Darmstädter Tagblatt 1748


08. Februar 1748

[  ][ ]

den 8. Febrüarii.
Num. VI. 17
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof= Buchdrucker=
geoeegeqeeoruegeneqe
geaegenearataeeean
AvERTIssEAENx.
Nachdeme von Hochfuͤrſtl. Heßiſcher Regierung zu Darmſtadt, auf
beſchehenes unterthaͤniges Nachſuchen, gnaͤdig verwilliget und verordnet
worden, daß des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Poſtmeiſters und Gaſthalters zum
groſſen Trauben, Bernhard Imlers hinterlaſſene Effeen, beſtehend in Klei=
nodien
und Silber=Geſchirr, Kleider und allerhand Gewand, vor waͤnn=und
weiblich, leinen Getuͤch und Bettwerck,Meßing, Kupfſer und Eiſengeſchier,
und uͤbrigem allerley Haußrath, ſodann Nierſteiner, Benßheimer und Op=
penheimer
Weinen de anuis 1738. 41. 43. 44. &ap 46. in beſagtem Gaſthauß
zum

[ ][  ][ ]

zum groſſen Trauben, zum Beſten derer hinterlaſſenen Pupillen, den 19.ten
dieſes Monats Februarii und ſofort, Vor=und Nachmittags an den Meiſt=
bietenden
offentlich gegen baare Bezahlung, vor Einer zu dem Ende ſpeciali-
ter
viedergeſetzten Fuͤrſtlichen Commiſſion verkauffet werden ſollen; Sowird,
ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere um
beſtimmte Zeit und Ort einfinden und der Steigerung und Licitation mit bey=
wohnen
koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 31. Jan. 1748.
von Commiſſions wegen
E. L. Schmalcalder.
Nachdem die gemeine Schaaff Wayde zu Gundernhaußen Freytags
den 23.ten dieſes lauffenden Monaths durch oͤffentliche Aufſteckung in einen
zehenjaͤhrigen auch laͤngeren Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen wer=
den
ſoll; So wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo dazu
Luſten haben, ſich in termino auf dem Rahthauß zu beſagtem Gundernhauſ=
ſen
morgens um 9. Uhr einfinden , die Conditiones vernehmen , und biethen
koͤnnen. Lichtenberg den 3.ten Febr. 1748.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ober=Amt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es iſt ein noch gantz neuer Karch, welcher recht wohl beſchlagen, nebſt einer
gantz neuen Flechten darauf, zu verkauffen; Die Liebhaber koͤnnen in
der Buchdruckerey deßwegen Nachricht bekommen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Einleitung in die Hiſtorie und Gerechtſamen der beſonderen Staaten des Roͤ=
miſchen
Reichs in Teutſchland und Italien, 8. 1.fl. 20. kr.
Merckwuͤrdiges Leben und Thaten des Welt=beruͤhmten Herrn Franciſei,
Frey=Herrn von Trenck, von ihm ſelbſt bis zu Ende des Jahrs 1747.
forgeſetzt, mit deſſen Portrait. 8. 28. kr.
Johann Maximilian von Guͤnderrode, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤttiſchen
Regierungs=Raths, Abhandlung des Teutſchen Staats=Rechts,
8. 1. fl. 34. kr.
Con-

[ ][  ][ ]

Conſtitution und Ordnung, wie die Proceſſe in Koͤnigl. Preußiſchen Landen
bey allen Inſtanzien in einem Jahr zu Ende gebracht werden ſollen.
in 8vo. 7. kr.
Geſchicht=maͤßige Beſchreibung einer alten teutſchen Heydniſch= Allemanniſch=
goldenen
Muntze, oder Gattung eines der ſogenannt=und vermeintlichen
Regenbogen=Schuͤſſelgen, ſo am Ufer des Rheins im Jahr 1746. bey Op=
penheim
gefunden worden, in 4. 12. kr.
Wohlmeinender Zuruff an alle unter dem Joch ihrer Weiber ſeuſzende Mit=
bruͤder
, 8. 7. kr.
Der politiſche Kanngieſſer, ein Luſiſpiel, in 5. Aufzuͤgen, aus dem Daͤni=
ſchen
uͤberſetzt, 8. 9. kr.
Standhaffte Wiederlegung der ohnlaͤngſt zum Vorſchein gekomme=
nen
ſo zerſtuͤmmeltin als unrichtigen Geſchichts=Erzehlung, in anmaslichen
Sachen der Univerſitaͤt Marburg als ſogenannten Imploranten entgegen die
Univerſitaͤt Gieſſen vorgeblichen Imploraten. Mit Urkunden und Beylagen
N. 1. bis N. 12. Die Receſs-wiedrige Abloͤſung derer in der Heſſen= Caſſeli=
ſchen
Quart des Ober=Fuͤrſtenthums Heſſen gelegenen, und von Heſſen=
Darmſtadt mehr als hundert Jahr beſeſſenen Gieſſer Univerſitaͤts=Vogteyen
zu Marburg und Caldern, betr. in foio 20. Kr.
Kurtzer Bericht von des Fuͤrſtl. Hauſes Heſſen=Caſſel Einloͤſungs=
Recht auf Schloß, Stadt und Amt Braubach, wie auch das Kirchſpiel Ca=
tzenelnbogen
und deren An= und Zugehoͤrungen. Mit Beylagen Num. I.
bis Num. 10. in fol. 16. kr.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche kurtze, doch gruͤndliche Information
von dem Ohngrund des von dem Fuͤrſtl. Hauß Heſſen=Caſſel auf zwey Drit=
theil
an der Veſte Marxburg, Schloß, Stadt und Ambt Braubach, wie
auch das Kirchſpiel Catzenelnbogen anmaßlich formirend aber niemals exi-
ſtirten
ſo genannten Einloͤſungs=ſodann des zwar exiſtirt, Heſſen=Caſſeliſcher
Seits aber niemals
uͤbt, ſondern tam expreſſe quam tacite begeben "
und durch rechtsbeſtaͤndige Verjaͤhrung gaͤntzlich erloſchenen Wieder= Aus=
tauſchurgs
=Anſpruchs. Mit zugehoͤrigen Beylagen. in fol. 24. kr.
Ab=

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Barckhaußen, Ober=Amtmann von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Herrn Erb=Printzen.
Herr Runckig, Kauffmann von Mannheim.

Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.

Ein Malter Korn
3.fl
Gerſte
2.fl. 5.alb.
Speltz 1.fl. 20.alb.
Hafer
3.fl. 10. alb
Rocken Mehl
Weiß Mehl,
5.fl. 10. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb. 6. Pf.
= Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf.
3.a1b.
= Kalbfleiſch =
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch

= Schaaf=Fleiſch
Ein Kalbs=Geling
6. alb.
= Kalbs=Kopf
4. alb.4. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Ein Pf.friſche Butter
13. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
8. alb.
= Linſen
8. alb.
Eyer 5. vor
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Adam Oſt, Fuͤrſtl. Reiß=Schenck, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Hirſch, Herrſchafftl. Zieglern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Matthaͤus=Kohl, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
, 1. Jahr 3. Monath alt.