den 20. Junii.
Num. XXV.
749
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
geOoegecge,
„4
AVERTIsSEREAx.
Wie väͤterlich GOtt noch vor die arme Wayſen ſorge, erhellet aus
denen=
durch treue Freunde ihnen zugewendete Wohlthaten. Ein bekanter
Freund uͤberreichte den 13.ten Junii 1. Gulden, GOtt zu bitten,
daß das in ſeinem Nahmen angefangene gute Werck gluͤcklich von
ſtatten gehe, alles Schaͤdliche in Gnaden abgewendet, und ſein heib
ſamer Zweck wohl erreichet werden moͤge. En gewiſſer Beamte aus
dem Ober=Fuͤrſtenthum uͤberlieferte den 15. 5. Gulden, ſo aus
dor=
tiger Gemeinde denen Wayſen zugedacht und verehret worden. cod.
ver=
verehrte ein bekanter Freund vom Land 10. Acb. Eine
ungenann=
te Freundin vom Land uͤbetſchickte den 18.ten 1. Gulden, mit
Vr=
langen eines an aͤchtigen Gebets zu GOTT, vor ein ſehr kanckes
und ausgezehrtes Soͤhnlein, ob ihme GOtt aus Gnaden wiederum
wolle zu voriger Geſundheit verheiſſen. Aus dem Stock auf dem
Wayſen=Hauß Bau=Platz iſt in dieſer Woche einkommen 2. Gulden
22. Alb. 2. Pf. Wir vereinigen unſere Hertzen und Bitten, mit
dem zugeichriebenen Wuͤnſchen unſerer Freunden, daß GOTT der
barmhertzige Vater, das Gebet der Elenden erhoͤren, bey uns ein
beſtaͤndig danckbares Andencken ſeiner vielen Wohlthaten erhalten,
und uns, die wir auf ihn hofſen, nicht wolle laſſen zu ſchanden
werden.
Beſondere Nachrichten.
Ein Hollaͤndiſcher Officier ſucht einen Bedienten, der ein Schneider iſt, oder
welcher accommodiren kan, oder auch ſchon gedienet hat. Wenn
ein oder der andere Luſt hat, der kan ſich in hieſiger Buchdruckerey
melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Hiſtoriſch=Moraliſch=und Satyriſches Geſpraͤch uͤber die ſeltenen und
fuͤrtrefflichen Eigenſchafften der Eſel dieſer Zeit wiſchen Philonius und
Pa=
aologus. in 8vo. 12. kr.
Die beruhmten Englaͤnderinnen in galanten und angenehmen
Ge=
ſchichten aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt von K. in 8vo. 12. kr.
Herrnhuterey in ihrer Schalckheit, aus der neueſten Schrift Ludwigs
von Zinzendorf, naturelle Betrachtungen genant. Dritter Theil.
Verfer=
tiget von D. Johann Hermann Benner: Fuͤrſtl. Heſſ. Prof. und Superint.
78v0. 20. kr.
Die ungemein ſchoͤne und gelehrte Finnlaͤnderin Salome, welche zwar
von teutſchen Eltern gebohren, jedoch in der zaͤrteſten Jugend von ihnen nach
Finnland genommen, alſo Laſelbſt naturaliſirt worden. Es finden ſich in
die=
ſer ihrer Lebens=Geſchichts=Begebenheiten, anbey deren Entfuͤhrung,
Schiff=
bruch, in welchen ihr Entfuͤhrer hat crepiren muͤſſen, ſie aber gluͤcklich erſtlich
in Holland, ferner in Sachſen bey ihren Groß=Eltern, endlich in Finnland
bey den leibl. Eltern wieder einget. offen, nachhero den Grafen von Hr. zum
Ehe=
Ehe=Gemahl bekommen. Dieſes hat aus ſichern Nachrichten curieuſen Leſern
zum Plaiſir ausgefertiget, ein Hiſtoriographus. in 8vo. 20. kr.
Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen Simon Lord Lovat,
O=
berhaupt der Fraſeriſchen Familie, und Jacob Fiz-Roi Hertzog von Monmouth,
auch Hertzog von Bucclugh in Schottland, Graf von Doncaſtte und
Dahl-
zeit, Lord- Scot von Tindale, Wincheſter und Eskdale, Lord-Groß=
Caͤm=
merer und Vice-Admiral von Schottland; Capitain von der Köͤnigl. Leib=
Guarde zu Pferde, General-Capitain der Koͤnigl. Armeen; Couverneur von
Kingſton dupon Hull; Koͤnigl- Stallmeiſter und Geheimder Rath; Cantzler
der Univerſitaͤt Cambridge; Ritter des Ordens vom Hoſenbande ꝛc. In
wel=
chem hieſer beyder merckwuͤrdiger ungluͤckſeliger Perſonen Lebens=Helden=
Lie=
bes und endlich erfolgte jaͤmmerliche Todes=Geſchichte, ſichern Nachrichten zu
Foige, referirt werden. in 4to. 20. kr.
Die entlarvten Moͤnche, oder die kurzweilige Geſchichte des D.
Ra=
nucio d’Aletes. Von dem Verfaſſer des ſpaniſchen D. Quixotts verfertiget
und ſeiner Schoͤnheit wegen ins deutſche uͤberſetzt. Erſter Theil, mit Kupfern.
in 8vo. 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herꝛ Eichſtaͤtt, Keller=Meiſter von Durlach, logirt im Trauben.
= Major Mogen aus Gieſſen, logire im Adler.
„ = Arnold, Conditor von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Hern Erb=Printzen,
logiit im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Liebenfels, Commandeur vom Maliheſer Orden.
== Baron von Beiſt, Geheimder Rath vom Koͤnig in Daͤnnemarck.
== von Bodeck, Chur=Pfaͤltziſ. Cammer=Herz.
= = Sartorius, Chur=Pfaͤltziſ. Secretarius.
„= Sultan, Hoffmeiſter vom Herin Graffen von Wittgenſlein.
= von Richter, Hollaͤndiſ. Obriſt=Lieutenant.
= = Eſcher, Hollaͤndiſcher Capitain.
== Jrio und Herr Lſt, beyde Raͤthe von Durlach.
= Grunner und Herz Muller, Hollaͤndiſche Capitains.
e Wonling, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Phaſian, Fuͤrſtl. Amtmann zu Peterweill.
⁶„ Kuͤhn, Hoff=Rath und Amtmann zu Schlitz.
preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3 fl. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
fl. 5.alb. Ein Kalbs=G. ling
=
6. alb.
Speltz 1.fl. 25.alb. 7 Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.
„
1.fl. 20.alb. = Katks=Gekroͤß =
Hafer
6. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 6. bis 8. alb. Ein Pf.friſche Buͤtter 10.11. biß 12.xr.
Weiß Mehl
6.fl. , Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.= grob eeſchelte Gerſte 16.alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. l= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Kalbfleiſch = 2.alb.6 Pf. = Erbſen
10. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = Linſen
„
8. alb.
ſammelfleiſch
Eyer 2. vor
„
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Ludwig Friedrich Handwerck, Fuͤrſtl. Cammer=Fiſcal und Peinl.
Gerichts=Aheſſori, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Wilhelm Kekule, Quartiermeiſtern bey der Fuͤrſtl. Leib=
Buerde=
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Emmel, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Pancratius Hartmann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Valentin Roͤder, Burgern und Bierbrauern, ein
Toͤchter=
lein.
Meiſter Johann Chriſtoph Schlotthauer, Burgern und Metzgern, eis
Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Henrich Walloth, Burger und Specerey=Haͤndler allhier,
Witwer, miz Igfr. Maria Sibylla, weyl. Herrn Chriſtoph Vogten,
gewef. Raths=Schreibers zu Wetzlar, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtoͤrbene und Beerdigte.
Einer Dirne Anna Chriſtina Magin, ein unehl. Soͤhnlein, 3. Monath alt.