Num. XXXIII. 1748. den 15. Auguſt.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
goegedene"
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey denen Eneßiſchen Erben allhier, neben der Schirn wohnbafft, ſt.
zu verkauffen:
1) Eine Kelter mit einer eiſernen Schraube.
2) 4. Wein=gruͤne Stuͤck=Faß.
3) Ein 4. oͤhmig Faß.
4) Ein Bett.
5) Zwep Bettladen.
6 Eio
6) Ein grüͤner Vorhang.
7) Ein Mehlkaſten.
Wer zu ein =oder andern Luſt hat, kan
bey gedachten Erben anfragen.
Nechſtehende gebundene Buͤcher ſind in einem gewiſſen Hauß allhier
zu verkauffen:
Livii Hiſtoriar. L. 1. 2. 8e 3. Lioſiæ 1735. cum notis Joh: Clerici.
Mickelii Imitationes aus dem 2. und 4. Buch der Epiſteln Ciceronis,
Franck=
furth 1710.
Ein vollſtaͤndig gedrucktes Rechenbuch. Grammaticz
Græea.
Opera Virgilii cum notis Farnabii. Hübners Geographie.
Orationes Ciceronis cum not. Cellarii. Mickelii Exercitia Syutaica.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des Thorſchreiber Hartmuths Behauſung am Neuen Thor, ſind
nunmehro in Zeit 14. Tagen ſeine auf dem obern Stock befindliche Logis
fertig, und an ſtille ledige Perſonen zu verlehnen; Es ſind dieſelben vor drey
Parthien zurecht gemacht, und bekommt ein jeglcher Stube und Kammer.
Wer Luſten hat, kan ſolche ſelbſt in Augenſchein nehmen.
Nachdeme die mit dem letzt abgewichenen Petri Tag Leyhefaͤllig
ge=
wordene Auerbacher Winter=Schaafweyde Montags den 26. Auguſti a. c.
anderwaͤrts an den Meiſlbietenden per ſubhaſtationem auf 3. Jahr verliehen
werden ſoll; Als wird ſolches hierdurch zu jedermanns Nachricht zu dem
En=
de bekannt gemacht, damit diejenige ſo darzu Luſten haben, beſagte Zeit
Vormittags um 10. Uhr auf dem Rahthauß zu ermeldtem Auerbach ſich
ein=
finden und darauf mit bieten koͤnnen. Zwingenberg den 27. Julii 1748.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Amt daſelbſt.
AvERTIssEAENx.
Wirſehen und preiſen GOttes taͤglich neue Guͤte an denen Wayſen.
Ein wohlbekannter Freund verehrte den 7. Auguſti 1. fl. GOtt zu dancken,
der ihn und die Seinigen in einer gefaͤhrlichen Sache vor Schaden bewahret,
und das angffangene Werck gluͤcklich vollendet. Den 10. uͤberſchickte unſere
offt milde Wohlthaͤierin abermalen 2. fl. eod. eine andete bekannte
Freun=
din 15. alb. eod. wurden auch wiederum von einer Gemeinde O. A.
Lich=
tenberg 5. fl. gezahlet, zu Beſtreitung noͤthiger Stein=Fuhren bey dem neuen
Wayſen=Hauß=Bau. Den 12. wurden 28. alb. 4. Pf. zugeſchickt, um vor
eine
eine krancke Mit=Schweſter zu beten. eod. noch von einer ungenannten
Feeundin 2. fl. 12 alb. vor die von GOit empfangene groſſe Wohlthaten zu
dancken, und ihn um feine fernere gnaͤdige Huͤlfſe zu bitten. Den 13.
wur=
den 3. fl. gezahlet, welche bey dem Rumbeliſchen Hauß=Kauff zu dem neuen
Wayſen=Hauß=Bau verehret worden. Aus dem Stock iſt noch einkommen
1.fl. 24. alb. 1. Pf.
GOtt, der allein Wunder und alle Huͤlſſe thut,
ſey gelodet: Er hoͤre und ſegne dieſe Freunde mit ſeinem geiſtlich=leiblich=und
dereinſt ewig=himmliſchen Guͤtern.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Die ungemein ſchoͤne und gelehrte Finnlaͤnderin Salome, welche zwar
von teutſchen Eltern gebohren, jedoch in der zaͤrteſten Jugend von ihnen nach
Finnland genommen, alſo daſelbſt naturaliſirt worden. Es finden ſich in
die=
ſer ihrer Lebens=Geſchichts=Begebenheiten, anbey deren Entfuͤhrurg,
Schiff=
bruch, in welchen ihr Entfuͤhrer hat crepiren muͤſſen, ſie aber gluͤcklich erſtlich
in Holland, ferner in Sachſen bey ihren Groß=Eltern, endlich in Finnland
bey den leibl. Eltern wieder eirgetoffen, nachhero den Graſen von Hx. zum
Ehe=Gemahl bekommen. Dieſes hat aus ſichern Nachrichten curieuſen Leſern
zum Plaiſir ausgefertiget, ein Hiſtoriographus. in 8vo. 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Loſſe, Amts=Hauptmann aus Sachſen, logirt im Adler.
Herr Vogel, Amtmann von Ihro Excell. Herrn Hoff Marſchall von
Wal=
brunn, logire bey Herrn Cammer=Rath Donner.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Stein, aus dem Wuͤrtembergiſchen.
== von Bach, Geheimbder Rath von Fulda.
== Rieſe, Conſulent von Wormbs.
== Franck, Kayſerl. Rittmeiſter.
= = Laminger, Jubelirer aus Londen.
⁶/ von Mingenroda, Waldeckiſcher Lientenane.
= „ Vogelſang, Crayß= Faͤhndrich.
== von Richter, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant,
= Cheveille, ein Engliſcher Courisr,
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Von vorigen Sambſag.
Ein Malter Korn 2.fl. 15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte
1.fl. 25. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 15. alb. = Kalbs=Kopf
=. 4. Pf.
Hafer 1.fl. 24. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
2 6
6. alb.
Rocken Mehl 2 fl. 2 bis 28. alb. Ein Pf.friſche Butter 10. bis 11xr.
Weiß Mehl
5.fl. 20. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6 Pf. = Erbſen
8. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = Linſen
8.alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. bis 9. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meißter Johann Heurlch Simon Seel, Bargern und Sch=eidern, ein Toͤckterleia.
Johann Adam Seibert, Einwohnern allhier, ein Eoͤhnlein.
Johann Heurich Stumzff, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Johannes Zahn, Stadt=Faͤhndrich auch Burger und Satler allhier, Wittwer, mit Maria
Eliſabetha, weyl. Johann Conrad Spaar, geweſ.nen Sergeanten unter dem ehemalig
löbl. Schrautenbachiſchen Regiment allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
Meiſter Johann Chriſtoph Weiß, Burger und Strumpffweber allhier, mit Maria Elſabetha,
Meiſter Johann Wilhelm Schmidts, Burgers und Schumachers allhier, edl. Tochter.
Johanu Pbilipp Rick, mit Anna Catharina Barbara, weyl. Georg Nicklaß Glocken, geweſenen
Reutknechts bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Printzen von Birckeafeld, hinterl. Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungſe Pblippina Maria Juliana, weyl. Herrn Johann Philipp Wunderkich, geweſ. Faͤrſtl.
Poſtmeiſters; nachgelaſſene ebel. aͤlteſte Jungfer Tochter, 19. Jahr 5. 2rcnath alt.
Anna Eliſabetha, Johann Adam Seiberts, Einwobners allhier, Eh=Frau, 35. Jazr 2. Monak.
Eine arme Wittib, Martha Eliſabetha Nappin, 88. Jahr.
Henrich Marquerdein, Tagloͤbner, 26. Jahr.
Catharina Chriäina Welpertin, ein Soͤhulein, 6. Jahr alk.