Darmstädter Tagblatt 1748


13. Juni 1748

[  ][ ]

den 13. Junii.
Num. XXIIIL. 1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Cgeoenegencataeneoseat gaiaene
zegeceo
AVERTIssEAENr.
GOttes Guͤte und groſe Vater=Treue, gegen die arme Wayſen, koͤnnn
wir wiederum aus folgendem erſehen. Den 5.ten Junii ſchickte ein
ungenannter Freund, wit Verlangen vor ein kranckes Kind zu be=
ten
, 1. Gulden. Den 8.ten uͤberbrachte eine unb=kante Freundin 1.
Gulden Species, mit bitten, eine ſehr krancke Perſon GOtt in ei=
nem
ernſtlichen Gebet vorzutragen. Ein ungenannter Freund aus
dem Ober=Füſtenthum uͤberbrachte den 11 ten 1. Species Ducaten,
um GOtt zu bitten, daß ihme in ſeinem wohl gegruͤndeten Petito;
welches

[ ][  ][ ]

welches zur Seelen=Ruhe abziehlet, moͤchte willfahret werden. Aus
dem Stock auf dem neuen Wayſen=Hauß Bau=Platz, ſind in 8.
Tagen 9.fl. 6. alb. 1. Pf. wiederum einkommen. GOTT, der
uns gnaͤdige Erhoͤrung des Gebetes, um Chriſti willen, zugeſaget,
erfuͤlle auch jetzo ſeine theuere Verheiſſung, und wende das Anliegen
unſerer Freunden zu einem ſolchen ſeligen Ausgang, daß ſie ſeine
Segens=Huͤlffe ſehen, und ſich freuen koͤnnen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Zwey Malter Kleyen ſind zu verkauffen, und kan deßwegen in der Buchdru=
ckerey
angefragt werden.
Beſondere Nachrichten.
Ein Hollaͤndiſcher Officier ſucht einen Bedienten, der ein Schneider iſt, oder
welcher accommodiren kan, oder auch ſchon gedienet hat. Wenn
ein oder der andere Luſt hat, der kan ſich in hieſiger Buchdruckerey
melden.
Bey dem Ober=Keller im Trauben iſt dieſen Sommer uͤber wiederum ſowohl
in ſeinem Hauß auf dem geiſtl. Berg als im Trauben friſch Saͤltzer=
Waſſer zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt iſt in einer gewiſſen Behauſung im Hinter=Bau ein
Logis zu verlehnen, beſtehend in drey Stuben, einer verſchloſſenen
Kuͤche, wie auch guten Keller und Holtz=Platz. Wer hierzu Luſten.
hat, kan in der Buchdruckerey weitere Nachricht haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Hiſtoriſch=Moraliſch=und Satyriſches Geſpraͤch uͤber die ſeltenen und=
fuͤrreflichen
Eigenſchafften der Eſel dieſer Zeit wiſchen Philonius und Pa=
Laologus. in 8vo. 12. kr.
Die beruͤhmten Englaͤnderinnen in galanten und angenehmen Ge=
ſchichten
aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſetzt von K. in 8vo. 12. kr.
Herrnhuterey in ihrer Schalckheit, aus der neueſten Schrift Ludwigs
von Zinzendorf, naturelle Betrachtungen genant. Dritter Theil. Verfer=
tiget
von D. Johann Hermann Benner, Fuͤrſtl. Heſſ. Prof= und Superint.
in 8vo. 20. kr.
Die

[ ][  ][ ]

Die ungemein ſchoͤne und gelehrte Finnlaͤnderin Salome, welche zwar
von teutſchen Eltern gebohren, jedoch in der zaͤrteſten Jugend von ihnen nach
Finnland genommen, alſo daſelbſt naturaliſirt worden. Es finden ſich in die=
ſer
ihrer Lebens=Geſchichts=Begebenheiten, anbey deren Entfuͤhrung, Schiff=
bruch
, in welchen ihr Entfuͤhrer hat crepiren muͤſſen, ſie aber gluͤcklich erſtlich
in Holland, ferner in Sachſen bey ihren Groß=Eltern, endlich in Finnland
bey den leibl. Eltern wieder eiſgetroffen, nachhero den Grafen von Hx. zum
Ehe=Gemahl bekommen. Dieſes hat aus ſichern Nachrichten curieuſen Leſern.
zum Plaiſir ausgefertiget, ein Hiſtoriographus. in 8vo. 20. kr.
Geſpraͤche im Reiche derer Todten, zwiſchen Simon Lord Lovat, O=
berhaupt
der Fraſeriſchen Familie, und ſacob Fiæ-Rol Hertzog von Monmouth,
auch Hertzog von Bucclugh in Schottland, Graf von Doncaſtre und Dahl-
zeit
, Lord-Scot von Tindale, Wincheſter und Eskdaſe, Lord-Groß Caͤm=
merer
und Vice-Admiral von Schotttand; Capitain von dek Koͤnigl. Leib=
Guarde zu Pferde, General-Capitain der Koͤnigl. Armeen; Gouverneur von
Kingſton dupon Hull; Koͤnigl. Stallmeiſter und Geheimder Rath; Cantzler
der Univerſitaͤt Cambridge; Ritter des Ordens vom Hoſenbande ꝛc. In wel=
chem
dieſer beyder merckwuͤrdiger ungluͤckſeliger Perſonen Lebens=Helden= Lie=
bes
= und endlich erſolgte jaͤmmerliche Todes=Geſchichte, ſichern Nachrichten zu
Folge, referirt werden. in 4to. 20. kr.
Die entlarvten Moͤnche, oder die kurzweilige Geſchichte des D. Ra=
nucio
d’Aletes. Von dem Verfaſſer des ſpaniſchen D. Quixotts verfertiget.
und ſeiner Schoͤnheit wegen ins deutſche uͤberſetzt. Erſter Theil, mit Kupfern.
in 8vo. 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Bootzh im, Obriſt Lieutenant vom Ober=Rheiniſchen Crayß, logirt
in der Wolff von Todtenwarthiſchen Behauſſung.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwey Herrn Barons von Ruͤhl aus Mannheim.
Herz von Lintz, Chur=Muyntziſcher Hoff=Kriegs=Rath.
= von Meyer, Fuͤrſtl. Fuldiſcher Hoff=Rath.
Graff von Rieth, Hollaͤndiſcher Obriſter.
== von Diesbech, Hollaͤndiſcher Capitain.
== Runckel,.Stallmeiſter aus Franckſurth=
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebeys=Miekel.
Vom vorigin Samsſlaz.
Ein Malter Korn
3.fl. = Schaaf=Fleiſch
Gerſte
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
4. alb.4 P
1.fl. 16.alb. = Kalbs=Gekroͤß
pafer;
6. alb.
Rocken Mehl 7. 3.fl. 8.bis 10.alb., Ein Pf.friſche Buͤtter 71. biß 12 xr.
Weiß Mehl
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch
3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 16 alb=
Rudfleiſch
2.alb. 6.Pf.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = Erbſen
10. alb.
Schweinenfleiſch, 2.alb. 4. Pf. =
Linſen
8. alb.
Hammelfleiſch
Eyer 10. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johannes Wallrab, Burgern und Specerey=Haͤndlern; ein Toͤchter=
lein
.
Johann Moritz Hartmann, Leib=Schneider bey Ihig Hochfuͤrſtl. Durchl.
der Printzeßin, ein Soͤhnlein.
Meiſter Valentin Friedrich, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein=
Johann Henrich Fritz, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne Anna Catharina Orthin, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Sophia Catharina, Herrn Johann Henrich Krugen, Statt=Hauptmanns,
wie auch Burgers und Beckers ehl. ledige Tochter, 25. Jahr 1.
Monath alt.
Meiſter Jacob Hagenßen, Hoff=Schumachern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr
6. Monath.
Meiſter Johann Henrich Schaͤffern, Burgern und Schneidern, ein Sohn,
7. Jahr.
Ein allhieſiger Wayßen=Knab, Jeremias Ruͤttel, 13. Jahr alt.