Num. LI.
den 21. Decembr.
1747
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
zeigungs
Frag=und M
Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Eine ungenannte Freundin, welche durch ſchon mehrere
Wohltha=
ten ihre mitleidige Liebe gegen die arme Wayſen thaͤtig bewieſen, ſchickte den
16. Decembr. abermalen 1. fl.
Der barmhertzige GOtt, welcher dieſee
Freundin bey guten und boͤſen Tagen ſeine gnaͤdige Huͤlffe und vaͤterlichen
Beyſtand, jederzeit mercklich bewieſen, der wolle auch fernerhin ſeine Hand
nicht von ihr abthun, ſondern ſie ſchuͤtzen, ſegnen, und in ſeiner Gnade
erhal=
ten bis ans Ende, und von dem unter die arme ausgeſtreueten Saamen, in
jenem Leben laſſen ernten, Fruͤchte einer reichen, ewig erſreulichen Vergeltung.
NB. Da
W. Da bisher wegen verſchiedener Buͤcher Verlangen und Nachfrage
geweſen, ſelbige auch anderwaͤrts mit groͤſſerer Muͤhe und Koſten haben
muͤſ=
ſen erkaufft werden; So hat man, dem Publico zu dienen, und denen
Way=
ſen beſſer zu nutzen, eine Anzahl ſolcher Buͤcher von Halle beſchrieben, und
hierher bringen laſſen, daß jetzo in dem hieſig=Fuͤrſtl. Wayſen=Hauß die
Hal=
liſche kleine Bibel roh zu haben iſt, das Stuͤck vor 20. alb. und die groͤſſere
in Oavo vor 1. fl. beyde Sorten auf weiß Pappier. Ingleichem Johann
Arnds wahres Chriſtenthum, nebſt deſſen Paradies=Gaͤrtlein, vor 12. alb.
Der Preiß iſt, nach Abzug der ſchweren Fracht, wohlfeiler als anderer
Or=
ten, und ſo angeſetzet, daß ein gar weniges vor die Wayſen zum Proſit uͤbrig
bleibet, welchen die Liebhaber GOttes und ſeines Wortes ihnen gerne
goͤn=
nen, und dieſe, einem Chriſten gantz unentbehrlich noͤthige Buͤcher, deſto
lie=
ber an ſich kauffen werden.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein ſchöͤner eiſerner Oſen, welcher 4. Auflaͤtze hat, und 7. Schuh
lang iſt, ſoll um billigen Preiß verkaufft werden; Die Liebhaber hierzu
koͤn=
nen deßwegen in der Buchdruckerey anfragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben: Schreiben an einen guten Freund
in Teutſchland, worinnen gezeiget wird, daß das, von Herrn Vice=Cantzler
Koppen zu Marburg dem Hochfuͤrſtl. Hauß Heſſen=Caſſel allein zugeſchriebene
Erb=Recht auf das Hertzogthum Brabant dem Durchlauchtigen Samt=Hauß
Heſſen gemeinſchafftlich zuſtehe, mithin die dagegen unternommene Koppiſche
Ausfuͤhrung hoͤchſt ungegruͤndet, und ſowol der ehemaligen Hertzoglich=
Bra=
bantiſchen Eibfolgs=Ordnung, als ins beſondere den Heßiſchen Hautz=
Ver=
traͤgen gerad zuwider iſt. fol. 6. kr.
Standhaffte Wiederl=gung der ohnlaͤngſt zum Vorſchein
gekomme=
nen ſo zeiſtuͤmmelten als unrichtigen Geſchichts=Erzehlung, in anmaslichen
Sachen der Univerſitaͤt Marburg als ſogenannten Imploranten entgegen die
Univerſitaͤt Gieſſen vorgeblichen Imploraten. Mit Urkunden und Beylagen
N. 1. bis N. 12. Die Receſs-wiedrige Abloͤſung derer in der Heſſen=
Caſſeli=
ſchen Quart des Ober=Fuͤrſtenthums Heſſen gelegenen, und von Heſſen=
Darmſtadt mehr als hundert Jahr beſeſſenen Gieſſer Univerſitaͤts=Vogteyen
zu Marburg und Caldern, betr. in folio 20. Kr.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche kurtze, doch gruͤndliche Information
von dem Ohngrund des von dem Fuͤrſtl. Hauß Heſſen=Caſſel auf zwey
Drit=
theil
theil an der Veſte Marxburg, Schloß, Stadt und Ambt Braubach, wie
auch das Kirchſpiel Catzenelnbogen anmaßlich formirend aber niemals
exi-
ſtirten ſogenannten Einloͤſungs=ſodann des zwar exiſtirt, Heſſen=Caſſeliſcher
Seits aber niemals ausgeuͤbt, ſondern tam expreſſe quam tacite begeben„
und durch rechtsbeſtaͤndige Verjaͤhrung gaͤntzlich erloſchenen Wieder=
Aus=
tauſchungs=Anſpruchs. Mit zugehoͤrigen Beylagen. in fol. 24. kr.
Auf nachſtehendes Buch kan noch bis zu Ende dieſes Jahrs in hieſiger
Buchdruckerey prænumetirt werden:
Nachdeme das vortrefliche, geiſtreiche und erbauliche Buch, ſo folgenden Titul fuͤhret:
Zweyer Pohen Standes= Perſonen geiſireiche Gebete, tiefſinnige Meditationes, und
nmmethige Paraphraſes verſchiedener Pſalmen, welche Anfangs zur perſonellen Lebung
der Berren Verfaſſer, nadmahls aber zum Gebrauch der Bohen Jamilie gewidniet, und
nunmehro auch zum Nuyen anderer Beylg begieriger Chriſten durd, den Druck bekannt
gemacht worden; theils in hieſigen Gegenden ſich gar nicht bekaunt gsmacht, (reils an dem Ort,
wo es im Jahr 1715. gedruckt worden, ſchon ſeit langer Zeit kein Er=mplar dieſes ſchoͤnen und
erbaulichen Buches mebr zu haben geweſen; als hat ſich der Hoch=Graͤflch=Wiediſche Hoſ=
Buchdrucker, Johann Balthaſar Haupt, mit Genehmhaltung der Hoben Familie und
Veran=
ſtaltung verſchiedener reſpective Hoben Standes=Perſonen entſchlaſſen, dieſes geiſtreiche und aus
dem Innerſten des Hertzens derer Hohen Herren Verfaſſer gefloſſene Buch von neuem unter die
Preſſe zu nebmen, und es frommen und Heyls=begierigen Chriſten zu ihrer Erbauung darzulegen.
Von den Hohen Herren Verfaſſern und der Einrichtung dieſes Buches etwas weniges zu melden,
ſo iſt der eine geweſen der Weyland Hochwaͤrdige, Hochwohlgebohrne Herr, Herr Otto,
Frey=
herr von Schwerin, Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg aͤltiſter Geheimer Staats=und
Le=
ben=Rath, und Dom=Probſt der Hoben Stiffts=Kirche zu Brandenburg ꝛc. ꝛc. Der andere
war der Hochwuͤrdige Hochgebohrne Herr, Herr Otto, Reichs=Graf von Schwerin, Sr.
Koͤnigl. Majeſt. in Preuſſen wuͤrcklicher Gebeimer Staats=Rath und Dom=Probſt der Hoben
Stiffts=Kirche zu Brandenburg ꝛc. ꝛc. Der Praͤnumeratlons=Preiß iſt 1. fl.
Verlohrne Sachen.
Vor 14. Tagen iſt vom Neuen Thor an bis auf dem Marckt ein
Paͤck=
lein, worinnen 5. fl. und 1. Pfund Thee geweſen, verlohren worden; Der
Finder wird gebeten, ſolches gegen ein gut Trinckgeld in der Buchdruckerey
anzuzeigen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Regierungs=Rath Mollinger, nebſt Herrn Capitain Werner, logiren
im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Rohr, Hollaͤndiſcher Capitain.
Herr von Geſſelfeld, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
Herr
Herr Sartorius, Kauffmann von Franckfurth.
= = Ochß, Kuͤchenmeiſter von Stuttgard.
= Major la Roſſe.
== von Holl, Cornet von der Wuͤrtembergiſchen Guarde zu Pferd.
Monſ. de Leicam, Frantzoͤſiſcher Cavallier.
Die zwey Herren Brenthano, Handels=Leute von Franckfurth.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 3.fl. 5. alb.
Gerſte 2.fl. 2.fl. 5.alb.
„
Speltz 1.fl. 22. alb.
Hafer
1.fl. 8. alb.
9
Rocken Mehl
3.fl. 12. alb.
5.fl. 5.fl. 10. alb.
Weiß Mehl
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.
= Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pl.
= Kalbfleiſch = 3.alb.6. Pf.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf.
= Hammelfleiſch 2.alb.6. Pf.
= Schaaf=Fleiſch 2.alb.4. Pf.
Ein Kalbs=Geling 7. alb. 4. Pf.
6 Kalbs=Kopf = 5.alb. 5. Pf.
= Kalbs=Gekroͤß = 7. alb. 4. Pf.
Ein Pf.friſche Butter- 14. bis 15. xr.
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
16
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= 6
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Erbſen
10. alb.
Linſen
8. alb.
Eper 45. vor 2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger
Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Arnold Vogler, Cafſedis, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Friedrich Zoͤller, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Philipp Hirſch, Zieglern, ein Soͤhnlein.
Johann Michael Beunner, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Grau Maria Catharina, Herrn Chriſtoph Netzen, Burgers und
Eiſenhaͤud=
lers Ehe=Frau, 37. Jahr 10. Monath alt.