Darmstädter Tagblatt 1748


25. Juli 1748

[  ][ ]

Num. XXX.
1748.
den 25. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

Coe=aece

AVERTIssE AENT.
Die arme Wayſen erfahren noch taͤglich GOttes vaͤterliche Vorſor=
ge
. Schon den 12.ten Julii, welches vorige Woche hier anzuzeigen vergeſ=
ſen
worden, indem ſolches gleich zur Bau=Caſſa gegeben worden, zahlte ein
wohlbekanter Freund 18. fl. zu Beſtreitung noͤthiger Fuhren bey dem neuen
Wayſen=Hautz Bau. Den 17.ten kamen von einem unbekanten Freund 2. fl.
4. Alb. GOtt um noͤthige Geſundheit, vor ſich und die Seinigen zu bitten.
cod. uͤberſchickte ein bekanter Wohlthaͤter 2.fl. 12. Alb. mit Verlangen, vor
ihn in ſeiner Kranckheit zu beten. Den 20.ten lieſen Ihro Hochwuͤrden der
Herz

[ ][  ][ ]

Herr Superintendens 3.fl. 18. Alb. uͤberbringen, welches ein Freund der
Wayſen, aus dem Ober=Fuͤrſtenthum verehret. Den 22.ten uͤbermachte eige
Gemneinde Ober=Amts Lichtenberg, auſſer dem was ſie ſchon gethan, ferner
5. fl. zu Beſtreitung noͤthiger Fuhren, bey dem Bau=Weſen. Den 23.ten
wurden 6.fl. gezahlet, welches die hinterlaſſene Erben, des verſtorbenen Huf=
und Artzt=Schmitts, Dittmars, zu dem neuen Wayſen=Hauß Bau vereh=
ret
. eod. wurden zu gleichem Behuff, von einem wohlbek anten Wayſen=
Freund 2. fl. uͤberſchickt. Aus dem Stock iſt abermalen einkomen 2.fl. 3. Pf.
Sorge dann, o gnaͤdiger Vater! ſernerhin vor dieſe arme ſonſt verlaſſene
Kinder, und geſammte Anſtalten dieſes Hauſes. Laß auch ihre Freunde und
Wohlthaͤter deiner treuen Pflege allzeit empfohlen ſeyn. Mercke auf die
Stimme ihres Gebets, und richte ihre Wege zu dir in Himmel ein.

Es wird hierdurch bekant gemacht, daß der Knopfmacherin Welber=
tin
ihre Tochter, welche lang in Franckfurth geweſen, und allda gelernet alle
Flecken auszumachen, ſowol in wollenen Tuchern als auch in Sammet und
Seiden; auch gibt ſie einer jeden Farbe ihre vorige Colleur wieder, und zwar
um billigen Preiß. Sie wohnet in der Hoffmauerin Henningen Behauſſung
in der Langen=Gaß.
Dem Publico wird hierdurch bekant gemacht, daß bey dem hieſigen
Burger und Bierbrauer Johann Heinrich Kleber, iſt zu haben am Mayn
zwiſchen Offenbach und Boͤrgel, da er eine Niederlage aufgerichtet hat, bey
Johann Peter Fechger auf der Ziegelhuͤtte, derſelbe hat Commißion und den
Preiß jederman zu verkauffen, an Doppel=Diel, Bordt, Sparn, Latten,
lange und kurtze, auch Floßholtz zum Bauen, 5.ter, 6ter, 7.ter, 8.ter,
9.ter Boͤden, auch Franckenſteiner Platten, das Floßholtz liegt zum Theil
auf dem Land, auch im Waſſer, damit jederman nach ſeinem Belieben kan
haben wie er es will; Auch werden alle Waaren nach einkaͤuflicher Zeit, bil=
lig
, auch unterm Franckfurther Preiß gegeben werden, und iſt auf dem Platz
kein Zoll, Weggeld oder Koſten, kommt vom Laſt eines Pferdts nur bis
Darmſtadt etwa 3. Ke. auch kan man bey truckenem Wetter einen guten har=
ten
Weg, bey naſſem Wetter einen ſandigen Weg fahren, liegt darin im
Fuhrwerck und Koſten proſitabel, iſt der Weg von Darmſtadt auf Franck=
furth
und dahin faſt eins in der Weitung, kan dahero jederman holen.
Es wird beſigter Kleber dahin bedacht ſeyn, Fuhrleut und Oerter an Han=
den
zu bekommen, die jederman um billigen Preiß fahren werden, weilen der
Fuhr=

[ ][  ][ ]

Fuhrmann nicht auf dem Platz wird aufgehalten, oder Koſten hat; auch iſt
bey ihm im Hauß jederzeit zu haben Doppel=Diel, Bordt, Sparn, Latten
lange und kurtze, auch groſſe Stanzen vor Weißbinder und Wagner, auch
Franckenſteiner Platten und Kantel, Faß=Reiff, groß und kleine Band=
Weiden, auch laͤſt er Floßholtz undi Schiefferſteine hieher fahren; die anhero=
bringende
Waaren werden nach Moͤglichkeit der Zeit, jederman billig gege=
ben
werden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind in einem gewiſſen Hauß einige Ohmen Wein vom Jahr 1744. Berg=
ſtraͤßer
Gewaͤchs, zu anderthalb Ohm, 1. Ohm, auch halbe Ohm
zu verkauffen; in der Buchdruckerey kan nachgefragt werden.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind fri=
ſche
Blut=Nuͤſſe und Caſtanien zu verkauffen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
L’Année Merveilleuſe. in 8vo. 6. xr.
Wohlmeinender Zuruff an alle unter dem Joche ihrer Weiber ſeuffende
Mitbruͤder, in 8vo. 7. xr.
Conſtitution und Ordnung, wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Der Politiſche Kanngießer, ein Luſiſpiel, in 5. Auſuͤgen, aus dem Daͤni=
ſchen
uͤberſetzt, in 8vo. a9. kr.
Die beruͤhmten Englaͤnderinnen in galanten und angenehmen Ge=
ſchichten
aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt von K. in 8vo. 12. kr.
Die ungemein ſchoͤne und gelehrte Finnlaͤnderin Salome, welche zwar
von teutſchen Eltern gebohren, jedoch in der zaͤrteſten Jugend von ihnen nach
Finnland genommen, alſo daſelbſt naturaliſirt worden. Es finden ſich in die=
ſer
ihrer Lebens=Geſchichts=Begebenheiten, anbey deren Entfuͤhrung, Schifſ=
bruch
, in welchen ihr Entfuͤhrer hat crepiren muͤſſen, ſie aber gluͤcklich erſtlich
in Holland, ferner in Sachſen bey ihren Groß=Eltern, endlich in Finnland
bey den leibl. Eltern wieder eingetioffen, nachhero den Grafen von Hr. zum
Ehe=G.mahl bekommen. Dieſes hat aus ſichern Nachrichten curieuſen Leſern
zum Plaiſir ausgefertiget, ein Hiſtoriographus. in 8vo. 20. kr.
Ab=

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Searoſsky, Cavallier vom Koͤnig Stanislao.
½= Schenck, Amtmann von Offenbach.
== Fuͤrſt, Secretarius von Baaden=Baaden.
== von Franckenſtein, Regierungs=Rath von Mayntz.
== Heißer, Hollaͤndiſcher Lieutenant.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn 2.fl. 15.biß 20.alb.
Gerſte
==
2.fl.
Speltz
1.fl. 15. alb.
Hafer
Rocken Mehl
3.fl.
Weiß Mehl
6.fl.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf.
= Kalbfleiſch = 2. alb. 6. Pf.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch

= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6.alb.
= Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter 10.11. bis12.xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grob Leſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
8. alb.
= Linſen
8. alb.
3. alb. Eyer 8. vor
2.Alb.

Nota: Den 23. wurde Mehl in die Waag geſtellt das Mltr. 2.fl. 20.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Juſtus Conrad Ruͤhſell, 3.ten Stadt=Predigern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Anna Margretha, weyl. Johannes Luntzen, geweſ. Grenadirers, hinterlaſ=
ſene
Wittib, 74. Jahr alt.