Darmstädter Tagblatt 1748


04. April 1748

[  ][ ]

den 4. April.
Num. XIV.
1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Blaͤttgen/
ag=und Anzeigungs
F
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
CæCaeoeſege gaeaegegeneze naeaegeataeaegeatacocæaegena
AvxRrIssEUENr.
Ein ungenannter Freund ſchickte den 29. Martii folgendes alſo in
das hieſige Wayſen=Hauß: Hierbey kommen von einem Freund der Wayſen
10. fl. welchem der gnaͤdige GOtt nebſt denen Seinigen uͤberhaupt viel Wohl=
thaten
im geiſt=als leiblichen erwieſen, und ein kranck geweſen Kind wieder
laſſen geneſen, davor dem allein maͤchtigen Heiffer gedanckt ſey. Bitte doch
auch von den lieben Kindern, dem groſſen GOttzu Ehren, das ſchoͤne Lob=
und Danck=Lied: Sey Lob und Ehr dem hoͤchſten Gut ꝛc. ſingen zu laſſen.
Den 31. uͤberbrachte ein wohlbekannter Freund 4. F. 24. alb. ſo er von einer
unge=

[ ][  ][ ]

ungenannten Wohlthaͤterin empfangen; mit Verlangen eines andaͤchtigen
Gebets zu GOtt, und Danckſagung vor erzeigte viele Wohlthaten. Den 2.
April laſen wir dieſes: Hier ſchicke vor die Wayſen=Kinder 1. fl. 15. alb. mit
Bitte, hertzlich zu beten vor eine krancke und ſehr matte Perſon, daß ſich der
liebe GOtt. doch uͤber ſie erbarmen, und ſo es ſein gnaͤdiger Wille iſt, noch ei=
ne
Zeit lang bey den Jhrigen erhalten wolle. Bitte dabey zu ſingen: HErr
IEſu Chriſt ich ſchrey zu dir ꝛc. eod. uͤberbrachte ein bekannter Freund einen
ſpecies Thaler, als eine Danckſagung, da er eine vor verlohren geſchaͤtzte
Schuld erhalten. Wir loben und preiſen dich, barmhertziger GOtt und Va=
ter
! vor alle dieſe auch jetzo unſern Freunden erwieſene groſſe Gnade und Guͤ=
te
, und denen Armen zugewendete reiche Wohlthat. Erhoͤre deren demuͤthi=
ges
Ruffen, und ſchencke deine gnaͤdige Huͤlffe denen, die dich darum bitten,
und wie du erkenneſt, daß ſolche noͤthig und nuͤtzlich ſey. Deine Guͤte, HErr!
und gnaͤdige Segens=Vergeltung ſey uͤber alle, die auf dich hoffen.
In der Felſiſchen Behauſung in der alten Vorſtadt iſt zu verkauffen:
Adami ſonſt Miſanders Cornucopiæoder Vorrath von allerhand Inventionen
zu Abdanckungen, Leich=Predigten, Kindtauffen ꝛc. in 8vo. 3. Tom.
Salluſtius cum notis Minellii. Florus cum notis Minellii. Julius Cæſar.
Juſtinus cum notis admodum Minellii, in 13.
Seneca Tragediæ,Catullus, Fibullus, Propertius, Juvenalis & Auli Perſii
Satyræ;, in einem 12. Band. Ferner:
Ein ſauberer Schreibſchanck mit 4. Thuͤren, Gefach und Schublaͤden, von
tannen Holtz, mit Nuß=Farbe angeſtrichen.
Eine Oval=Taſſel vor 10. Perſonen.
Nachdeme Johann Chriſtopb Vormann, Muͤller in der Habnlach=Mül, Stockſtatter Ge=
marckung
, Ober=Amts Dornberg, in ſtarcke Herrſchafftl. und Privat-Schulden gerathen, daß deſ=
ſen
gemeldete Muͤhl mit allem Zugeboͤr Montags den 8.ten Ap=il in loco Stockſtatt auf dem
Nathhauß Morgens um 9. Uhr von Amts wegen ſubhaſtiret, und dem Meiſtbietenden gegen zu
Kipuliren ſeyende Zablungs=Termine zugeſchlagen werden ſoll; Als wird ein ſolches zu dem Ende
anhero gemeldet, daß derjenige, welcher ſolche kaͤufflich an ſich zu bringen in willens iſt, in loco
4 termino ſich einfinden koͤnne. Signat. Dornberg den 13.ten Martii 1748.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Ober=Amt allda.
Denen Herren Zeitungs=Liebhabern wird hierdurch bekannt gemacht,
daß die Prænumerations-Zeit der Jouruals-Reichs=Poſt=und Franckfurther
Berichts=Zeitungen vorhanden; Wer nun geſonnen iſt, ſolche fernerhin zu
conti-

[ ][  ][ ]

continuiren, wolle die Prænumerations-Gelder auf hieſiges Poſt=Amt mit
1. Rthlr. gegen Quittung in Zeiten lieffern.
Poſt=Amt Darmſtadt.
1.
Die verlohren geweſene Schuhe ſind wieder gefunden und ihrem Eigen=
thuͤmer
zugeſtellt worden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Anmerckungen uͤber die Heſſen=Caſſeliſche ſogenannte
naͤhere Erlaͤuterung, des auf Braubach und Catzenelenbogen ſich dermahlen
ohne Grund anmaßenden Wieder=Umtauſchungs=Rechts, benebſt einem be=
gruͤndeten
Unterricht, wie dieſer nicht begruͤndete Anſpruch zum Reichs=
Friedens=Schluß=maͤßigem Verfahren ex capite reſtituendorum Pacis
Weſtphalicæ nicht=ſondern als eine cauſa petitorii ordinaria ad compe-
tentem
gehoͤrig ſeye. Mit zugehoͤrigen Beylagen. in fol. 15. kr.
Abdruck des bey Hochpreislichem Reichs=Hoff=Rath den 9. Febr. 1748. er=
gangenen
Concluſi in Sachen Heſſen=Darmſtadt contra Heſſen= Caſ=
ſel
, das Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Antheil der Nieder=Grafſchafft Ca=
tzenelnbogen
, beſonders das Ambt Braubuch und Kirchſpiel Catzen=
elnbogen
, betreffend. in fol. 4. kr.
Froͤreißens Abſchilderung des Mahomets und des Zinendorffs, als ſeines
heutigen Affens. in 8vo. 5.kr.
Der politiſche Kanngieſſer, ein Luſtſpiel, in 5. Aufzuͤgen, aus dem Daͤni=
ſchen
uͤberſetzt, 8vo. 9. kr.
Memnon Hiſtoire Orientale. in 8vo. 26. kr.
Conſtitution und Ordnung, wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Werner, Capitain von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb= Prin=
tzens
Trouppen, logirt im Trauben.
Herr von Fels, Obriſt=Wachtmeiſter von denen Hollaͤndiſchen Schweihern,
logirt im Trauben.
Herr

[ ][  ]

Herr von Bellnitz, Ober=Amtmann von Reinheim, logirt im Traube.
Herr Wittig, Preußiſcher Lieutenant, logirt im Adler.
Herr Suffener, Renthmeiſter von Obir=Roßbach, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Georgi, Huſſaren=Lieutenant von Chur=Pfaltz.
Herr Weer, Schiff=Capitain von Amſterdam.
Herr Seelig, Schiff=Capitain von Kintzingen.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.15.alb. Schaaf=Fleiſch
Gerſte
=
2.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
Speltz
2.fl. = Kalbs=Kopf
3. alb. 6. Pf.
6
Hafer
= Kalbs=Gekroͤß =
5. alb.
Rocken Mehl
3.fl. 26.alb., Ein Pf.friſche Butter 10.biß 11.xr.
Weiß Mehl,
6.fl. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 3.alb.== grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Geiſie 20. alb.
Kalbsleiſch = 2.alb. 4. Pf. = Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. 7 Linſen
8. a1b.
= Hammelfleiſch
Eyer 7. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Carl Jacob Schmoll, Fuͤrſtl. Renthſchreibern, ein Soͤhnlein.
Herrn Philipp Wohlrath Klippſtein, Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſtern, ein Toͤchterlein.
Herrn Marimilian Auguſt Henrich Deuter, Fuͤrſtl. Cammer=Muſico, ein
Toͤchterlein.
Carl Ludwig Maximilian Groß, Corporal, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Eva Marig, weyl. Herrn Johann Jacob Kuntzenbachs, gew. Fuͤrſtl.
Hoff=Laquayen, hinterlaſſene Wittib, 62. Jahr 4. Monath.
Johann Henrich Zoller, ein armer Kaab, 11. Jahr alt.