den 12. Decembr.
Num. L.
1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Cosdrsueſaeſeie oen.
ſcocoeosaeoeo
AvERrIssEUkdr.
Sotreu=vcerlich erfüllet G O T T noch immer ſeine theure Verheiſſungen
an unſern armen Wayſen. Ein Membrum des loͤblichen Wayſen=
Conventus uͤberreichte den 7.ten Decembr. 5. Species Ducaten,
welche von mildthaͤtig=geneigten Haͤnden, zu dem neuen Wayſen=
Hauß Bau zugeſchickt worden. eod. kam von einem mehr
gutthaͤ=
tigen Freund 1. Species Thaler, zur hertzlichen Danckſagung,
we=
gen gluͤcklich und bey guter Geſundheit erlebten Geburts=Tag zwey
betagter Ehe=Leuten, und Erbittung Goͤttlichen Segens und
Ge=
deyhenes,
dephens, zu fernern Continuation, ſo lang es GOtt dem
Allmaͤch=
tigen und Allweißen gefaͤllig. Den 10.ten wurde 1. Species Thaler
eingehaͤndiget, ſo ein ungenannter Freund vor die Wayſen verſhret.
Aus dem Stock iſt einkommen 2.fl. 24. Alb., wobey ein Laub=
Tha=
ler mit dieſer Anzeige: Vor eine groſe Wohlthat GOTT hertzlich
Danck zu ſagen. So reichlich ſorgeſt du, o Vater 1 vor die
ſorſt Verlaſſene, und laͤſſeſt uns an denenſelben uͤberzeugend ſehen,
wie alle deine Zuſagen gewiß und ſich recht herrlich in der That
be=
weiſen. Erfuͤlle auch, ſtarcker GOtt: deine troͤſtliche
Verheiſſun=
gen der gnaͤdigen Wieder=Vergeltung, an dieſen mildthaͤtigen
Freunden, und ſchencke ihnen Leben, Segen, volles Genuͤgen und
dereinſt Schaͤtze der ohnvergaͤnglichen Seligkeit.
Zum Verkauff wird angetragen:
An ausländiſchen Wein iſt zu haben beym Zoll=Verwalther Sumpff,
Muſcaten, Champagner, Gotterotti und Wuͤrtzburger Stein=Wein; nebſt
friſche Welſch=und Blut=Nuͤße.
Es ſind zwey noch ſehr gute Kuͤhe bey einer gewiſſen Perſon um einen
billigen Preiß gegen baare Bezahlung zu verkauffen= oder auch auf eine gewiſſe
Zeit zu verlehnen; Wer dazu Luſten hat, kan deßfalls in der Buchdruckerey
naͤhere Nachricht bekommen.
Beſondere Nachricht.
Es wird ein Scribent, welcher im Rechnungs=Weſen wohl erfahren, und
bereits ſchon in einer Schreib=Stube geſtanden, auch einige
Cau-
tion ſtellen kan, zu einer auſſerhalb Landes liegenden Ober=Keller=
und Cammer=Schreiberey als Scribent geſuchet; Wer nun erſteres
ſowohl als letzteres zu praͤſtiren ſich capable erachtet, kan in der
Buchdruckerey hiervon weitere Nachricht erhalten.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſind vier bis ſechs hundert Gulden gegen gerichtliche Verlegung
zu verkehnen; in der Buchdruckerey iſt weitere Nachricht zu haben.
In der Neuen Vorſtadt ohnweit dem Thuͤrgen in der Kißneriſchen
Behauſung und zwar im forderſten Hauß die unterſte Etaoe, beſtehend in
ei=
ner groſſen und zwey etwas kleinern Stuben und einer groſſen Kuͤche, wie auch
einen
einen goſſen Stall zu 3. Pferdt, worzu auch Boden und Cammern zur
Fou-
rage allenfalls gegeben werden kan, weniger nicht, da es erfordert wuͤrde,
vor einen ledigen Menſchen die benoͤthigte Meubles zu ſtellen; Wer Belieben
darzu haben ſolte, koͤnte ſich bey dem Eigenthuͤmer ſothanen Haußes melden,
und wegen des Preißes naͤhern Beſcheid einhohlen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die ſchoͤne Griechin, in einer Staats=Liebes=und Helden=Geſchichte,
durch den Herrn Abt Prevoſt im Frantzoͤſiſchen beſchrieben, und ihrer
An=
nehmlichkeit wegen in das Teutſche uͤberſetzt. in 8vo. vor 32. kr.
Herrn D. Benners Herrnhuterey in ihrer Schalckheit, aus der
neue=
ſten Schrifft Ludwigs von Zinzendorf; naturelle Betrachtungen genannt.
Dritter Theil, in 8vo. 20. kr.
Johann Philip Freſenius bewaͤhrte Nachrichten von Herrnhutiſchen
Sachen. Dritter Band. Worin die Fuͤnſte und Sechſte Samlung nebſt
einem Regiſter enthalten. In 8.vo 1.fl. 15. kr.
Das entdeckte Geheimnis der Bosheit der Herrnhutiſchen Secte. Zu
Errettung vieler unſchuldigen Seelen, zur Warnung der mit Vorurtheilen
eingenommenen Gutmeyner, und zur Offenbahrung der verirreten und
ver=
wirrten Verfuͤhrer, vor dem Angeſicht der gantzen Chriſtenheit Geſpraͤchweiſe
dargelegt von Alethophilo und Timotheo Verino. Mit einer Zuſchriſt an
Seine Hoch=Ehrwuͤrden Herrn Johann Philip Freſenius, Evangel.
Predi=
gern und Paſtorn zu St. Catharinen in Franckfurt am Mayn. In 8.vo
15. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Reſch, und Herr Lieutenant Nitling, beyde von
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Erb=Printzen, logiren im
Trauben.
Herr Sieger, Oberfoͤrſter von Catzenellenbogen, loglrt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
Preiß
[ ← ][ ] Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
= Gerſte
2.fl.
= Speltz 1.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
= =
Hafer 1.fl. 20.alb.
Rocken Mehl
2.fl. 28. alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 26. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf. Eyer 5. vor
2.fl.20.alh. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
= Kalbs=Gekroͤß =
Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis 14.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
== Erbſen =
= Linſen
8. alb.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Ernſt Kuhn, Fuͤrſtl. Phaſaunen=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Herrn Conrad Baumann, Burgern und Spererey=Kraͤhmern, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johann Conrad Branner, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johann Ludwig Harraß, Beyſaſſen: ein Soͤhnlein.-
Johann Eberhard Rudolph, Herrſchafftl. Gartenknecht, ein Soͤhnlein.
Georg Wilhelm Kern, Nachtwaͤchtern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Pancratius Hock, Burger und Schneider allhier, Witwer, mit
Maria Dorothea, weyl. Ludwig Braunen, gew. Müͤllers bey
Nie=
der=Ramſtadt, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Andreos Rieß, Herrſchafftl. Kutſcher, 52. Jahr 10. Monath alt.
Juliana, Mſtr. Mattern Schaͤffers, Burgers und Haͤffners Ehfrau, 63. Jahr
9. Monath.
Anna Magdalena, weyl. Georg Jacob Fleckenſteins, gew. Herrſchafftlichen
Strohſchnitters hinterlaſſene Wittib, 72. Jahr alt.