Darmstädter Tagblatt 1748


22. Februar 1748

[  ][ ]

Num. VIII.
1748.
den 22. Febrüarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

ag=und Anzeigung=
Blaͤttgen/
F
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
Cas=géne-Rganoegegeneoae gne aocai agege aaeagagnn
AVERxIssE AENx.
Was unſer GOtt geſchaffen hat,
Das will er auch erhalten.
Dieſes erfahren inſonderheit unſere arme Wayſen taͤglich, und ſehen
es durch beſtaͤndiges Wohlthun ſo vieler Freunde, an ihnen genugſam beſtaͤt=
tiget
. Den 16. Febr. wurde folgendes zugeſchickt: Hier kommen 2. Gulden
vor die Wayſen, mit Bitten, ein andaͤchtig Gebet zum lieben GOtt zu thun=
daß
er zu einem ſchweren Werck wolle Gluck und Segen geben, und bald
mit

[ ][  ][ ]

mit ſeiner Huͤlffe und Gnade erſcheinen, wann es ſein heiliger Wille iſt. Eod.
kame noch ferner dieſes: Hiermit wird 1. ſpecies Ducat von einem guten
Freund vor die Wayſen uͤberſchickt, um vor ſelbigen beten zu laſſen, daß der
groſſe GOtt ſeine Cur, welche er anzufangen willens iſt, wolle gluͤcklich laſ=
ſen
von ſtatten gehen, und von oben herab gnaͤdiglich ſegnen. Dabey bitte
zu ſi=gen: Ach GOtt' erhoͤr mein Seufftzen und Wehklagen ꝛc. Den 18.
fand ſich in dem Opfer=Saͤckgen bey hieſiger Stadt=Kirche 1. fl. ſpecies, mit
dieſer Beyſchriſſe: Dieſes denen Wayſen zuzuſchicken, mit Verlangen, GOtt
ein b. ſonderes Anliegen vorzutragen, daß er ſolches aus Gnaden erhoͤren wol=
le
. Ein Vater war vor ſeine beyderſeitige Kinder treulich beſorget, und ſchick=
te
den 19.ten 1. fl. 6. alb. vor die Wayſen, mit Verlangen, eine in harten
Kindes=Noͤthen befindliche Tochter GOTT im Gebet vorzutragen, in unge=
zweiſſelter
Hoffnung, daß der liebe himmliſche Vater das Gebet der Unmun=
digen
erhoͤren, und eine froͤliche Geburts=Stunde gnaͤdiglich ſchencken werde.
An eben dieſem ſchickte unſere unermuͤdet wohlthuende Freundin wiederum
2. fl. mit abermaligem Verlangen, das herrliche und Troſt=volle Lob=Lied zu
ſingen: Sey Lob und Ehr dem hoͤchſten Guth ꝛc. Barmhertziger Hey=
land
1 wir ſprechen dir nach, und dancken dir demuͤthigſt, daß durch dich uns
der Vater ſchon erhoͤret hat, und noch ferner allezeit erhoͤren wird, wann wir
in deinem Namen beten. Wir ruͤhmen und preiſen auch deine gnaͤdige Huͤlf=
ſe
und Erhaltung, die du uns ſchon an dieſen Freunden haſt ſehen und erfah=
ren
laſſen. Erfuͤlle fernerhin deine gnaͤdige Zuſage an ihnen allen, und erhal=
te
ſie in leibl'chem allermeiſt geiſtlichem Wohl, damit wir zuſammen hier, und
ſonderlich nach vollbrachtem Lebens=Lauff, Lob=voll ausruffen koͤnnen: GOtt
hat es alles wohl bedacht, und alles, alles recht gemacht. Gebt unſerm GOtt
die Ehre;
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten am kleinen Woog, welcher bis an den Nieder=
Ramſtaͤdter Weg gehet, iſt zu verkauffen, und kan deßwegen in der Buch=
druckerey
angefragt werden.
Bey der Frau Alterin neben der Crone iſt eine Orgel zu verkauffen,
welche in einer Kitche gebraucht werden kan.
Bey dem Fuͤrſtl. Thorſchreiber und Handelsmann Hartmuth iſt de-
licates
Provencer Oel um billigen Preiß zu verkauffen.
Nackdem die gemeine Schaaff=Wayde zu Gundernhaußen Freytags
den 23.ten dieſes lauffenden Monaths durch oͤffentliche Aufſteckung in einen
zehen=

[ ][  ][ ]

zehenjahrigen auch laͤngern Beſtand, welcher auf Michgelis a. c. angehet,
an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches hiermit de=
kannt
gemacht, damit diejenige, ſo dazu Luſten haben, ſich in termino auf
dem Rahthauß zu beſagtem Gundernhaußen morgens um 9. Uhr einfinden
die Conditiones vernehmen, und biethen koͤnnen. Lichtenberg den 3.ten
Febr. 1748.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſt.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Erſter Bericht von dem Anfang und Erhaltungs=Grund des Hochfuͤrſtl. Heſ,
ſen=Darmſtaͤdtiſchen Wayſen=Hauſes, in 8vo. 4. kr.
Le grand Diionaire Royal compoſe par le R. P. François Pomay de lacomp.
de Jeſus. in 2. Theilen und groß 4to.
Der poliliſche Kanngieſſer, ein Luſtſpiel, in 5. Aufzuͤgen, aus dem Daͤni=
ſchen
Herſetzt, 8. 9. kr.
Wotlmenender Zuruff an alle unter dem Joch ihrer Weiber ſeuſiende Mit=
bruͤder
, 8. 7. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff von Wartesleben.
Herr Regierungs=Rath Mollinger, nebſt Herrn Capitain Werner, von Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printzen, logiren im Trauben.
== Baron von Bonica, Koͤnigl. Pohlniſcher und Chur=Saͤchſiſcher Hof=und
Juſtitz=Ruth, logirt im Adler.
== Wittich, Koͤnigl. Preußiſch. Lieutenant, logirt im Adler.
= Weller, Advocat zu Gruͤnberg, logirt im Adler.
e ( von Buſeck, logirt im Ochſen.
= = Habich, Ober=Foͤrſter aus dem Ober=Fuͤrſtenthum, logirt im Ochſen.
= = Roth, Heſſen=Caſſeliſcher Lieutenant, logitt bey der Frau Forſt=Meiſter
Rothin.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſ
ziers.
4
Herr Nocke, Hollaͤndiſcher Rittmeiſter.
= Duͤrfeld, Kayſerl. Proviant Commiſſarius.
= Baron von Friedenthal, Kayſerl. Faͤhndrich=
= Erni, Hollaͤndiſcher Capitain.
Herr

[ ][  ]

Herr Steeger, Fiſcher und Stuͤrler, Hollaͤndiſche Schweitzer=Capitains.
Herr Baron von Kempten, Kayſerl. Capitain.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl Schaaf=Fleiſch
Gerſte
6=
2.fl. 5. alb. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
= Speltz 1.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
3. alb. 6. Pf.

Hafer
1.fl. 16. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Rocken Mehl 3.fl. 8.biß 10.alb., Ein Pf.friſche Buͤtter 10.1 1. biß 12. xr.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.½= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Kalbfleiſch = 2.alb. 4 Pf. = Erbſen
8.alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb.6. Pf. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch
Eyer 5. vor
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.
Georg Wilhelm Stamm, Tambout bey hieſigem Regiment, ein Soͤhnlein.
Johann Ulrich Koͤrner, Corporal bey hieſigem Regiment, ein Soͤhnlein.
Andreas Stroͤhmer, Gaͤrtnern, ein Soͤhnlein.
Henrich Stroͤhm, Herrſchafftl. Knecht, ein Paar Zwillinge, nemlich 2. Soͤhn=
lein
.
Einer beruͤchtigten Schand=Hur Muͤllerin von Nieder=Ramſtadt ein uneh=
lich
Soͤhnlein, ſo das 4.te iſt, welches aus der Hurerey erzeuget.

2.) Copulirte.
Johann Adam Mauß, Herrſchafftl. Knecht allhier, mit Anna Felieitas, wey=
land
Johann Georg Lentzen, geweſenen Herrſchafftlichen Kutſchers
allhier, hinterlaſſene Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Sophia Eleonora Friderica, Herrn Chriſtoph Henrich Breithaupts,
Fuͤrſtl. Regierungs=Advocati und Procuratoris ordinarii, Ehe=Liebſte,
31. Jahr 10. Monath alt.
Dem Beyſaſſen Germann ein Toͤchterlein, 11. Wochen alt.