Darmstädter Tagblatt 1748


18. Juli 1748

[  ][ ]

Num. XXIX. 1748.
den 18. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
geosogesgeous oeæ oie oeoeoe=acos=æeoeoeseo
eoge=

AvERrIssEAENT.

GOtt hat wiederum groſes an denen Wayſen gethan. Ein ſehr geneigter
Goͤnner uͤberſchickte den 13.ten Julii 4. Species Ducaten. eod.
wurden auch 18. alb. gezahlet, welches denen Wayſen ware ange=
wieſen
worden. Den 15.ten uͤberſchickte ein urgenannter Freund
eine halbe Carolin. eod. verehrte ein anderer offtmaliger Gutthaͤ=
ter
1. fl. 6. alb. um GOttes Huͤlffe in vielen Leib=s= Beſchwerlichkei=
ten
zu erbitten. Den 16.ten wurden 15. alb. zugeſchickt, mit Ver=
langen
, vor ein ſchwaches Kind zu beten. cod. kam ein ſehr beweg=
und

[ ][  ][ ]

und erweckliches Schreiben an die ſaͤmtliche Wayſen=Kinder, von
einer ungenannten Freundin, a us dem Ober=Furſtenthum, benebſt
einer halben Carolin. Aus dem Stock iſt noch eingekommen 1. fl.
7. Alb. 4. Pf.
Was wir gar mercklich und reichlich erfahren
haben, das ruͤhmen auch dieſe redliche Freunde mit froͤlichem Mun=
de
, von unſerm Vater der Barmhertzigkeit, und GOtt alles Tro=
ſtes
. So laſſe er auch fernerhin ſeine Barmhertzigkeit uͤber ihnen
gros ſeyn, und troͤſte ſie in allen Leibes= und Seelen=Noͤthen, zu ih=
rer
ewigen Beruhigung und gnaͤdigen Vergeltung.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Mehl=Kaſten, welcher 8. bis 9. Malter haͤlt, wie auch ein kleiner
Mehl=Kaſten, welcher unterſchieden und ein Malter haͤlt. Eine
Buͤcher=Banck und ein ſchoͤner Fliegen=Schranck, iſt um billigen
Preiß zu verkauffen, und in der Buchdruckerey nachzufragen.
Es ſind in einem gewiſſen Hauß einige Ohmen Wein vom Jahr 1744. Berg=
ſtraͤßer
Gewaͤchs, zu anderthalb Ohm, 1. Ohm, auch halbe Ohm
zu verkauffen; in der Buchdruckerey kan nachgefragt werden.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind fri=
ſche
Blut=Nuͤſſe und Caſtanien zu verkauffen.
Bey dem Hoff=Dreher Mayer, am Schloß=Graben, iſt ein tuͤchtiger und mit
Eiſen wohlbeſchlagener Mehl=Kaſten, ſo in der Mitten unterſchieden
iſt, zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des Hoff=Dreher Mayers Behauſung iſt das gantze obere Stockwerck zu
verzinßen.
In der verſtorbenen Frau Ober=Foͤrſter Linckin Behauſung iſt das unterſte
Stockwerck zu verlehnen, beſtehend in einer Wirth=Stube, Küch,
Keller und Backhauß, ſamt Zugehoͤr; wovon bey denen Erben naͤ=
here
Nachricht zu haben.
.
Die 5. innerne Telle nebſt der Sewiette ſind ihrem Eigenthuͤmer wiederum
eingehaͤndiget worden.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Hiſtoriſch=Moraliſch=und Satyriſches Geſpraͤch uͤber die ſeltenen und
fuͤrtrefflichen Eigenſchafften der Eſel dieſer Zeit zwiſchen Philonius und Pa=
laͤologus
. in 8 vo. 12. kr.
Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen Simon Lord Lovat, O=
berhaupt
der Fraſeriſchen Familie, und Jacob Fiz-Roi Hertzog von Monmonth,
auch Hertzog von Bucclugh in Schottland, Graf von Doncaſtre und Dahl-
zeit
, Lord- Scot von Tindale, Wincheſter und Eshdale, Lord-Groß= Caͤm=
merer
und Vice-Admiral von Schottland; Capitain von der Koͤnigl. Leib=
Guarde zu Pferde, General-Capitain der Koͤnigl. Armeen; Gouverneur von
Kingſton dupon Hull; Koͤnigl. Stallmeiſter und Geheimder Rath; Cantzler
der Univerſitaͤt Cambridge; Ritter des Ordens vom Hoſenbande ꝛc. In wel=
chem
dieſer beyder merckwuͤrdiger ungluͤckſeliger Perſonen Lebens=Helden= Lie=
bes
= und endlich erfolgte jaͤmmerliche Todes=Geſchichte, ſichern Nachrichten zu
Folge, referirt werden. in 4to. 20. kr.
Die entlarvten Moͤnche, oder die kurzweilige Geſchichte des D. Ra=
nucio
d’Aletes. Von dem Verfaſſer des ſpaniſchen D. Quixotts verfertiget
und ſeiner Schoͤnheit wegen ins deutſche uͤberſetzt. Erſter Theil, mit Kupfern.
in 8vo. 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz von Schmid, Engliſcher Cavallier, logirt im Trauben.
Herz Zuͤhl, Fuͤrſtl. Rath und Amtmann zu Blanckenſtein, logirt im Plan=
ſtrariuſiſchen
Hauß.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Here Luiney, Hollaͤndiſcher Capitain.
Zwey Herzn von R. benau.
Herz Zuͤhl, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
Her Guͤnſt, Fuͤrſtl. Renthmeiſter in der Herrſchafft Itter.
Her2 Neyffert, Doctor von Stuttgard.
Her2 Baͤr, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Herz Haßlar, Hollaͤndiſcher Paſſagier.
Herz von Wartenberg, Hollaͤndiſcher Capitain.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn 2.fl. 15.biß 20.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte
=
2.fl. 5.alb. Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
Speltz 1.fl. 15. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Hafer 1.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl 2.fl. 28.alb.bis 3.fl. Ein Pf.friſche Butter 10 bis 11. xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch
3. alb. Eyer 8. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Carl Ludwig Campen, Stadt=Schreibern, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Wilbelm Follenius, Fuͤrſtl. Hoff= Renthmeiſier=Adjuno, ein Toͤchterlein.
David Siebert, Burgern und Kleider=Haͤndlern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Frantz Steinicke, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Einer bieſigen Dirne Suſanna Eliſabetha Baumannin, ein unehl. Toͤchterlein.
Noch einer Dirne Anna Catharina Margretha Schuͤlerin, ein unehl. Soͤbnlein.

2.) Copulirte.
Meiſter Johann Jacob Bauer, Burger und Schumacher allhier, mit Maria Chriſtina, weyl.
Johann Georg Faulſtrob, geweſ. Herrſchafftl. Reutknechts allhier, nachgelaſſenen
ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Caſpar Hahn, Burger und Fubrmann, 48. Jahr 3. Monath alt.
Anna Margretha, Meiſter Johann Cbriſtoph Kehrers, Burgers und Schumachers Ebſrau,
41. Jahr 7. Monatb.
Herrn Heyer, Fuͤrſtl. Hoff=Jaͤgern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 3. Monath.
Herrn Johann Georg Kaͤmmerer, Burgern und Handelsmann, ein Soͤbnlein, 2. Jahr 3.
Monath.
Johann Wilhelm Gerbich, Herrſchafftlichen Holtz= Kaͤrchern, ein Toͤchterlein, 8. Jahr all.