den 2. May.
Num. XVIII.
17
48.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Grag=und zesnzeigungs
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Coeadsereaseaeoenegeaeoegenegegeat acgearaereacaenee
AVERrIssEmE Nr.
Eine mit vielem Creutz beladene und GOt bekannte Freundin uͤberſchickte den
24. April vor die Wayſen ein Schau=Stuͤck, welches am Gewicht
2. Loth Silber haͤlt, mit Verlangen, vor ſie und eine andere in
groſ=
ſer Gefahr ſtehende Perſon zu beten. Den 27. uͤberbrachte ein gantz
unbekannter Freund 2.fl. 15. alb. welches in einer G'ſellſchafft
de=
nen Wayſen ware zugedacht worden. Eine mehrmals gutthaͤtige
Freundin beſahe den 29. die gegenwaͤrtige Anſtalten des neu zu
er=
bau=
bauenden Wayſen=Hauſes, und verehrete 15. alb. weilen ſie jetzo
die=
ſen Platz zum erſten mal betreten.
Der HERR, wetcher
dieſe Freunde und deren innere und aͤuſſere Huͤlff=beduͤrfftige
Um=
ſtaͤnde kennet, erbarme ſich ihrer vaͤterlich, und vergelte ihnen dieſe,
denen Armen erzeigte Gutthaͤtigkeit, mit zeitlich=und ewig=
himmli=
ſchem Segen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten am kleinen Woog, welcher bis an den Nieder=
Ramſtaͤdter Weg gehet, iſt zu verkauffen, und kan deßwegen in der
Buch=
druckerey angefragt werden.
Zwey Fuder Wein vom Jahr 1741. ſind um billigen Preiß zu
ver=
kauffen, und kan man in der Buchdruckerey Nachricht bekommen.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaagſchreiber und
Eiſenhaͤnd=
ler Sumpff ſind gantze, halbe und Viertels=Looße von der Reiche=Lotterie zu
haben; der hoͤchſte Preiß iſt 50000. fl. und ſind nunmehro darinnen 600.
Tr.ffer mehr an ſtatt der 100000. fl. gemacht, das gantze Looß a 15.fl. halbe
7. fl. 30. kr. viertel 3. fl. 45. kr. die Plans davon ſind bey demſelben umſonſt
zu haben., Ferner iſt an guslaͤndiſchen Weinen bey ihm zu haben: Neuer
und alter Burgunder, Gotterotti und Ungariſcher Wein.
Denen Herren Zeitungs=Liebhabern wird hierdurch bekannt gemacht,
daß die Prænumerations-Zeit der Journals-Reichs=Poſt=und Franckfurther
Berichts=Zeitungen vorhanden; Wer nun geſonnen iſt, ſolche fernerhin zu
continuiren, wolle die Prænumerations-Gelder auf hieſiges Poſt=Amt mit
1. Rthlr. gegen Quittung in Zeiten lieffern.
Poſt=Amt Darmſtadt.
Diejenige Herren Liebhabere, welche dieſe woͤchentliche Nachricht
ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in hieſige
Büchdru=
ckerey zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Beurkundeter Rechts=Beweiß der dem Hochfuͤrſtl. Hauß Heſſen=
Darm=
ſtadt in dem Graͤflich=Hohen=Solmiſchen ſogenannten Ober=Amt Hohen=
Solms zuſtaͤndigen Mit=Landes=Fuͤrſtlichen Hoheit in geiſtlichen Sachen, nebſt
Beylagen. in fol. 45. kr.
Etwas von Avvocaten und Procuratorn auch vor=und wider dieſelze,
denen Gerechten und Frommen zum Troſt, denen Ungerechten, Frevlern und
Sxoͤttern aber zur wohlverdienten Beſtraffung und Warnung mitgetheilt.
in 4to. 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Freudenberg, Regierungs=Rath aus Gieſſen, logirt im Adler.
Herr Stockmann, Chur=Saͤchſiſcher Lieutenant, logirt im Ochſen.
Herr von Barckhaußen, Ober=Amtmann von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Herrn Erb=Printzen, logirt bey Herrn Baron von Bonica.
Herr Engelhard, Kriegs=Caßirer von Braubach, logirt bey Herrn Cammer=
DOiener Schoͤndorff.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Feſt, Hollaͤndiſcher Copitain.
= Hoff, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Imhoff, Conſiſtorial=Secretarius zu Homburg.
== von Hohenbutt, Dhom=Herr zu Speyer.
= „ Pieron, Cammer=Fourier zu Mannheim.
Baron von Weir, Chur=Pfaͤltziſcher Geheimbder Rath.
= = von Oxenſtein, Hoffmeiſter vom Herrn Graffen von Erbach.
== von Giminich, Cavallier aus Preuſſen.
== Privot, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Schloſſer, Rath von Wetzlar.
= „ Statz, Kayſerl. Feld=Operateur.
= = Falck, Director zu Braunſchweig.
= = Graff von Roͤdelheim.
= Baron Ulm, von Franckfurth.
= Carloͤffel, Kayſerl. Lieutenant.
= = Stuͤrler, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Villanelle, Hollaͤndiſcher Capitain.
= = Chelius, Stallmeiſter von Zweybruͤcken.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.5.alb.= Schaaf=Fleiſch
Gerſte 2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
2.fl. 5.alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.4. Pf.
Hafer 1.fl. 26.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
3.fl. 18.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.11.biß12 xr.
6.fl. 1Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.lb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb. = grob geſchelte Getſte 16. alb.
= Rindfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb.6. Pf. = Erbſen
10. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch
Eyer 9. 10. vor
2. alb.
Ein Malter Korn
e
Speltz
„e
=
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Valentin Luce, Herrſchafftl. Brunnenmeiſter, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Hoͤltzel, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johannes Fledder, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Toͤchterlein.
Einer hieſigen Dirne, Anna Catharina Botzin, ein unehlich Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Ludwig Schraid, Cammer=Laquay bey Ihro Hochfuͤrſtlichen
Durchl. dem Herrn Landgraffen allhier, Wittwer, mit Jungſer
Friderica Catharina, weyl. Herrn Johann Adam Meyers, g=weſ.
Fuͤrſtl. Stallmeiſters zu Gieſſen, nachgelaſſenen ehlichen juͤngſten
Jungfer Tochter.
Herr Johann Valentin Rebhun, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Regiſtratur-
Aeces-
ſiſt allhier: mit Jungfer Maria Catharina, Herrn Johannes
Schuͤ=
lers, Fuͤrſtl. Hoff=Pauckers allhier, ehlichen Jungfer Tochter.
Meiſter Johann Georg Poth, Burger und Becker allhier, mit Eliſabetha,
weyland Meiſter Johann Nicklaß Fiſchers, geweſenen Burgers und
Beckers allhier, hinterlaſſenen Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Chriſtoph Zahn, Burgern und Sattlern, ein Sohn, 13. Jahr alt.
Conrad Jacob, Herrſchafftl. Wagenknecht, eine Tochter, 4 Jahr 6. Monath.