den 11. Januarii.
Num. Ih”
1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
ſtaͤdtiſch
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
gegeoaso=oegsſoedeotoacooos
eae)
AvER TI88EMENT.
Reiche denen Arnen deine Hand/ auf daß du reichlich
geſegnet werdeſt.
Gar herrliche Proben ſolch=mildthaͤtiger Haͤnden, haben auch jetzo
un=
ſere arme Wayſen=Kinder gehabt. Den 4. Januarii wurden diejenige 500.
Gulden gezahlet, welche des wohlſeligen Herrn Premier-Miniſtre,
Geheimb=
den Raths und Ober=Jaͤgermeiſter von Mingerode Excellenz, in Dero
letz=
ten Willens=Verordnung, zum Fuͤrſtlichen Wayſen=Hauß gnaͤdig legiret.
Dieſes,
Dieſes, GOtt zu Ehren, und denen armen Wayſen zum Beſten
gewiedme=
ee, wird nicht nur mit unterthaͤnigem Danck erkannt, ſondern ſoll auch in
einem ſichern Capital auf Inzereſſen, wie deſtiniret, ſo lediglich denen armen
Wayſen zum Nutz, angeleges Gerden. Der barmhertzige Vater erfreue
nicht nur den Wohlſeligen, unſern groſſen Gutthaͤter, in jenem Leben,
ſon=
dern laſſe auch die geſamte Freyherrliche Familie, von dieſem ausgeſtreueten
guten Saamen, die angenehmſte Fruͤchten, bis in die ſpaͤteſte Jahre
einern=
ten, und nach grauem Alter, mit himmliſchen Guͤtern, in der Ewigkeit
reich=
lich Geſegnete ſeyn. Auch wurden gezahlet und den 5. mit
geziemen=
der Danckbarkeſt empfangen 15. Gulden, welche die Herren Adminiſtratores
der loͤblichen von Schuͤtziſchen Admiviſtration zu Homburg an der Hoͤhe dem
hieſigen Wayſen=Hauß guͤtigſt verehret. Unſer GOtt, welcher das Wollen
zu dieſer Mildthaͤtigkeit gewircket, der erfuͤlle auch ſeine herrliche Segens=
Verheiſſungen an dieſen Wohlthaͤtern= und vergelte aus Gnaden reichlich,
wie die lobende und danckende Wayſen demuͤthigſt bitten werden. Ein
hieſiger Gutthaͤter verehrte auch 32. Ellen Woͤllen Tuch, vor die bey
Fuͤrſt=
licher Armen=Deputation eingeſchriebene Hauß=Armen, zur Kleidung.
GOtt wolle das Gebet der Armen gnaͤdiglich erhoͤren; und dieſe Wohlthat,
mit reichem Segen, hier, und in jenem Leben, wohl belohnen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Garten vor dem Beſſunger=Thor, ohllweit dem Schießweg,
wird zum Verkauff angetragen; wovon in der Buchdruckerey nähere
Nach=
richt zu haben.
Ein ſchoͤner eiſerner Ofen, welcher 4. Aufſaͤtze hat, und 7. Schuh
lang iſt, ſoll um billigen Preiß verkaufft werden; Die Liebhaber hierzu
koͤn=
nen deßwegen in der Buchdruckerey anfragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Noch feſt ſtehendes Lehenherrliches Recht des Chur=Fuͤrſten von der Pfaltz,
uͤber die Comeciam in Wetteravia, in unterſuchter Urkund und der von
dem Hanauiſchen Archivario Herrn Bernhard dagegen gemachter
Ein=
wuͤrffe, in 4. 6. kr.
Geſchicht=maͤßige Beſchreibung einer alten teutſchen Heydniſch=Allemanniſche
goldenen Muͤntze, oder Gaitung eines der ſogenannt=und vermeintlichen
Regenbogen=Schuͤſſelgen, ſo am Ufer des Rheins im Jahr 1746. bey
Op=
penheim gefunden worden: in 4. 12. kr.
Der
Der verlohrne Crantz der geweſenen Jungfer Berg op Zoom, ein Luſtſpiel
nebſt einem Nachſpiel, darinnen in dem erſten die Belagerung dieſer Stadt,
in dem andern aber ihre unvermuthete Ubergabe vorgeſtellet wird, 8. 9. kr.
Wohlmeinender Zuruff an alle unter dem Joch ihrer Weiber ſeuſzende
Mit=
beuder, 8. 7. kr.
Der politiſche Kanngieſſer, ein Luſtiſpiel, in 5. Aufuͤgen, aus dem
Daͤnj=
ſchen uͤberſetzt, 8. 9. kr.
Standhaffte Wiederlegung der ohnlaͤngſt zum Vorſchein
gekomme=
nen ſo zerſtuͤmmelten als unrichtigen Geſchichts=Erzehlung, in anmaslichen
Sachen der Univerſitaͤt Marburg als ſogenannten Imploranten entgegen die
Univerſitaͤt Gieſſen vorgeblichen Imploraten. Mit Urkunden und Beylagen
N. 1. bis N. 12. Die Recéſs-wiedrige Abloͤſung derer in der Heſſen=
Caſſeli=
ſchen Quart des Ober=Fuͤrſtenthums Heſſen gelegenen, und von Heſſen=
Darmſtadt mehr als hundert Jahr beſeſſenen Gieſſer Huiverſitaͤts=Vogteyen
zu Marburg und Caldern, betr. in folio 20. Kr.
Kurtzer Bericht von des Fuͤrſtl. Hauſes Heſſen=Caſſel Einlsſunas=
Recht auf Schloß, Stadt und Amt Braubach, wie auch das Kirchſpiel
Ca=
tzenelnbogen und deren An= und Zugehoͤrungen. Mit Beylagen Num. 1.
bis Num. 10. in fol. 16. kr.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche kurtze, doch gruͤndliche Information
von dem Ohnarund des von dem Fuͤrſtl. Hauß Heſſen=Caſſel aͤuf zwey.
Drit=
theil an der Veſte Marxburg, Schloß, Stadt und Ambt Braubach, wie
auch das Kirchſpiel Catzenennbogen anmaßlich formirend aber niemals
exi-
ſtirten ſogenannten Einloͤſungs=ſodann des zwar exiſtirt , Heſſen=Caſſeliſcher
Seits aber niemals ausgeuͤbt, ſondern tam expreſſe quam tacite begeben „
und durch rechtsbeſtaͤndige Verjährung gaͤntzlich erloſchenen Wieder=
Aus=
tauſchungs=Anſpruchs. Mit zugehoͤrigen Beylagen. in ſol. 24. kr.
Zuſchrifftlich eroͤffnete Gedancken eines guten Freundes uͤber den
Hoch=
fuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſchen ſo genannten kurtzen Bericht, das Einloͤſungs=Recht
auf Schloß, Stadt und Amt Braubach, wie auch das Kirchſpiel
Catzenel=
lenbogen und deſſen An=und Zugehoͤrurngen betreffend. fol. 4. kr.
Verlohrne Sachez.
Am Heil. 3. Koͤnig=Tag iſt ein Creutz von Carniol verlohren gangey,
hat 5. Steine, und iſt mit Slber eingefaſt und vergit; Der Finder wird
erſucht, ſolches gegen ein gut Trinckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
An=
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Mollinger, nebſt Herrn Capitain Werner, logiren im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Barckbauſſen, Ober=Amtnlann von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=
Printzen.
Herr Baron von Balbe, Cavallier aus Paris.
Herr Baron von Leutrum, Hollaͤndiſcher Obriſt.
Herr Doͤrr, Ober=Schultbeiß von Grünſtatt.
Herr von Fraͤden, Churpfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
Herr Firnbaber und Herr Fingerliug von Franckfurth.
Frau Schoͤff Schaaffin von Franckfurth.
Frau von Speyger, Ober=Rheiniſche Crayß=Geſandtin.
Herr von Kalten, Lientenant vom Ober=Rheiniſchen Eraoß.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
Speltz 1.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
= Kalbfleiſch = 3.alb. 6. Pf. =
= Schweinenfleiſch 2.alb.4. Pf. =
= Hammelfleiſch 2. alb. 6. Pf. Eper 4. vor
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Pbilipp Praun, Fuͤrſtl. Kriegs=Rath, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Ludwig Schuͤler, Burgern und Leyhdeckern, ein Soͤhnlein.
Einer hießgen Dirne, Eliſabetha Dorothea Goͤttmaͤnnin, ein unehl. Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Hern Kall, Fuͤrftl. Tromretern, ein Tochlerlein, 2. und ein halb Jaͤr alt.
3.fl.= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
2.fl. 5. alb. Ein Kalbs=Geling
alb. 4. Pf.
5. alb. 5. Pf.
1.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß = 7. alb.4. Pf.
3.fl. 10. alb Ein Pf. friſche Butter 14.150bi 16. xr.
5.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2alb 6. Pf. "= grobgeſchelte Gerſte 16.alb.
1 Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Erbſen
10. alb.
Linſen
8. 21b.
2.alb.