Num. IV.
den 22. Januarii.
750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT
Der HErr iſt unſere Huͤlfe und Schild. So erhaͤlt und beſchirmet
er auch unſere Wayſen vaͤterlich. Ein unbekannter Freund uͤberſchickte den
16.ten Januarii 1. Species Ducaten, mit Verlangen zu GOtt zu bet n, daß
er wolle zu einem gewiſſen Vorhaben Gluͤck und Segen geben. Von einem
andern ungenannten Freund wurden 2. Gaͤnße zum Wayſen=Hauß verehrt.
Aus dem Stock iſt einkommen 1. fl. 4. Alb. 4. Pf. Auf deine vaͤterliche
Huͤlfe, o GOtt! hoffen wir, deinen allmaͤchtigen Schutz genieſen wir taͤglich.
Nimm unſer Danckopfer gnadiglich an, und erhoͤre auch unſer Beten vor
die=
ſe
ſe guthaͤtige Freunde, daß ſie erfahren, du HErr! erzeigeſt Huͤlfe denen, die
nach dir verlangen, und beſchuͤtzeſt maͤchtiglich, alle, die dir vertrauen.
Die offt wiederhohlte Nachfragen zu vergnuͤgen, wird hierdurch
be=
kannt gemacht, daß die Halliſche groſe und kleine Bibel, Johann Arnds
wah=
res Chriſtenthum, nebſt Paradieß=Gaͤrtlein, und Schatz=Kaͤſtlein wiederum
in dem hieſigen Wayſen=Hauß zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten am kleinen Woog liegend, iſt zu verkauffen, und
in der Buchdruckerey deßwegen nachzufragen.
Drey und ein halber Morgen Ackerfeld am Heerdweg, Zehendſrey,
der verſtorbenen Frau von Botzheim hinterlaſſenen Kindern und Erben
zuſtaͤn=
dig, ſind gegen baare Zahlung zu verkauffen; Wer darzu Luſt hat, beliebe
ſich bey dem Peinl. Richter Herrn Netz in der alten Vorſtadt wohnhafft zu
melden, woſelbſten mehrer Bericht einzuziehen.
Nachdeme die Gemeinde Crumſtadt Ober=Amts Dornberg,
gewil=
liget, ihr altes 2.ſtoͤckigtes Schul=Hauß, 45. Schuhe lang und 18. Schuhe
breit, von gutem eichenen Holtz, mit tuͤchtigem Dachwerck an Latten und
Zie=
gel, im untern Sockwerck mit 2. Stuben und 1. Cammer, gebordet, mit
Fey=
ſter und Thuͤren, Kuͤchen und Feuer=Heerd von gehauenen Steinen: ſodann
im obern Stock 1. Stube und 3. Cammern, wovon eine zur Stuben aptiret
werden kan, und Speicher, alle gebordet, mit Thuͤren und Laͤden, verſehen:
nicht weniger einem angehaͤngten Bau von eichen Holtz mit einem liegenden
Ziegel=Dach, 20. Schuhe lang und 10. Schuhe breit, worinnen 1. Cammer
und Boden, zu verkauffen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige welche Luſten haben gedachtes Haus an ſich zu kauffen, und an den
Ort ihrer Wohnung zu bringen, ſich zwiſchen hier und den 28.ten Jan. 1750.
in loco Crumſtadt melden und alles in Augenſchein nehmen koͤnnen.
Crum=
ſtadt den 13.ten Dec. 1749.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Correſpondentz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4 Sept. 1749. worinnen des wohlbekandten Verſaſſers
der=
ſelben, ſo grundfaiſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der
Hil=
desheim=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Unwverſitaͤts=Recurs=
An=
gelegenheit nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnniglich gezeigt werden. in folio 4. kr.
Chri=
Chriſtoph. Oellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla memoriæ
de-
fatigatione notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo.
Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. Editio in his terris prima. in 8. vo
30. xr.
D. Chriſtoph. Ludov. Rochii Diſquiſitio de Auſtrægis S. R. I. Procerum
cumprimis Sereniſſimorum Laudgraviorum Haſhiæ. in 4to. 20. xr.
Johann Jacob Reinhards, Hochfuͤrſtl. Marggraͤflich=Baden=Durlachiſchen
wuͤrcklichen Hofraths, Juriſtiſch=und Hiſtoriſche kleine Ausfuͤhrungen,
2.ter Theil. in 8vo. a54. kr.
D. Gottlob Auguſt Jenichens, oͤffentlichen Lehrers der
Rechtsgelehr=
ſamkeit auf der Univerſitaͤt Gießen, Gedancken vom Sonnen=Lehen. In 4.to.
4. kr.
Teutſche Reichs=Hiſtorie von Zeiten an wo ihre Geſchichte eine
Ge=
wißheit haben, angefangen und bis auf das Jahr 1747. fortgeſetzt. Zum
Ge=
brauch Academiſcher Vorleſungen eingerichtet. In 4.to 1.fl. 30. kr.
Hiſtoire du Parlement C’Angleterre par Mſ. LAbbe Raynal. in 8vo. auf
ſau=
ber Schreib=Papier. a1. fl.
John Goodmans, weyl. D. Th. und Archi=Diaconi zu Middleſſer,
Unterre=
dungen uͤber die Warheit der geoffenbahrten Religion und ſitliche
Din=
ge, als ein Muſter eines edlen Zeitvertreibs vor vernuͤnftige Menſchen.
Bey langen Winterabenden, nach der Zehenden Engliſchen Ausgabe
uͤberſezet, und mit noͤthigen Anmerckungen vermehret. in 8vo. 50. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Waltner, logirt im Trauben.
Herr von Rothenhauſen, Obriſt von Ihro Durchl. Printz Georg Wilhelm
Regiment, logirt im Adler.
2. Cavallier aus Schleſien, N. Gelhorn, logiren im Adler.
Herr von Belnitz, Hollaͤndiſcher Capirain, logirt im Adler.
Herr Carle, Kaufmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Cretſchmar, Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz Georg
Wilhelm Regiment, logirt im Froͤlichen Mann.
Herr Sieget, Oberfoͤrſter von Catzenelnbogen, logirt im Ochſen.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 15.alb. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Ein Maaß Bier
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Hafer
1.fl. 16. alb. Ein Pf.friſche Butter 12. bis 13. xr.
Rocken Mehl
4.fl. 2. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. = = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Rindfleiſch:
2.alb. 4. Pf. = = Erbſen
10. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf.= Linſen
8. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
2.alb.
Hammelfleiſch
3. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Chriſtopb Schlotthauer, Burgern und Metzgern, 1. paar Zwillige, ein
Soͤhn=
lein und ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Frantz Pfeiffer, Burgern und Hufſchmitt, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann beo Schnauber, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Jodaun Henrich Simon Seel, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Caſpar Klepper, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Einer leichtiertigen Wittkh. Lauiſa Fridariea Auſaktkiaer ein unchk. Toͤchterkein.-
2.) Copulirte.
Herr Johann Wilhbelm Bauer, Hoff=Knopffmacher allbier, mit Jungſer Suſauna Marla,
Herrn Johann Cbriſtopb Fuͤllers, Fuͤrſtl. Licht=Cammerers allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Eliſabetha Margaretha, Herrn Andreas Retzen, Burgers und Handelsmanns Ebfrau=
26. Jahr 9. Monath.
Meiſter Johannes Groth, Burger und Schloſſer, 54. Jahr 8. Monath.
Meiſier Johann Wilbelm Friſch, Burger und Wagner, 76. Jahr 10. Monath.
Johann Michael Kern, Schwein=Hirt, 52. Jabr.
Eine ledige Perſon von bier, Anna Margaretha Ulichin, 60. Jahr.
Meiſter Johann Cbriſtopb Dambmann, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Meiſter Balthaſer Sprenger, Burgern und Beckern, ein Soͤbnlein, 9. Monath.
Meiſter Johann Balthaſer Voth, Burgern und Maurern, ein Toͤchterlein, 11. Wochey,
Chriſtian Heyder, Tagloͤhoern, ein Toͤchterlein, 5. Jabr.
Henrich Adam Rau, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤbnlein, 6. Monath.
E iner leichtfertigen Wittib, Rauchbartin, ein Toͤchterlein, 8. Jahr.