holland, logirt im Adler.
Herr Eybinger, Kayſerl. Notarius von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Suſemuͤhl, Stallmeiſter vom Fuͤrſt Taxis, logirt im Adler.
Herr Carle, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr von Wolff, dimittirter Lieutenant von den Preußiſchen Trouppen,
lo=
girt im Adler.
Herr Baſſian Walſchmitt, Fuͤrſtl. Foͤrſter von Botzbach, logirt im Ancker.
Mſr. Germani, Frantzoͤſiſcher Capitain, logirt im Engel.
Herr Cretſchmar, Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz Georg
Wilhelm Regiment, logirt im Froͤlichmann.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſieur Deneville, Cammer=Rath von Pirmaſentz.
Herr Baßel, Stallmeiſter von Mannheim.
Herr Weiz, Metropolitan von Schotten.
Herr Staͤngel, Regierungs=Rath von Mannheim.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Hafer 1.fl. 18. alb. Ein Pf. friſche Butter 10.bis 11. xr.
Rocken Mehl
4.fl. 2. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf. 3alb. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
2.alb. 4. Pf. = Erbſen
Rindfleiſch
10. alb.
Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. = Linſen
„
8. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4 Pf. Eyer 5. 6.vor
2. alb.
Hammelfleiſch
3. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Carl Jacob Schaoll, Fuͤrſtl. Rentbſchreibern, ein Soͤhnlein.
Herrn Marimilian Auauſt Henrich Deuter, Fuͤrſtl. Cammer=Muſico, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Heurſch Stecker, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
57
Jobann Wibclur Krummel, Burgern und Schneiderny-in Soͤbnſein.
Eiaer b.ägen Dirne Anna Sophia Aubin: ein unebl. Sobnlein.
Noch einer im Stockhauß ſitzenden Dirne, Anna Catharina Seugseiſin, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Peter Pauli, Burger und Leinenweber allbier, Wittwer, mit Agada, weyl. Meiſter
Jobann Pbilipp Vollbards, geweſenen Burgers und Bierbrauers zu Groſſen=Gerau
nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Aana Dorothea, Meiſter Johann Henrich Doͤren, Burgers und Weißgerbers Ebirau, 59.
Jabr 10. Monath.
Anna Margaretha, Meiſter Michael Kleinen, Burgers und Metzgers Ebfrau, 50. Jabr.
Meiſter Jobann Balthaſer Sackenreuter, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr
Meiſter Wilbelm Henrich Hartmuth, Burgern und Hutmachern, ein Soͤhnlein, 7. Jahr 6.
Mo=
nath.
Chriſtian Vierling; geweſ. Burgers und Zinngieſſers, binterlaſſene Tochter, 9. Jahr.
Juſtus Cbriſtoph Hill, Feldmiſſern, ein Soͤhnlein, 4. Jahr.