Darmstädter Tagblatt 1747


14. Dezember 1747

[  ][ ]

den 14. Decem br.
Num. L.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Mit einem Munde lobet GOtt und den Vater unſers 5xrrn
JEſu Chriſti.

Hierzu wurden wir inſonderheit auch jetzo erwecket, als den 6.ten
Decembr. folgendes einkam: Vor den in bisherigen mancherley Zufaͤllen von
GOtt erwieſenen treuen Beyſtand, hertzlich danckend, uͤberſchickt ein gurer
Freund der Wayſen hiermit 2. fl. 12. alb. mit Verlangen, das Lied: Meine
Hoffnung ſtehet feſte ꝛc. von denenſelben mit Andacht abſingen zu laſſen. Ein
unſern Wayſen allzeit vaͤterlich zugethaner Freund ſchickte den 8. ein Simmer
Welſch=

[ ][  ][ ]

Welſch=Nuͤß, nebſt 1. fl. Aepffel zu kauffen, um dieſen armen Troͤpffen auf
das Heil. Weyhnachts=Feſt auch einige Freude zu machen. Den 12. ſchickte
unſere wohl bekannte beſtaͤndige Wohlthaͤterin ein halb Simmer Bohnen und
ein halb Simmer Linſen. Du GOtt der Gedult und des Troſtes! nimm
gnaͤdiglich an das ſchwache Lob=und Danck=Lied, worinnen ſich dieſe Freunde
mit uns vereiniget haben, und verleihe ihnen immer neuen Troſt und kraͤffti=
gen
Beyſtand, bey allen ſonſt zuſtoſſenden Leyden ſtandhafftig auszuhalten
und zu ſiegen. Erfreue ſie inſonderheit auch zu dieſer Zeit mit der allervor=
trefflichſten
Gabe, in der Sendung und Geburt deines Sohnes, uns Men=
ſchen
aus Gnaden verehrt, und ſchencke ihnen mii demſelbigen alles, was
Seel und Leib heilſam und in Ewigkeit troͤſtlich iſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Fuͤrſtl. Thorſchreiber und Handelsmann Hartmuth am Neuen
Thor ſind nunmehro alle zu einem Specerey=Handel gehoͤrige Waaren um
einen billigen Preiß zu haben, wie auch neue Hering, Bruͤcken, Sardellen
und dergleichen, nicht weniger allerley Sorten von Hollaͤndiſchen Rauch=
und Schnupff=Toback.

Es ſind verſchiedene Wein=Faͤſſer zu verkauffen, nemlich ein Stuͤck=Faß
mit eiſernen Reiffen, ein 5. und 4. oͤhmiges, auch beyde mit eiſernen Reiſſen,
ein 4. und 3. oͤhmiges nebſt noch kleinern; Wer alle zuſammen nehmen will,
ſoll jede Ohme vor 1. fl. bekommen. In der Buchdruckerey iſt deßwegen an=
zufragen
.

Die Eeben des verſtorbenen Herrn Mundkoch Weymers, laſſen ihe
am Moocken=Thor oben am Eck der Schloß=Gaß gelegenes Eck=Hauß zum
Verſteigtrungs=Kauff oder zu verlehnen anbieten, welches Quartierfrey iſt,
alſo daß es weder Soldaten, Sattel=Hoff noch Hoff=Quartier hat; Wer
Luſt darzu hat, kan ſich bey denen Weymeriſchen Eiben melden.

Des ſeel. Herrn Rath Bechſtatts Garten, welcher neben der Bleich
am groſen Wog liegt, iſt auf eine gewiſſe Zeit zu verlehnen oder zu verkauf=
fen
; Wer nun auf die eine oder andere Art Luſt dazu hat, kan ſich in des
Handelsmann Wencken Hauß melden, und mehrere Nachricht einziehen.

Verlohrne Sachen.

Vor 8. Tagen iſt vom Neuen Thor an bis auf dem Marckt ein Paͤck=
lein
, worinnen 5. fl. und 1. Pfund Thee geweſen, verlohren worden; Der
Finder wird gebeten, ſolches gegen ein gut Trinckgeld in der Buchdruckerey
In
anzuzeigen.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben: Schreiben an einen guten Freund
in Teutſchland, worinnen gezeiget wird, daß das, von Herrn Vice=Cantzler
Koppen zu Marburg dem Hochfuͤrſtl. Hauß Heſſen=Caſſel allein zugeſchriebene
Erb=Recht auf das Hertzogthum Brabant dem Durchlauchtigen Samt=Hauß
Heſſen gemeinſchafftlich zuſtehe, mithin die dagegen unternommene Koppiſche
Ausfuͤhrung hoͤchſt=ungegruͤndet, und ſowol der ehemaligen Hertzoglich= Bra=
bantiſchen
Erbfolgs=Ordnung, als ins beſondere den Heßiſchen Hauß= Ver=
traͤgen
gerad zuwider iſt. fol. 6. kr.

Standhaffte Wiederlegung der ohnlaͤngſt zum Vorſchein gekomme=
nen
ſo zerſtuͤmmelten als unrichtigen Geſchichts=Erzehlung, in anmaslichen
Sachen der Univerſitaͤt Marburg als ſogenannten Imploranten entgegen die
Univerſitaͤt Gieſſen vorgeblichen Imploraten. Mit Urkunden und Beylagen
N. 1. bis N. 12. Die Receſs-wiedrige Abloͤſung derer in der Heſſen= Caſſeli=
ſchen
Quart des Ober=Fuͤrſtenthums Heſſen gelegenen, und von Heſſen=
Darmſtadt mehr als hundert Jahr beſeſſenen Gieſſer Vniverſitaͤts=Vogteyen
zu Marburg und Caldern, betr. in folio 20. Kr.

Zuſchrifftlich eroͤffnete Gedancken eines guten Freundes uͤber den Hoch=
fuͤrſtl
. Heſſen=Caſſeliſchen ſo genannten kurtzen Bericht, das Einloͤſungs=Recht
auf Schloß, Stadt und Amt Braubach, wie auch das Kirchſpiel Catzenel=
lenbogen
und deſſen An=und Zugehoͤrungen betreſſend. ſol. 4. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Schwartzenau, Obriſt=Hoffmeiſter, von Stuttgard, logirt
bey Ihro Excellence dem Herrn Cantzlar von Schwartzenau.
Herr Regierungs=Rath Mollinger nebſt Herrn Capitain Werner, von Ihro
Hochfurſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Printz, logiren im Trauben.
Herr Berchelmann, Hollaͤndiſcher Lieutenant, logirt bey ſeinem Herrn Vatter.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bellersheim, Regierungs=Rath von Stuttgard.
von Barckhaußen, Ober=Amtmann von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Herrn Erb=Printzen.
= Muͤller, Cammer=Rath von Chur=Pfaltz.
= Diesbach, Hrrr Leiß und Herr Jenner, Hollaͤndiſche Lieutenants.
= von Diran, Chur=Coͤllniſcher Cammer=Rath.
== von Groß, Hollaͤndiſcher Obriſt=Wachtmeiſter.
= von Reiben, Chur=Pfaͤltziſcher Regierungs=Rath.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 3.fl. 5.alb. = Schaaf=Fleiſch 2.alb. 4. Pf.
Gerſte 2.fl. 2.fl. 5. alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb. 4. Pf.
Speltz 1.fl. 22.alb. = Kalbs=Kopf
5. alb. 5. Pf.
0
Hafer
1.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß = 7. alb. 4. Pf.
Rocken Mehl 3.fl. 10. bis 12.alb. Ein Pf.friſche Butter 14. bis 15. xr.
Weiß Mehl
5.fl. 10. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Das Pfund Ochſenfleiſch 2.alb.6. Pf.== = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Rindfleiſch = 2.alb. 4. Pf. l= kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Kalbfleiſch = 3.alb. 6. Pf. = Erbſen
10. alb.
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf. = Linſen
8. alb.
= Hammelfleiſch 2.alb.6. Pf. Eyer 4. 5. vor
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene in voriger
Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Cbriſtopß Hentich Breithaupt, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato, ein Soͤbnlein.
Herrn Morit Gottfried Junabaus, Hauthoiſten bey denen Guardes Dragous, ein Toͤcerrk.
Johann Conrad Brodbecker, Mouſquetirern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Chriſtoph Haaß, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Ricklaß Eſtreicher, Herrſchafftl. Wagenknecht, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Friedrich Auguſt Wihmann, Fuͤrſtl. Archivarius allhier, mit Jafr. Hedwig, weyl. Herrn
Henrich Friedrich Plauſirarii, geweſ. Fuͤrſtl. Cammer=Raths allhier, nachgel. ehl.
juͤngſten Jgfr. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Fran Anna Margretha, weyl. Caſpar Marſchallß, gew. Burgers und Bordenwuͤrckers, hinter=
laſſene
Wittib, 21. Jahr 5. Monath alt.
Frau Albertina Wilbelmina, weyl. Herrn Johann Jacob Hiepen, gew. Goldarbeiters, biuter=
laſſene
Wittib, 48. Jahr 9. Monath.
Jungfer Anna Barbara, weyl. Herrn Nicolaus Aſmus, gew. Glocken=Directoris, binterlaſſe=
ne
Tochter, 25. Jahr 2. Monath.
Herrn Frantz Heurich Kuͤſter, Fuͤrſtl. Cammer=Fourier, ein Toͤchterlein, 2. Monath.
Anna Maria Speltern, ein unehl. Soͤhnlein, 3. Monath alt.