Darmstädter Tagblatt 1748


25. April 1748

[  ][ ]

den 25. April.
Num. XVII.
1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
Frag=und Anzeigungs

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

eogeocooe=geoeſgeae osgeogeſaieoe e uitſae geſut osſgeqaeat neocoeNe aeneg.
AvERrIssEAEdr.
Eine ungenannte Freundin ſchickte den 16. April 22. alb. 4. Pf. vor
die Wayſen, mit Bitte, eine gefaͤhrlich krancke Perſon in das Gebet mit ein=
zuſchlieſſen
. Den 19. wurde 1. fl. 15. alb. uͤberbracht, mit Vitte, GOtt zu
dancken, daß er einem Freund, vor welchen die Wayſen=Kinder in ſeines
Kranckheit gebetet, wiederum die vorige Geſundheit geſchencket. eod. uͤber=
lieferte
ein Hochfuͤrſtl. Beamter vom Land 4. fl. welche ein unbekanter Freund,
der einen Bau=Platz gekaufft, denen Wayſen verehret hatte. eod, uͤberſchick=
te

[ ][  ][ ]

te unſer mehrmaliger Wohlthaͤter wiederum 2. Manne voll gelbe Ruͤben. Den
20. kam von einem wohlbekanten Freund 1. fl. um vor ihn, da er zur Beicht
und H. Abendmahl gehen wollen, zu beten. Ein redlicher Wayſen=Freund
uͤberbrachte an eben dieſem abermalen 1. fl. ſpecies, mit Verlangen, ſeiner im
Gebet zu gedencken, daß ihn GOtt auf ſeinen Reiſen wolle beſchuͤtzen und ſeg=
nen
. Ein denen Wayſen jederzeit vaͤterlich zugeneigter Freund uͤberſchickte
den nehmlichen Tag abermalen 10. fl. Den 21. zahlte ein unbekanter Freund
vor die Wayſen 15. alb. Eine gutthaͤtige Freundin ſchickte den 22. 1. Sim=
mer
Erbſen. Ein ungenannter Freund uͤberbrachte den 23. 1. fl. mit Bitte,
ihn in der Wayſen Gebet mit einzuſchlieſſen, daß GOTT moͤge zu ſeinem
neuen Vorhaben Gluͤck und Segen aus Gnaden ſchencken. GOtt er=
boͤre
das Beten und Dancken ſeiner armen Kinder, und vergelte dieſen Freun=
den
ihre Liebthaͤtigkeit wit tauſendfachem Segen.
Zwey Fuder Wein vom Jahr 1741. ſind um billigen Preiß zu ver=
kauffen
, und kan man in der Buchdruckerey Nachricht bekommen.
Beym Fuͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaagſchreiber und Eiſenhänd=
ler
Sumpff ſind gantze, halbe und Viertels=Looße von der Reichs=Lotterie zu
haben; der hoͤchſte Preiß iſt 50000. fl. und ſind nunmehro darinnen 600.
Treffer mehr an ſtatt der 100000. fl. gemacht, das gantze Looß a 15.fl. halbe
7. fl. 30. kr. viertel 3. fl. 45. kr. die Plans davon ſind bey demſelben umſonſt
zu haben. Ferner iſt an auslaͤndiſchen Weinen bey ihm zu haben: Neuer
und alter Burgunder, Getterotti und Ungariſcher Wein.
Der Burger und Specereyhaͤndler Vierling laͤſſet hierdurch bekannt
machen: daß er vor dieſes Jahr abermahlen die Commißiones wegen der
Mannheimer Weißtuch=Bleiche hat, und wird, gleichwie voriges Jahr, vor
die Ehle nur 2. kr. Bleicher=Lohn bezahlt, davor das weiſſe Tuch bey ihme
abzuhohlen iſt; Wer nun Luſten hat, ſich dieſer Bleiche vor dieſes Jahr zu
bedienen, beliebe ſein Getuͤch, es ſey Flaͤchßen=Haͤnffen=oder Gebild, bey ih=
me
gegen Schein zeitlich, und zwar ſowohl in ſein Hauß, als auch auf hieſi=
ge
Poſt, als wo er jetzo im Coimptor, einzuſenden. Die vorjaͤhrige Abblei=
chung
hat allen Intereſſenten wegen der ſchoͤnen Weiſſe vollkommene Satisfa-
ion gegeben, und verſpricht man vor dieſes Jahr wiederum daſſelbe.
Diejenige Herren Liebhabere, welche dieſe woͤchentliche Nachricht
ferner zu halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in hieſige Buchdru=
ckerey
zu ſenden.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu habey:
Beurkundeter Rechts=Beweiß der dem Hochfuͤrſtl. Hauß Heſſen= Darm=
ſtadt
in dem Graͤflich=Hohen=Solmiſchen ſogenannten Ober=Amt Hohen=
Solms zuſtaͤndigen Mit=Landes=Fuͤrſtlichen Hoheit in geiſtlichen Sachen, nebſt
Beylagen. in fol. 45. kr.
Etwas von Avvocaten und Procuratorn auch vor=und wider dieſelbe,
denen Gerechten und Frommen zum Troſt, denen Ungerechten, Frevlery und
Spoͤttern aber zur wohlverdienten Beſtraffung und Warnung mitgetheilt.
in 4to. 8. kr.
Chriſtoph. Cellarii Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitue ut ſine ulla memoriæ de-
fatigatione
notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſedfeliciter etiam
repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & ſacro mandato ig uſum
Scholaſticæ juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac ſtudio Jo.
Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. Editio in his terris prima. in 8po.
30. xr.
Memnon eine Morgenlaͤndiſche Helden=und Liebes=Geſchichte, oder:
Nichts geſchieht von ohngefehr, aus dem Frantzoͤſiſchen uͤberſezt. in 8vo.
12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr General Baron von Schaad, logirt in ſeiner Behauſung.
Herr Obriſt=Lieutenant Muͤller aus Gieſſen, logirt bey Herrn Regierungs=
Secretar. Muͤller.
Herr Werner, Capitain von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb= Prin=
tzen
, logirt im Trauben.
Herr Mylius, Stadtſchreiber von Butzbach, logirt im Trauben.
Herr Rauͤber, Amts=Keller von Lißberg, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Pieron, Cammer=Fourier von Mannheim.
Herr Archemann, Hollaͤndiſcher Capitain.
Herr Ernſt, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Herr Meyer, Kauffmann aus Augſpurg.
Herr Baron von Molck, Cavallier aus dem Mecklenburgiſchen.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.5.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte
=
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Speltz
o=
2.fl. 5. alb. = Kalbs=Kopf
4. alb. 4. Pf.

Hafer 1.fl. 26.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Rocken Mehl 3.fl. 16. biß 18.alb. Ein Pf.friſche Butter
12. xr.
Weiß Mehl;
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Rindfleiſch 2. alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = Erbſen
10. alb.
= Schweinenfleiſch
3. alb. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch
Eyer 8. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Henrich Uhl, Burgern und Hoff=Jubelirern, ein Toͤchlerlein.
Meiſter Johann Gottdilff Sendig, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Friedrich Wucherpfenning, Herrſchafftl. Hoff=Beckern, ein Toͤchterlein.
Gottfried Ludwig Vogt, Buroern und Badern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Weſthoff, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤbnlein.

2.) Copulirte.
Herr Johann Wilbelm Hoffmnann, Pfarrer zu Biebeßbeim, mit Jungſer Maria Eliſabetba,
weyland Meiſſer Johann Wilbhelm Wagners, geweſenen Burgers und Beckers all=
bier
; nachgelaſſenen eblichen Tochter.
Herr Ehriſtoph Retz, Burger und Handelsmann allhier, Wittwer, mit Jungſer Annetta Ma=
ria
, weyland Herrn Chriſtoph Gebbards, geweſenen Fuͤrſtl. Ambts=Schultheißen zu
Butzbach, nachgelaſſenen ehlichen Jungfer Tochter.
Jacob Friedrich, Burger und Einwobner allhier, mit Jungſer Barbara, Herrn Ludwig Buͤch=
lers
, Stadt=Lieutenants auch Burgers und Bierbrauers allhier, eblichen Tochter.
Johann Krafft Keßler, Burger und Tuchmacher alldier, mit Anna Catharina, weyl. Chriſtoph
Dietrich Wolffen, geweſenen Burgers und Tuchmachers allhier, nachgelaſſenen ehli=
chen
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Jobann Friedrich Rotbenberger, Fuͤrſtl. Getzeimbden Regiſtratori, ein Soͤhnlein 2. Jahr.
Herr Henrich Neipling, Stadt=Hauptmann, 81. Jahr 9. Monath.
Anna Catharina, weyl. Cbriſtian Schwartzen, geweſenen Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, hinterlaſſene
Wittib, 51. Jahr 11. Monatb.
Magdalena, Henrich Renneiſens, Herrſchafftl. Vorreuters Ebe=Frau, 30. Jahr 3. Monath.
Sylveſter Beil, Guarde=Reutern, ein Soͤhnlein, 7. Monath alt.