den 11. Julii
Num. XXVIII. 1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
osæeoeosoacoeoie oe oeodoeooe
2009
A vERTIsSE MENT.
GOttes gnaͤdige Segens=Hand uͤber die arme Wayſen haben wir aufs neue
in folgendem erfahren. Ein denen Wayſen geneigter Freund
ſchick=
te den 3. Julii 3. fl. wegen von GOtt empfangener groſſen
Wohl=
that. Den 4. wurde ein Billet, wobey 20. fl. angeſchloſſen,
uͤber=
reichet, vor die arme Wayſen zu Darmſtadt, von einem
wohlgeſinn=
ten Freund aus dem Ober=Fuͤrſtenthum, welchem der liebe GOtt,
nebſt denen Seinigen, ohnausſprechliche Gnade und groſſe
Wohl=
thaten erwieſen, mit angehaͤngter Bitte, vor ſolche empfangene
groſ=
ſe
ſe Wohlthaten und wunderbare Erhaltung GOtt hertzlich zu
dan=
cken, und dieſen ihren Freund, nebſt denen Seinigen, der fernern
goͤttlichen Providenz und Gnade demuͤthigſt zu empfehlen. eod.
wur=
den nebſt andern Aſſignationen an das Wayſen=Hauß abgegeben und
baar ausgezahlet 12.fl. 15. alb. ſo die, von der ſelig verſtorbenen Frau
Ober=Foͤrſterin Linckin hinterlaſſene Erben vermacht haben. Den
5. kam von unbenanntem Ort und Freund auf der Poſt 1. fl. vor
die Wayſen, mit Verlangen, zu beten, daß ein gewiſſes
Vorha=
ben mit goͤttlicher Huͤlffe bald, und zum Beſten, vollzogen werde.
Den 6. wurden 2. fl. uͤberſchickt, GOtt zu dancken vor ſeine
unver=
muthete Huͤlffe. Den 8. kam von einem Freund 1. fl. weilen vor
ein kranck geweſenes und ſelig verſtorbenes Kind gebetet worden.
Aus dem Stock iſt in abgewichener Woche einkommen 3. fl. 3. alb.
GOtt, der treue Vater! erhoͤre unſer Lallen, begluͤcke, ſegne und
be=
wahre dieſe Freunde, nebſt allen Dero Angehoͤrigen, und ſeye ihr
Schild und ſehr groſſer Lohn.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind in einem gewiſſen Hauß einige Ohmen Wein vom Jahr 1744.
Berg=
ſtraͤßer Gewaͤchs, zu anderthalb Ohm, 1. Ohm, auch halbe Ohm
zu verkauffen; in der Buchdruckerey kan nachgefragt werden.
Bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther und Mehlwaagſchreiber Sumpff ſind
fri=
ſche Blut=Nuͤſſe und Caſtanien zu verkauffen.
Bey dem Hoff=Dreher Mayer, am Schloß=Graben, iſt ein tuͤchtiger und mit
Eiſen wohlbeſchlagener Mehl=Kaſten, ſo in der Mitten unterſchieden
iſt, zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In des Hoff=Dreher Mayers Behauſung iſt das gantze obere Stockwerck zu
verzinßen.
In der verſtorbenen Frau Ober=Foͤrſter Linckin Behauſung iſt das unterſte
Stockwerck zu verlehnen, beſtehend in einer Wirth=Stube, Küch,
Keller und Backhauß, ſamt Zugehoͤr; wovon bey denen Erben
naͤ=
here Nachricht zu haben.
Ge=
Gefundene Sachen.
Vorige Woche hat ein Knabe 5. zinnerne Teller nebſt einer weiſſen Serviette
bey einer Hockin, wo er Kirſchen gekaufft, ſtehen laſſen; Der
Ei=
genthuͤmer kan ſich in hieſiger Buchdruckerey melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen Simon Lord Lovat,
O=
berhaupt der Fraſeriſchen Familie, und Jacob Fiz-Roi Hertzog von Monmouth,
auch Hertzog von Bucclugh in Schottland, Graf von Doncaſtre und
Dahl-
zeit, Lord-Scot von Tindale, Wincheſter und Eskdale, Lord-Groß=
Caͤm=
merer und Vice-Admiral von Schottland; Capitain von der Koͤnigl. Leib=
Guarde zu Pferde, General-Capitain der Koͤnigl. Armeen; Gouverneur von
Kingſton dupon Hull; Koͤnigl. Stallmeiſter und Geheimder Rath; Cantzler
der Univerſitaͤt Cambridge; Ritter des Ordens vom Hoſenbande ꝛc. In
wel=
chem dieſer beyder merckwuͤrdiger ungluͤckſeliger Perſonen Lebens=Helden=
Lie=
bes=und endlich erfolgte jaͤmmerliche Todes=Geſchichte, ſichern Nachrichten zu
Folge, referirt werden. in 4to. 20. kr.
Die entlarvten Moͤnche, oder die kurzweilige Geſchichte des D.
Ra=
nucio d’Aletes. Von dem Verfaſſer des ſpaniſchen D. Quixotts verfertiget
und ſeiner Schoͤnheit wegen ins deutſche uͤberſetzt. Erſter Theil, mit Kupfern.
in 8vo. 24.kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Her von Schmidt, Engliſcher Cavallier, logirt im Trauben.
= = Boͤttger, Renthmeiſter von Gruͤnberg, logirt im Adler.
== Guͤnſt, Renthmeiſter aus der Herꝛſchafft Itter, logirt im Loͤwen:
== Burck, ein Geiſtlicher aus Pohlgaͤnß, logirt im Frolichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Rieth aus Franckfurth.
== Blum, Hoff=Rath zu Wetzlar.
== Hatzger, Stadt=Syndicus von Kempten.
Vier Herren Canonici von Mayntz, von Wymer, Hartmann, Heer und
Meßnig.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 2.fl. 15. biß 20. alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl. 5.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz 1.fl. 15. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
Hafer 1.fl. 18. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Rocken Mehl
2.fl. 28.alb., Ein Pf.friſche Butter 10.bis 11. xr.
Weiß Mehl,
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
8. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Wilhelm Gruner, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg John, Burgern und Buchbindern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Frantz Pfeiffer, Burgern und Huff=Schmitt, ein
Soͤhn=
lein.
Miſter Johann Martin Arcularius, Burgern und Schneidern, ein
Toͤch=
terlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Joſt Magnus, Burger und Cabinets=Schreiner allhier,
Wittwer, mit Catharina Eleonora, Meiſter Johann Melchior
Rein=
hards, Burgers und Schneiders allhier, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Mſtr. Joh. Henrich Hertzberger, Burger und Schumacher,49. Jahr 1. Monath.
Sophia Barbara, weyl. Meiſter Michael Eneß, geweſenen Burgers und
Metz=
gers, hinterlaſſene Wittib.
Philipp Peter, Johann Wilhelm Grummels, Gaͤrtners allhier, ehlicher Sohn,
17. Jahr 7. Monath.
Anna Margretha, Jacob Layers, Burgers und Maurers Eh=Frau, 73. Jahr.
Chriſtian Schreiner, ein armer Poſt=Knecht, 80. Jahr alt.