Darmstädter Tagblatt 1748


22. August 1748

[  ][ ]

Num. XXXIV. 1748. den 22. Auguſt.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

gesege giegeagege geogtegeoeae.
ege2e0

AvERTIssEUENr.
GOtt kennet derer Wayſen nothduͤrfftige Umſtaͤnde, aber er hilfft
auch gnaͤdiglich, und laͤſſet uns ſeine reiche Segens=Fußſtapffen gar mercklich
wahrnehmen. Ein derer Fuͤrſtlichen Herrn Inſpeorum mit ereu=beſorgter
Vater uͤberreichte den 16. Auguſii 3. ſpecies Ducaten, welche ein ungenann=
ter
Freund zum Behuff des neuen Wayſen=Hauß=Baues guͤtigſt verehret.
cod. wurden 2. fl. 6. alb. gezahlet, ſo von einem bekannten Freunde denen
Wayſen angewieſen waren. Den 18. uͤberbrachte eine unbekannte Perſon.
10, alb, um vor eine krancke Mit=Schweſter zu beten. Den 19. uͤberſchickte
ein

[ ][  ][ ]

bekannter Freund 1. fl. als er einen Weinberg gekaufft. eod. zahlte ein mehr
mildthaͤtiger Wayſen=Freund abermalen 5 fl. um, in Ermangelung eigenen
Fuhr. Wercks, zur Befoͤrderung des Weyſen=Hauß=Baues, noͤthige Stein=
Fuhren zu beſtreiten. eod. wurden auch wiederum 5. fl zugeſchickt, wilches
eine Gemeinde O. A Lichtenberg zu eben dieſem Behuff beyg=tragen. Aus
dem Stock iſt in dieſen 8. Tagen einkommen 3. fl. 23. alb. Gelobet ſey
GOit, der ſeine milde Hand noch unermuͤdet aufthut, auch ſolch=treue Freun=
de
erwecket, welche zum Austheilen ſeiner Gaben an die Duͤrfftigen ſich ſo wil=
lig
finden laſſen. Wie ſie dir, O Valer! hier in wenigem treu geweſen; ſo
wolleſt du ſie dorten uͤber viel ſetzen, und zur gnaͤdigen Belohnung in dein
himmliſches Reich einfuͤhren.
Zum Verkauff wird angetragen:
Die Wendel=Gloͤckneriſche Behauſung iſt zu verkauffen, beſtehend
in einer groſſen Hoffraith, 2. gewoͤlbten Kellern, im untern Stock eine Stu=
be
, Stuben=Kammer, Kuͤche, Kuͤchen=Kammer, und einem Bronnen. Im
obern Stock 3. Stuben, 2. Kammern, einem ſchoͤnen gepflaſterten Boden,
ferner nebſt einem alten Gebaͤude rechter Hand im Hof eine Stube, 2 Kam=
mern
; Wobey auch ein Weinberg, auf dem Bußenberg gewandt, drey Vier=
tel
haltend, zu verkauffen iſt.
Bey denen Eneßiſchen Erben allhier, neben der Schirn wohnhafft, iſt
zu verkauffen:
1) Eine Kelter mit einer eiſernen Schraube.
2) 4. Wein=gruͤne Stuͤck=Faß.
3) Ein 4. oͤhmig Faß.
Ein Bett.
5) Zwey Bettladen.
6) Ein gruͤner Vorhang.
2) Ein Mehlkaſten.
Wer zu ein= oder andern Luſt hat, kan
bey gedachten Erben anfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des Thorſchreiber Hartmuths Behauſung am Neuen Thor, ſind
nunmehro in Zeit 8. Tagen ſeine auf dem obern Stock befindliche Logis
fertig,

[ ][  ][ ]

ſertig, und an ſtille ledige Perſonen zu verlehnen; Es ſind dieſelben vor drey
Parthien zurecht gemacht, und bekommt ein jiglicher Stube und Kammer.
Wer Luſten hat, kan ſolche ſelbſt in Augenſchein nehmen.
Nachdeme die mit dem letzt abgewichenen Petri Tag Leyhefaͤllig ge=
wordene
Auerbacher Winter=Schaafweyde Montags den 25. Auguſti a. c.
anderwaͤrts an den Meiſibietenden per ſubhaſtationem auf 3. Jahr verliehen
wrden ſoll; Als wird ſolches hierdurch zu jedermanns Nachricht zu dem En=
de
bekannt gemacht, damit diejenige, ſo darzu Luſten haben, beſagte Zeit
Vormittags um 10. Uhr auf dem Rahthauß zu ermeldtem Alerbach ſich ein=
finden
und darauf mit bieten koͤnnen. Zwingenberg den 27. Julii 1748.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Amt daſelbſt.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Hiſtoriſch=Moraliſch=und Satyriſches Geſpraͤch uͤber die ſeltenen und
fuͤrtrefflichen Eigenſchafften der Eſel dieſer Zeit zwiſchen Philonius und Pa=
ldologus
. in 8vo. 12. kr.
Die ungemein ſchoͤne und gelehrte Finnlaͤnderin Salome, welche zwar
von teutſchen Eltern gebohren, jedoch in der zaͤrteſten Jugend von ihnen nach
Finnland genommen, alſo daſelbſt naturaliſirt worden. Es finden ſich in die=
ſer
ihrer Lebens=Geſchichts=Begebenheiten, anbey deren Entfuͤhrung, Schifſ=
bruch
, in welchen ihr Entfuͤhrer hat crepiren muͤſſen, ſie aber gluͤcklich erſtlich
in Holland, ferner in Sachſen bey ihren Groß=Eltern, endlich in Finnland
bey den leibl. Eltern wieder eingetroffen, nachhero den Grafen von Hx. zum
Ehe=Gemahl bekommen. Dieſes hat aus ſichern Nachrichten curieuſen Leſern
zum Plaiſir ausgefertiget, ein Hiſtoriographus. in 8vo. 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Tettenborn, Cavallier aus Berlin, logirt im Trauben.
Mr. da'lençon aus Berlin, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Ichteritz, Sachſen=Gothaiſcher Obriſt.
= = von Witzleben, Cammer=Juncker von Gotha.
= = von Schildeck, Hof=Rath zu Fuld.
= von Loß, Amts=Hauptmann aus Sachſen.
Herr

[ ][  ]

Herr Weſſphal, Kaufmann aus Franckfurth.
= = Joſeph Goͤbele, Beicht=Vatter vom Fuͤrſt von Taxis.
= = Vacher von Straßburg.
Mſ. de Sains, Sauveur Conlul de France en Ruſſie a Paris.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn 2.fl. 15. alb
Gerſte 1.fl. 25. alb.
=
Speltz 1.fl. 15. alb.

Hafer 1.fl. 24. alb.
2.fl. 28. alb
Rocken Mehl
5.fl. 10. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb
2. alb. 6. Pf
Rindfleiſch

2. alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf

3. alb.
= = Hammelfleiſch

== = Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. bis 11.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 8. bis 9. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Philipp Strauß, Fuͤrſtl. Kriegs=Cantzley=Dienern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Schaͤffer, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤch=
terſein
.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Erneſtina Margretha, Herrn Johann Samuel Lincken, Fuͤrſtl. Ober=
Foͤrſters des Forſts Großen=Gerau, Frau Ehe=Liebſte, 40. Jahr 4.
Monath alt.
Meiſter Johann Paul Doͤring, Burger und Leinenweber, 54. Jahr.