den 4. Januarii.
Num. I.
1748.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
eseocosoevisgeosocoeoeoeaeaegsggegeaoo
VERTIssE MENr.
Ich will des Norgens ruͤhmen deine Guͤte.
Wie unſere Wayſen=Kinder unzehlich viele Urſachen hatten, die groſſe
Guͤte GOttes, beym Beſchluß des abgewichenen Jahres, zu ruͤhmen; So
muſten ſie auch daſſelbige gleich beym Anfang dieſes neu erlebten Jahres thun,
als den 1. Januarii, mit fruͤhem Morgen, GOTT ſeine Guͤte ſie aufs neue
ſehen lieſſe, und ihnen durch einen gantz unbekannten Freund 1.fl zuſchickte.
An eben dieſem kamen auch noch 15. alb. 4. Pf. mit dieſem Beyſatz: Eine
arme Wittwe, welche nicht zur Kirche kommen kan, wolte doch hiermit vor
die
die Wayſen ihr Schaͤrflein einlegen.
Nun, HErr: wir trauen auf dich,
und hoffen allein auf deine reiche Guͤte und groſſe Barmhertzigkeit; Darum
laß uns nicht zu ſchanden werden, und erhoͤre unſer ſchwaches Ruͤhmen und
Loben. Beweiſe auch deine erfreuliche Guͤte uͤber dieſe Freunde, und laß
dei=
ne Barmhertzigkeit kein Ende nehmen, damit ſie ſolche deine reiche Guͤte alle
Morgen und endlich am Abend ihres Lebens, mit frohem Munde ruͤhmen
und preiſen koͤnnen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Schreiner Heumann iſt ein groß=und ein kleines Leichen=
Tuch zu verkauffen; Diejenige, ſo ein=oder das andere zu kauffen geſinnet
ſind, koͤnnen ſich bey ihm ſelbſt melden.
Ein ſchoͤner eiſerner Ofen, welcher 4. Aufſaͤtze hat, und 7. Schuh
lang iſt, ſoll um billigen Preiß verkaufft werden; Die Liebhaber hierzu
koͤn=
nen deßwigen in der Buchdruckerey anfragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Noch feſt ſtehendes Lehenherrliches Recht des Chur=Fuͤrſten von der Pfaltz,
uͤber die Comeciam in Wetteravia, in unterſuchter Urkund und der von
dem Hanauiſchen Archivario Herrn Bernhard dagegen gemachter
Ein=
wuͤrffe, in 4. 6.kr.
Geſchicht=maͤßige Beſchreibung Aner alten teutſchen Heydmiſch=
Allemanniſch=
goldenen Muͤntze, oder Gattung eines der ſogenannt=und vermeintlichen
Regenbogen=Schuͤſſelgen, ſo am Ufer des Rheins im Jahr 1746. bey
Op=
penheim gefunden worden, in a. 12. kr.
Der verlohrne Crantz der geweſenen Jungfer Berg op Zoom, ein Luſtſpiel
nebſt einem Nachſpiel, darinnen in dem erſten die Belagerung dieſer Stadt,
in dem andern aber ihre unvermuthete Ubergabe vorgeſtellet wird, 8. 9. kr.
Wohlmeinender Zuruff an alle unter dem Joch ihrer Weiber ſeufzende
Mit=
bruͤder, 8. 7. kr.
Der politiſche Kanngieſſer, ein Luſtſpiel, in 5. Aufuͤgen, aus dem
Daͤni=
ſchen uͤberſetzt, 8. 9. kr.
Standhaffte Wiederlegung der ohnlaͤngſt zum Vorſchein
gekomme=
nen ſo zerſtuͤmmelten als unrichtigen Geſchichts=Erzehlung, in anmaslichen
Sachen der Univerſitaͤt Marburg als ſogenannten Imploranten entgegen die
Univerſitaͤt Gieſſen vorgeblichen Imploraten. Mit Urkunden und Beylagen
N. 1. bis N. 12. Die Receſs-wiedrige Abloͤſung derer in der Heſſen=
Caſſeli=
ſchen
ſchen Quart des Ober=Fuͤrſtenthums Heſſen gelegenen, und von Heſſen=
Darmſtadt mehr als hundert Jahr beſeſſenen Gieſſer Univerſitaͤts=Vogteyen
zu Marburg und Caldern, betr. in folio 20. Kr.
Kurtzer Bericht von des Fuͤrſtl. Hauſes Heſſen=Caſſel Einloͤſungs=
Recht auf Schloß, Stadt und Amt Braubach, wie auch das Kirchſpiel
Ca=
tzenelnbogen und deren An= und Zugehoͤrungen. Mit Beylagen Num. 1.
bis Num. 10. in fol. 16. kr.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche kurtze, doch gruͤndliche Information
von dem Ohngrund des von dem Fuͤrſtl. Hauß Heſſen=Caſſel auf zwey
Drit=
theil an der Veſte Marxburg, Schloß, Stadt und Ambt Braubach, wie
auch das Kirchſpiel Catzenelnbogen anmaßlich formirend aber niemals
exi-
ſtirten ſo genannten Einlsſungs=ſodann des zwar exiſtirt, Heſſen=Caſſeliſcher
Seits aber niemals ausgeuͤbt, ſondern tam expreſſe quam tacite begeben „
und durch rechtsbeſtaͤndige Verjährung gaͤntzlich erloſchenen Wieder=
Aus=
tauſchungs=Anſpruchs. Mit zugehoͤrigen Beylagen. in fol. 24. kr.
Zuſchrifftlich eroͤffnete Gedancken eines guten Freundes uͤber den
Hoch=
fuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſchen ſo genannten kurtzen Bericht, das Einloͤſungs=Recht
auf Schloß, Stadt und Amt Braubach, wie auch das Kirchſpiel
Catzenel=
lenbogen und deſſen An=und Zugehoͤrungen betreffend. fol. 4. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Mollinger, nebſt Herrn Capitain Werner, logiren
im Trauben.
Herr Moßer, Cantzley=Secret. von Homburg, logirt im Adler.
Herr Profeſſor Boͤhm aus Gieſſen, logirt bey Herrn Cammer=Rath
Her=
mann.
Herr von Pretlack, Volontair bey der Kayſerl. Armee in Italien, logirt im
Pretlackiſchen Hauß.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Callahan, Kayſerl. Obriſter, nebſt Don Giorani, Caſtelli St. Petro;
Vice Commendant Bruxelles.
Herr Long, Door Med. von Straßburg.
Herr von Eſſen, Koͤnigl. Preußiſ. Geheimder Rath.
Herr Hertler, Kayſerl. Capitain.
Herr Salomon, Capitain von Naſſau=Weilburg.
Oreiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 3.fl. 5. alb.
Gerſte 2.fl. 2.fl. 5. alb.
Speltz 1.fl. 22.alb.
Hafer 1.fl. 8.bis 16. alb.
„
3.fl. 12. alb.
Rocken Mehl
5.fl. 10. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2alb.6. Pf.
= Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 6. P
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch 2.alb.6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling
7. alb. 4. Pf.
= Kalbs=Kopf
5. alb. 5. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 7. alb. 4. Pf.
Ein Pf.friſche Butter 14.15.bis 16. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
= = Linſen
8. alb.
Eyer 4. 5. vor
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Gottlich Muter - Euͤrſtl. Hoff= Jaͤgern, ein Loͤchterlein.-
Herrn Jodann Chriſtopb Melchior Eiſenſchmitt, Fuͤrſtl. Hof=Trompetern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Schnell, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Skeitz, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Aadreas Dell, Burgern und Strumpffwehern, ein Toͤchterlein.
Georg Conrad Hermann, Kieffern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Johann Jacob Moͤller, Mouſquetirern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Pbilp Jaeob Koch, Beyſaß allier, mit Auna Margrethe Blbingern von Wirhauſſen.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Courad Waßmuth, Beyſaß und Wollſpinner, 49. Jahr alt.
Philipp Peter Heyl, geweſener Burger und Metzger, 50. Jahr.
Aana Margretha, weol. Andreas Gronert, gew. Fuͤrſtl. Port=Chaiſentraͤgers, hinterbliebene
Wittib, 64. Jahr 11. Monath alt.