Darmstädter Tagblatt 1750


15. Januar 1750

[  ][ ]

den 15. Januarii.
Num. III.
1750.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT

Es wird hierdurch angezeiget und bekannt gemacht, daß das in der
Langen=Gaß gelegene, bisher geweſene Dreyſtoͤck gt=Alte Wayſen=Hauß an
den Meiſtbieteten ſoll abgelaſſen und verkaufft werden. Es ſtehet daſelbige in
einem aufgemauerten gantz ſteinernen Sarg nebſt einem Neben=und Seiten=
Bau, hat zwey groſe Saͤle, ſieben Wohn=Stuben, zwey Kuͤchen, fuͤnff ſo
wol kleine als groſe Kammern, einen fuͤrtrefflich guten und groſen Keller, vier
groſe Boͤden zu Fruͤchten, ſein Waſch=Hauß, Stallung und Holtz= Schop=
ven
, nebſt andern Nothwendigkeiten. Werhierzu Luſten hat, kan ſich in dem
Hauß

[ ][  ][ ]

Hauß ſelbſten melden, auch ſelbiges weiter und genauer beſehen. Darmſtadt
den 14.ten Januarii 1750.

Dien 9.ten Januari verehrte ein bekannter Wohlthaͤter denen Way=
ſen
1. Simmer Eibſen. GOtt vergelte auch dieſes reichlich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Kuͤnfftigen Dienſtag den 20.ten Januarii, ſollen auf hieſiger Fuͤrſtl.
Cantzeley allerhand ſchwartze Tuͤcher, Trap de Dam, Damaſt Gurge de Soye,
Gros e Tur, Raſch, Seydene Struͤmpff und ſonſt allerhand Waaren an
den Meiſtbiethenden gegen gleich baldige baare Zahlung verkaufft werden,
woſe bſten ſich die Liebhaber einfinden koͤnnen.

Drey und ein halber Morgen Ackerfeld am Heerdweg, Zehendfrey,
der verſtorbenen Frau von Botzheim hinterlaſſenen Kindern und Erben zuſtaͤn=
dig
, ſind gegen baare Zahlung zu verkauffen; Wer darzu Luſt hat, beliebe
ſich bey dem Peinl. Richter Herrn Netz in der alten Vorſtadt wohnhafft zu
melten, woſelbſten mehrer Bericht einzuziehen.

Es wird hiermit angezeigt, daß den 22.ten dieſes Monaths Johann
Philippus Dietz, Bierbrauer zu Groſſen=Gerau ſeine Behauſſung gegen dem
ſchwartzen Adler uͤber, wobey zugehoͤrig Brau=Hauß wie auch Brau= Ge=
ſchier
, Stallung vor 30. Pferd, eine Scheuer nebſt Garten, elles in gutem
wohnbahrenSund oͤffenttich uuvbiezu un aaſſtien uſet, un ſoll an den-
meiſtbieteten
gelaſſen werden; wer nun darzu Luſten hat, kan ſich in der oben
beſtimmten Zeit melden, und der Verſteigung beywohnen. Groſſen=Gerau
den 6.ten Jannuarii 1750.

Nachdeme die Gemeinde Crumſtadt Ober=Amts Dornberg, gewil=
liget
, ihr altes 2.ſtoͤckigtes Schul=Hauß, 45. Schuhe lang und 18. Schuhe
breit, von gutem eichenen Holtz, mit tuͤchtigem Dachwerck an Latten und Zie=
gel
, im untern Sockwerck mit 2. Stuben und 1. Cammer, gebordet, mit Fen=
ſter
und Thuͤren, Kuͤchen und Feuer=Heerd von gehauenen Steinen: ſodann
im obern Stock 1. Stube und 3. Cammern, wovon eine zur Stuben aptiret
werden kan, und Speicher, alle gebordet, mit Thuͤren und Laͤden, verſehen:
nicht weniger einem angehaͤngten Bau von eichen Holtz mit einem liegenden
Ziegel=Dach, 20 Schuhe lang und 10. Schuhe breit, worinnen 1. Cammer
und Boden, zu verkauffen; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige welche Luſten haben gedachtes Haus an ſich zu kauffen; und an den
Ort ihrer Wohnung zu bringen, ſich zwiſchen hier und den 28.ten Jan. 1750.
ja

[ ][  ][ ]

in loco Crumſtadt melden und alles in Augenſchein nehmen koͤnnen. Erum=
ſtadt
den 13.ten Dec. 1749.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſind 2. Stuben und 1. Kammer zu verlehnen, wovon in der Buch=
druckerey
Nachricht zu haben iſt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Kurtze Beleuchtung zweyer Regenſpurgiſcher Coreſpondentz=Blaͤtter
vom 11. Aug. und 4. Sept. 1749. worinnen des wohlbekandten Verſaſſers der=
ſelben
, ſo grundfalſche als hoͤchſtverwegene Ausſtreuungen ſowohl in der Hil=
desheim
=Wieſenhaveriſchen, als Heſſen=Caſſeliſchen Univerſitaͤts=Recurs= An=
gelegenheit
nach der eigentlichen der Sachen Beſchaffenheit bemercket, und
Maͤnniglich gezeigt werden. in folio 4. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla memoriæ de-
fatigatione
notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo-
Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. Editio in his terris prima. in 8. vo
30. x.
Sammlung einiger Luſiſpiele, aus dem Frantzoͤſiſchen des Herrn von Mari=
vaup
uͤberſetzt. in 8. vo. 50. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Monſieur le Comte de Miete, logirt im Trauben.
Herr Baron von Waltner, logirt im Trauben.
Herr Grau, Advocat aus Hanover, logirt im Trauben.
Herr Weſtphal, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Trauben.
2. Herrn Cavallier, aus Schleſten, N. Gelhorn, logiren im Adler.
Herr Carl, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
Herr Waͤyner, Student von Hamburg, logirt im Froͤlichen Mann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Sourain, Dhomherr von Wormbs.
Herr von Butro, von Chur=Sachſen.
Herr Huͤbner, Reſident von Sachſen.
Herr von Neſthaad, von Heydelberg.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
= Gerſte
Ein Maaß Bier
Ein Malter Speltz
Haſer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Hammelfleiſch
3.fl. 15. alb.= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 6. Pf.
2.fl. 20.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
1. alb. 2. Pf. = Kalbs=Kopf = 4.alb. 4. Pf.
2.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
1.fl. 16. alb. Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
4.fl. 2. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
6.fl. 20. alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
2.alb. 4. Pf. = Erbſen
10. alb.
2. alb. 6. Pf. = Linſen
8. alb.
2.alb. 4. Pf. Eyer 4. vor
2.alb.
3. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Cbriſtian Clemens Rayß, Fuͤrſtl. Peinl. Gerichts Aſſeſiori und Regierungs Apotato'
ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Andreas Retz, Burgern und Handelsmann, ein Soͤhnlein.
Georg Friedertch Claußecker, Garde=Reutrnyen Chomei.
Meiſter Georg Rudoph Braun, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Foͤrſter, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤbnlein.
Henrich Ludwig Leußler, Burgern und Schleiffern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Henrich Mylius, Fuͤrſtl. Rechnungs Juſtiſicator allier, mit Jungſer Eliſabe=
tha
Friederica Cbarlotta, Herrn Friederich Wilhelm Weitzels, Fuͤrſtl. Ambts=Raths
allhier, ehl. 2te Jungfer Tochter.
Meiſter Johann Georg Schober, Burger und Metzger allbier, mit Anna Sertrand, Hart=
mann
Hinckels, Herrſchafftl. Reutknechts allhier, ehl. Tochker.
Johann Wilbelm Eſtreicher, Herrſchafftl. Reutknecht allbier, mit Eliſabetha Catharina, Mei=
ſter
Johann Ludwig Pfadlers, Burgers und Weißgerbers zu Braubach, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Maria, weyl. Meiſter Johann Wiemer Pſeilen, gew. Burgers und Beckers allhier, bin=
terbliebene
Wittib, 46. Jabr.
Meiſter Jobann Philipp Steinius, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤbnlein, 1. Jahr 7. Wochen.
Johann Caſpar Nicolai, Laquayen, ein Soͤhnlein, 8. Wochen.
Johann Adam Garß, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 9. Monath.
Meiſter Georg Friederich Seip, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr3. Monath.