Num. XXXII.
1748. den 8. Auguſt.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucken.
gegegeqieoe natagneoeoees
Roeoeia
AVERTIssE AENr.
Wie viele guthertzige Freunde in dieſen geſaſſten Hochfuͤrſtl. Landen;
durch mancherley Beyhuͤlſſe und Mildthaͤtigkeit, ihr beſonderes
Wohlgefal=
len an dem neuen Wayſen=Hauß=Bau zu erkennen geben; ſo finden ſich noch
ebenfalls taͤglich ſolche, welche eben daher den Platz ſelbſt in Augenſchein
neh=
mey, und auch in Darreichung eines Schaͤrffleins ihr Wohlwollen, ob gleich
im verborgenen, an den Tag legen. Maßen aus dem daſelbſt geſetzten Stock
wiederum 6. fl. 20. alb. 6. Pf. in abgewichner Woche einkommen iſt. Der
HErr
HErr laſſe es an dem Werck ſelbſt und dieſen gutthaͤtigen Freunden geſegnet
ſeyn, und ſey ihr reicher Vergelter.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein halb Fuder Wein, Liebſrauen=Milch, vom Jahr 1741. iſt zu
verkauffen, wovon im Stern zu Pfungſtadt die Probe genommen, auch
naͤ=
herer Beſcheid ertheilt werden kan.
Ferner ſind in einem gewiſſen Hauß 30. Ohmen 1743.tziger Rhein=
Wein zu verkauffen; in der Buchdruckerey iſt weiter nachzufragen.
Nachſtehende gebundene Buͤcher ſind in einem gewiſſen Hauß allhier
zu verkauffen:
Livii Hiſtoriar. L. 1. 2. &a. 3. Lipſiæ 1735. cum notis Joh. Clerici.
Mickelii fmitationes aus dem 2. und 4. Buch der Epiſteln Ciceronis,
Franck=
furth 1710.
Grammatica
Ein vollſtaͤndig gedrucktes Rechenbuch.
Græca.
Opera Virgilii cum notis Farnabii. Hübners Geographie.
Orationes Ciceronis cum not. Cellarii. Mickelii Exercitia Syotaica.
Dem Publico wird hierdurch bekant gemacht, daß bey dem hieſigen
Burger und Bierbrauer Johann Heinrich Kleber, iſt zu haben am Mayn
zwiſchen Offenbach und Boͤrgel, da er eine Niederlage aufgerichtet hat, bey
Johann Peter Fechger auf der Ziegelhuͤtte, derſelbe hat Commißion und den
Preiß jederman zu verkauffen, an Doppel=Diel, Bordt, Sparn, Latten,
lange und kurtze, auch Floßholtz zum Bauen, 5.ter, 6.ter, 7.ter, 8.ter,
9.ter Boͤden, auch Franckenſteiner Platten, das Floßholtz liegt zum Theil
auf dem Land, auch im Waſſer, damit jederman nach ſeinem Belieben kan
haben wie er es will; Auch werden alle Waaren nach einkaͤuflicher Zeit,
bil=
lig, auch unterm Franckfurther Preiß gegeben werden, und iſt auf dem Platz
kein Zoll, Weggeld oder Koſten, kommt vom Laſt eines Pferdts nur bis
Darmſtadt etwa 3. Kr. auch kan man bey truckenem Wetter einen guten
har=
ten Weg, bey naſſem Wetter einen ſandigen Weg fahren, liegt dariy im
Fuhrwerck und Koſten profitabel, iſt der Weg von Darmſtadt auf
Franck=
furth und dahin faſt eins in der Weitung, kan dahero jederman holen.
Es wird beſagter Klober dahin bedactſeyn, Fuhrkeut und Oerter an
Han=
den zu bekommen, die jederman um billigen Preiß fahren werden, weilen der
Fuhrmann nicht auf dem Patz wird aufgehalten, oder Koſten hat; auch iſt
bey ihm im Hauß jederzeit zu haben Doppel=Diel, Bordt, Sparn, Latten
lange
lange und kurtze, auch groſſe Stangen vor Weißbinder und Wagner, auch
Franckenſteiner Platten und Kantel, Faß=Reiff, groß und kleine Band=
Weiden, auch laͤſt er Floßholtz und Schiefferſteine hieher fahren; die
anhero=
bringende Waaren werden nach Moͤglichkeit der Zeit, jederman billig
gege=
ben werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme die mit dem letzt abgewichenen Ptri Tag Leyhefaͤllig
ge=
wordene Auerbacher Winter=Schaafweyde Montags den 26. Auguſti a. c.
anderwaͤrts an den Meiſtbietenden per ſubkaſtationem auf 3. Jahr verliehen
werden ſoll; Als wird ſolches hierdurch zu jedermanns Nachricht zu dem
En=
de bekannt gemacht, damit diejenige, ſo darzu Luſten haben, beſagte Zeik
Vormittags umſ0. Uhr auf dem Rahthauß zu ermeldtem Auerbach ſich
ein=
finden und darauf mit bieten koͤnnen. Zwingenberg den 27. Julüi 1748.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Amt daſelbſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Schmids, Engkiſcher Cavallier, logirt im Trauben.
= von D ttenborn, Cavallier von Berlin, logirt im Trauben.
== Reinhard, Hoff=Rath von Carlsruh, logirt bey Herrn Cammer=Rath
Baader.
„= von Schaad, Kayſerl. Cuiraſſier-Lieutenant, logirt bey der Frau Ge;
neralin von Schaad.
== von Bootzheim, Obriſt=Lieutenant vom Ober=Rheiniſchen Crayß, lo;
girt im Wolff von Todtenwarthiſchen Hauß.
Neun Comoͤdianten aus dem Anſpachiſchen, logiren im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Ruͤgen, Cavallier von Betlin.
= Baron von Roth, Sckwaͤbiſcher Crayß=Geſandter.
= = Graff Duran, Ritter=Rath von Feyburg.
= Hack, Chur= Pfaͤltziſcher Ober=Einnehmer.
== von Gutsbach, Cavallier aus Sachſen.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 2.fl. 15. alb.
Gerſte
==
1.fl. 25. alb.
Speltz 1.fl. 15. alb.
=
Hafer
= „
1. fl. 24. alb.
Rocken Mehl 2.fl. 12. alb. bis 3.fl.
Weiß Mehl
5.fl. 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3. alb
Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
4
= Kalbfleiſch = 2.alb.6. Pf.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch
3. alb
== Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 10. bis 11.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
8.alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtian Zimmermann, Fuͤrſtl. Peinl. Gerichts=Aario,
ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Beyer, Burgern und Kieffern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Schuhmann, Burgern und Saͤcklern, ein
Toͤch=
terlein.
Georg Friedrich Engel, Nachtwaͤchtern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Friedrich Wucherpfenning, Herrſchafftl. Hoff=Beckern, ein
Toͤchterlein, 14. Wochen alt.
Eine arme Wittib, Eliſabetha Muͤllerin, 74. Jahr.
Johann Henrich Schreckenberger, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein, drey viertel
Jahr alt.