Num. XLVIII. 1748. den 28. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
„eosoaese desge oatdes
2002₈
oeessi
AvERxIssE AE NI.
Der HERR erhaͤlt alle, die auf ſeine Guͤte hoffen. Ein bekannter Freund
uͤberſchickte den 20.ten Novembr. vor unſere Wayſen 2. Marnen
von Aepffel. Den 21.ten kamen von einem unbenannten Freund
5. fl. Unſere vieljährige Gutthaͤterin uͤberſchickte den 26.ten
wiede=
rum von dem Segen ihres Feldes 1. Malter Korn, 1. Malter
Ger=
ſte und 1. Simmer Bohnen. Aus dem Stock iſt einkommen
1.fl. 7. Alb. 4. Pf. Gelobet ſey GOttl der uns noch imner mit
ſeiner Guͤte nahe iſt, das Schreyen der Armen erhoͤret, und ihnen
gnaͤdiglich hilfft. Erbarme dich, Vater! auch dieſer treuen Freunde,
und
und ſchencke ihnen zu gnaͤdiger Vergeltung deinen reichen Segen,
und Troſt, auf die Zeit, wann ihnen Huͤlffe noth ſeyn wird.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind zwey noch ſehr gute Kuͤhe bey einer gewiſſen Perſon um einen
billigen Preiß g=gen baare Bezahlung zu verkauffen, oder auch auf eine gewiſſe
Zeit zu verlehnen; Wer dazu Luſten hat, kan deßfalls in der Buchdruckerey
naͤhere Nachricht bekommen.
Nachdeme des geweſenen Amts= Acciſer und Hauß=Kieffer Johann
Jacob Pfeiffers zuruͤckgelaſſenes Hauß und Hoffraith allhier, mit dem
darhin=
rer ſtehenden neuen Bau, auch daran liegenden Garthen, benebſt denen
un=
ter der Bu g liegenden 2. Pflantz=und Graß=Gaͤrthen auf Dienſtag den 10.
naͤchſtkommenden Monaths Decembr. fruͤh Morgens um 9. Uhr allhier
oͤffent=
lich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; So wird
ſolches zu jedermanns Nachricht bekant gemacht, damit diejenige, ſo zu
die=
ſer ſehr wohl gelegenen Pfeifferiſchen Hoffraith und Guͤther Luſten haben, ſich
in termino allhier einfinden, und mit biethen koͤnnen.
Lichtenberg den 23.ten Nov. 1748.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Neuen Vorſtadt ohnweit dem Thuͤrgen in der Kißneriſchen
Behauſung und zwar im forderſten Hauß die unterſte Etage, beſtehend in
ei=
ner groſſen und zwey etwas kleinern Stuben und einer groſſen Kuͤche, wie auch
einen groſſen Stall zu 3. Pferdt, worzu auch Boden und Cammern zur
Fou-
rage allenfalls gegeben werden kan, weniger nicht, da es erfordert wuͤrde,
vor einen ledigen Menſchen die benoͤthigte Meubles zu ſtellen; Wer Belieben
darzu haben ſolte, koͤnte ſich bey dem Eigenthuͤmer ſothanen Haußes melden,
und wegen des Preißes naͤhern Beſcheid einhohlen.
Beſondere Nachrichten.
Weilen nunmehro Johann Henrich Muͤller das neue Bad an ſich
gekauft, ſo hat derſelbe ſolches hierdurch bekant machen wollen, damit
dieje=
nige, welche ſich ſeiner Huͤlffe oder Dienſte bedienen wollen, bey ihm
zuſpre=
chen koͤnnen; Er wird ſowohl bey Tag als auch bey der Nacht, zu dienen
faͤhig ſeyn.
Der
Der Geheimde Cantzelliſt Menzeer offeriret beydes vornehmen als
andern und buͤrgerlichen Standes Kindern, beyderley Geſchlechts, ſeine
Dienſte, im Schreiben und Rechnen, er trairet ein jedes Subjeum nach
ſeinem Genie, und unterweiſet die Maͤdgen die Haußhaltungs=Rechen=Kunſt.
Wann er die Stunde auſſerhalb giebet, nimmt er in 16. Stunden von der
Perſon 1. Rthlr. ſo ſie aber zu ihm kommen, in ſolcher Zeit nur 1. fl.
De=
nenjenigen, welche die Kauffmannſchafft oder ein Handwerck lernen wollen,
item Handweicks=Purſchen und welche Liebhaber ſeynd, will er auch eine
be=
ſondere Schreib=und Rechen=Stunde halten, denen erſteren Monathlich, das
iſt in 16. Stunden vor einen, letzteren aber vor einen halben Gulden; und
kan man ſich bey ihm in des Hoſf=Meſſerſchmitts Heſſen Hauße in der obern
Etage melden.
Verlohrne Sachen.
Es iſt geſtern Nachmittag vom Biern=Garthen bis in die Schloß=
Wacht ein Biegel von einem Pallaſch verlohren gangen; weilen nun dieſer
niemand nichts nutzet, ſo wird der Finder erſucht, ſolchen gegen ein
Trinck=
geld in die Buchdruckerey zu lieffern.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Geheimder Rath von Paſſerini,
Herr Capitain Pfeffer,
Herrr Cabinets=Caßirer May,
logiren im Trauben.
Herr Capitain Roͤder, von Braubach,
von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
dem Herrn Erb=
Prin=
tzen,
ogirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von der Heeß, von Heppenheim.
Herr von Doͤring, Herr von Schoͤnfeld und Heer von Brandenſtein,
Saͤch=
ſiſche Cavalliers.
Herr von Wangenheim, Sachſen=Gothaiſcher Cammer=Juncker.
Herr von Scheid, Fuͤrſtl. Naſſau=Weilburgiſcher Cantzlar.
Herr Graff von Erbach.
Herr Schaͤfer, Hollaͤndiſcher Capitain.
Herr Graff Lesle, aus Oeſterreich.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
2.fl. 20.alb.
Ein Malter Korn
Gerſte
e =
2.fl.
Speltz 1.fl. 20.alb.
Hafer
½
1.fl. 20.alb.
2.fl. 28. alb.
Rocken Mehl
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. 26. xr.
2. alb. 4. P.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch 2. alb. 4. Pf
= Schaaf=Fleiſch 2.alb. 2. Pf.
Ein Kalbs=Geling
= Kalbs=Kopf
= Kalbs=Gekroͤß 1
Ein Pf. friſche Butter 12.13. bis1 4.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
1
Linſen
8.alb.
Eper 5. bis 6. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Philipp Steinius, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Philipp Balthaſar Allmann, Burgern und Glaſern, 1. Paar
Zwil=
linge, nemlich 2. Soͤhnlein.
Mſtr. Georg Philipp Schilling, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Reinhard Werner Erhard, Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Foͤrſter, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Philipp Pfeffer, Capitain bey des Herrn Erb=Printzen Hochf. Durchl.
Grenadier=Regiment zu Pirmaſens, mit Jungfer Anna Margretha,
Herrn Johann Caſpar Immlers, Gaſthalters zum groſſen Trauben
allhier, ehl. Jungfer Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Chriſtina, Meiſter Chriſtoph Lageß, Burgers und Drehers Ehfrau,
48. Jahr 5. Monath alt.
Anna Catharina, Mſtr. Johann Peter Pauli, Burgers und Leinenwebers
Ehfrau, 72. Jahr.
Eine arme Frau Anna Eliſabetha Ruͤhlin, 63. Jahr alt.