Num. XXVII. 1748.
den 4. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
aedie geeneococoe acegee.
Ceocaoge geaeog
AvERrissEUEdr.
Da ſich die Ausgaben bey dem Wayſen=Hauß taͤglich mehren; ſo
ſchencket GOtt auch gnaͤdiglich, durch etweckte Freunde, reiche Einnahm
und noch hierzu genugſames Vermoͤgen. Den 27.ten Junii wurden von
Feldkruͤcken, Amts Ulrichſtein 5. Gulden uͤberſchickt, ſo occaſione eines
Guͤ=
ther=Kauffs denen hieſigen Wayſen vermacht worden. cod. zahlte ein
bekau=
ter Freund 1. Gulden, denen Wayſen=Kindern zur Ergoͤtzlichkeit. Den 28.ten
wurde von einem gantz unbekanten Freund 1. Malter Korn uͤberſchickt, nebſt
bemeldetem Verlangen, vor eine verreißte Perſon zu beten, daß GOtt
der=
ſelben
ſelben wolle Gluͤck zu ihrem Vorhaben geben. Den 1.ten Juli empfing das
Wayſen=Hauß mit geziemendſtem Danck 50. Gulden, ſo die Herrn
Admi-
niſtratores der loͤbl. von Schuͤtziſchen Adminiſtration zu Homburg an der
Hoͤhe, zu vorhabendem neuen Wayſen=Hauß Bau, guͤtigſt verehret.
Wo=
bey ſich noch ein Laub=Thaler fand, welchen eine ohnbenannte Hand, zu
glei=
chem Behuff mit beygeleget. Aus dem Stock iſt in abgewichener Woche
wiederum einkommen 11. Gulden 7. Alb. 1. Pf. GOtt ſey dieſen
Freun=
den ein gnaͤdiger Vergelter, und laſſe ſie von dem ausgeſtreueten guten
Saa=
men, hinwiederum reichlich gute Fruͤchte ernten, hier in Zeit und dorten in
Ewigkeit.
Kuͤnfftigen Mittwochen den 10.ten Juliia. c. ſoll in der verſtorbenen Frau
Ober=Foͤrſterin Linckin Behauſung in der Langen Gaſſe Vormittags 9. Uhr
eine Quantitaͤt Rhein=und Bergſtraͤſſer=Weine an den Meiſtbietenden gegen
baare Bezahlung uͤberlaſſen und verkaufft werden, und koͤnnen davon die
Proben bey denen Erben allſtuͤndlich genommen werden. Auch iſt in erſagter
Linckiſchen Behauſung das unterſte Stockwerck, beſtehend in einer Wirth=
Stube, Kuͤch, Keller und Backhauß, ſamt Zugehoͤr zu verlehnen; wovon
bey denen Erben ebenfallß naͤhere Nachricht zu haben.
Nachdeme das Herꝛſchafftliche Wirthshauß zu Ernſthoffen, ſo biß dahero
auf einen temporal-Beſtand verliehen geweſen, benebſt noch
eini=
gen andern Herꝛſchafftlichen Stuͤcker Felds, als dem ſo genannten
Ziegelhuͤtten=Acker, Kirch=Garten und Pfarr=Wießgen, wie auch
das an gemeldtem Wirthshauß anſtoſſende Schäffer=Hauß, auf
Verordnung Hochfuͤrſtl. Renth=Cammer, auf erblich, gegen
Be=
zahlung eines raiſonablen Erb=Schillings, und mit Vorbehalt
ei=
nes gewiſſen jaͤhrlichen Erb=Beſtand=Geldes, oͤffentlich aufgeſteckt
werden ſoll, worzu terminus auf Dienſtag den 9.ten Julii
inſte=
henden Monaths, fruͤh Morgens um 9. Uhr, und zwar in loco
Ernſthoffen anberaumet worden; Als wird ein ſolches dem Publico
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit ein jeder, ſo hierzu
Luſten bezeiget, in termino ſich einfinden, conditiones weiter
anhoͤ=
ren, und der Verſteigerung mit beywohnen, vorhero aber auch
je=
des beaugenſcheinigen koͤnne. Lichtenberg den 22. Junii 1748.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. O. M. Hluſtris Lapidum Metamorphoſis, oder: Durchlauchtige Stein=
Verwandlung in andern Geſtalten. Geſchrieben in dem Feld, bey
Ambz in dem Zelt. in 4to. a 8. kr.
Con-
Conſtitution und Ordnung, wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Der Politiſche Kanngießer, ein Luſtſpiel, in 5. Aufzuͤgen, aus dem
Daͤni=
ſchen uͤberſetzt, in 8.vo. a 9. kr.
Herrnhuterey in ihrer Schalckheit, aus der neueſten Schrift Ludwigs
von Zinzendorf, naturelle Betrachtungen genant. Dritter Theil.
Verfer=
tiget von D. Johann Hermann Benner, Fuͤrſtl. Heſſ. Prof. und Superint.
in 8vo. 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymu. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulla memoriæ
de-
fatigatione notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato in uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo.
Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. Editio in his terris prima. in 8vo.
30. xr.
Zweyer Hohen Standes=Perſonen, nahmentlich: Des Hern Otto, Frey=
Herrn von Schwerin, geweſenen Chur=Brandenburgiſchen aͤltiſten
geheimen Staats=und Lehen=Rath ꝛc. und des Hern Otto, Reichs=
Grafen von Schwerin, geweſenen Koͤniglich=Preußiſchen
wuͤrckli=
chen geheimen Staats=Rath ꝛc. geiſtreiche Gebete, tiefſinnige
Me-
ditationes, und anmuthige Paraphraſes verſchiedener Pſalmen,
wel=
che Anfangs zur perſonellen Ubung der Herren Verfaſſer, nachmals
aber zum Gebrauch der hohen Familie gewiedmet, und nunmehro
auch zum Nutzen anderer begierigen Chriſten durch den Druck
pu-
blicirt worden, in 4.to. mit grober Schrifft. 1.fl. 30.kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herz von Schmid, Cavallier aus Engeland, logirt im Trauben.
Herz Sartorius, Secretarius von Mannheim, logirt im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Hers Graff von Brevendo, aus Italien.
Herr von Wellwart, Cavallier aus Preuſſen.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Voc vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
2.fl. 20.alb. Schaaf=Fleiſch
= Gerſte
2.fl. 5.alb. Ein Kalbs=Geling = 6. alb.
==
Speltz 1.fl. 15. alb. 5 Kalbs=Kopf = 4. alb. 4. Pf.
Hafer
=
= Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Rocken Mehl 2.fl. 26.bis 28.alb. Ein Pf.friſche Butter
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16 alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
8. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. Eyer 8. bis 9. vor
3. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Cbriſtian Friedrich Lindholtz, Fuͤrſtl. Geheimden Reſerendaris und Regierungs=Rath/
ein Toͤchterlein.
Herrn Cbriſian Clemens Rayß, Beinl. Gerichts=Aſſeſſori und Fuͤrſtl. Regierungs=Adrocato,
ein Tuͤchterlein.
Meiſter Johann Luzwia Stieker, Burgern und Schneidern, ein Soͤbnlein.
Johannes Heck, Tobacks=Haͤndlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Friedrich Weidenbach, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Einer hieſigen leichtſertigen Hure Magdalena Margretha Ragelin, das 2.te unehl. Toͤchlerlela.
2.) Copulirte.
Herr Johann Chriſtlan Hahn, Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſter zu Arheilgen, Wittwer, mit Jungſer=
Jo=
banna Chriſtina, Herrn Henrich Engauen, aͤlterern Stadt=Praͤceptoris allbier, ehl.
3.te Jungſer Tochter.
Herr Friedrich Anton Ebhret, Fuͤrſtl. Hoff=Gaͤrtner allhier, mit Anna Barbara, Jehannes
Gimpels, Einwohners zu Beſſungen, ehl. Tochter.
Meiſter Zacharias Haſold, Burger und Metzger allbier, mit Suſanna Maria, weyl. Meiſter
Johann Adam Blatzers, gew. Burgers und Metzgers allhier, nachgel. ehl. Tochter.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Eliſabetha, Ricklaß Hennings, Burgers und Kraͤhmers Ebfrau, 25. Jakr,).
Monath alt.
Herrn Johann Georg Wachter, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, ein Soͤbnlein, 3. Jahr.
Abraham Claußecker, Fuͤrſtl. Archiv=Dienern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr.
Johann Pbilipp Buͤttner, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.